Schlüsselbatterie
Hallo,
mein Arona, nun bei ca. 16000km (EZ 18) , rief die Woche nach ner neuen Schlüsselbatterie.
Diese wurde gewechselt, funktioniert alles einwandfrei.
Nun wurde mir aber gesagt ich müsste den Batteriewechsel dem Auto mitteilen, da sonst die Batterie gleich wieder leer wäre??
Kann doch nur gemeint sein, falls die Memoryfunktion weg gewesen wäre oder? Aber wie gesagt, funktioniert alles u Arona meckert auch nicht mehr.
Jemand Erfahrung mit dem Thema?
Lg
20 Antworten
Mmh, klassisches Beispiel von: am falschen Ende gespart...;-)
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 20. November 2019 um 10:09:18 Uhr:
Mmh, klassisches Beispiel von: am falschen Ende gespart...;-)
Wie viele Autos mit Baujahr ab, sagen wir 2005 gibt es, die sowohl Zündschloss als auch einen Start/Stopp-Knopf haben? Aston Martin oder Ferrari vielleicht?
Mir ist keines bekannt, obwohl ich schon eineige Mietautos, sowohl von der einen als auch der anderen Sorte, gefahren habe.
Bei einigen Marken und Fahrzeugen des VW-Konzerns sollen mittlerweile (ab MJ 2019/2020) die Schlüssel des Kessy-Systems einen Bewegungssensor integriert haben. Hintergrund ist die Steigerung des Sicherheit des für Diebstahl anfälligen Keyless Go Systems. Ein Nebeneffekt der neuen Schlüssel mit integrierten Bewegungssensoren dürfte die gesteigerte Lebenserwartung der Schlüsselbatterie sein, die Schlüssel senden nach 10 Minuten Ruhestellung keine Signale mehr aus. In den neuen Ateca sollen die genannten Schlüssel mit Bewegungssensoren bereits verbaut sein. Ist das bei den neuen Arona inzwischen auch der Fall? Hat vielleicht jemand bereits Erfahrungen oder Hinweise? LG
Hmm - wann soll das denn was helfen? Wenn der Fahrer im Auto oder Café sitzt, oder daheim ist?
Ich meine, wenn der Fahrer oder die Fahrerin auf das parkende Auto zugeht, bewegt sich der Schlüssel doch auch in der Tasche. Und bin ich der Böse, lauere ich doch in der Nähe des stehenden Wunschfahrzeugs (das ich mir ja aussuchen muss) auf den herannahenden Fahrer, lese den Key aus und verfolge das Fahrzeug beim Abfahren so lange, bis es wieder allein da steht. Dann schlage ich zu.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
Ähnliche Themen
Hinweise zum Sicherheitsrisiko des Keyless Go Systems kann man einfach googeln, hier nur exemplarisch ein Link:
Wenn also der Schlüssel nicht mehr sendet (z.B. Abschaltung Bewegungssensor) können die Impulse nicht abgegriffen werden. Ähnliches erreicht man durch das temporäre Deaktivieren von Kessy (siehe BA) allerdings nur bis zur nächsten Schließung. Es gibt für einzelne durchaus gelegentlich das Bestreben, im Urlaub oder bestimmten Orten das System Keyless/Kessy zu deaktivieren, um Sicherheit zu gewinnen. Wenn ich in der Garage parke und keiner in die Nähe des Schlüssels gelangen kann, ist das nicht erforderlich. Mehr Details findet man auch im Keyless-Thread. LG
Aber ich wollte hier eigentlich nur nach dem eventuell neuen Kessy-Sytem mit Bewegungssensoren im Schlüssel fragen und keine Grundsatzdiskussion zu Keyless, Kessy, Sicherheit und Handhabung anregen.
Hallo zusammen,
die offizielle Anweisung vom Hersteller lautet.
Bei Anzeige Schlüsselbatterie leer. Alte Batterie aus dem Schlüssel entnehmen Taste Öffnen drücken und für mindestens 3 Sec. gedrückt halten Schlüssel führt einen Reset durch danach die neue Batterie einlegen und Schlüssel wieder verschließen.
Nur bei dieser Vorgehensweise erkennt das Fahrzeug den Wechsel der Schlüsselbatterie korrekt sonst kann es nach kurzer Zeit zur erneuten Aufforderung die Schlüsselbatterie zu wechseln.
Das meinte der Händler mit Anpassung. Die Vorgehensweise gilt für Seat Skoda und Volkswagen Modelle mit aktuellen Schlüsseln.
Gruß