Schlüsselbatterie ersetzen

Mercedes GLC X253

Heute sah' ich eine Meldung im Cockpit-Display, die ich noch nie zuvor in einem meiner bisher 5 MB-Fahrzeuge seit 1994 gesehen habe: "Schlüsselbatterie ersetzen"

Ist ja an und für sich kein Problem - ok, der Typ ist eine CR2025, also im Gegensatz zur weit verbreiteten CR2032 ein Exot. Aber für wenig Geld erhältlich.

Wie man an die Batterie kommt, ist dank Internet/youtube auch schnell rausgefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=bX5X-croU6o

Was mich aber wundert: Warum ist die Batterie nach knapp 1 1/2 Jahren schon leer? Wie gesagt: Bisher hatte ich noch niemals eine Batterie in einem Schlüssel ersetzen müssen. Dafür habe ich zwei Erklärungsversuche:

1) Der GLC-Schlüssel braucht sehr viel mehr Strom, als alle Vorgänger. Mein letzter Wagen war eine C-Klasse WD 204
2) Der MB-Service tauschte früher die Batterie beim jährlichen Service jeweils vorbeugend aus. Heute tut er das - aus welchen Gründen auch immer - nicht mehr.

Mich würden Eure Erfahrungen heute und früher interssieren.

Beste Antwort im Thema

Schlüsselbatterie ersetzen.

Wenn leer, dann neue rein - und fertig.
Tank leer - dann tanken.

Nix für Ungut, aber verstehe die Aufregung nicht.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@holgn schrieb am 9. Dezember 2018 um 00:30:12 Uhr:


Quatsch, meine letzten BMW hatten alle Keyless-Start (bei BMW seit vielen Jahren Standard) und ich habe während der drei Jahre Leasing Laufzeit nie eine Batterie ersetzen müssen. Bei meinem GLC jetzt ebenfalls nach 1,5 Jahren. Irgendwie haben die das bei Mercedes mit der Elektronik noch nicht so drauf... heute mal wieder Totalausfall Mercedes me und damit kein Remote Start der Standheizung

Der einzige „Quatsch „ ist deine Antwort. Mag sein das dein BMW das anders hinbekommen, bzw. die eine andere Batterie verbaut haben. Fakt ist hier das Keyless Go in Verbindung der 2025 die Ursache.
Und dein Hinweis auf me ist total offtopic..btw.

Gerade versucht - eine 2032 bekommt man montiert aber nicht wieder raus.....also auch keine Option.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 8. Dezember 2018 um 19:23:12 Uhr:


Heute sah' ich eine Meldung im Cockpit-Display, die ich noch nie zuvor in einem meiner bisher 5 MB-Fahrzeuge seit 1994 gesehen habe: "Schlüsselbatterie ersetzen"

Ist ja an und für sich kein Problem - ok, der Typ ist eine CR2025, also im Gegensatz zur weit verbreiteten CR2032 ein Exot. Aber für wenig Geld erhältlich.

...

Mich würden Eure Erfahrungen heute und früher interssieren.

Ging mir letzte Woche auch so. Auch ich habe noch nie in irgendeinem Auto zuvor mich um die Schlüsselbatterie kümmern müssen. Mein Wagen war auch neulich erst in der Inspektion, daher umso ärgerlicher.

Mir geht es nicht um die 5€ für die neuen Batterien, sondern um den Zeitaufwand, den ich dafür aufbringen muss.

Ich war beruflich unterwegs als die Meldung erschien und so richtig hilfreich ist die Meldung auch nicht, denn es geht daraus nicht hervor wie dringend nun die Batterie ausgetauscht werden muss. Hält sie noch eine Stunde oder eine Woche?

Für ein 70k+ Auto würde ich nicht erwarten, dass man den Kunden mit so einer Meldung alleine lässt, sondern eher solche kundenorientierten Lösungen. Bspw.:
1. Batterie beim Service austauschen, damit der Kunde davon nichts mitbekommt. Oder
2. 2-3 Ersatzbatterien im Auto hinterlegen. Meine neu gekaufte hat ein Haltbarkeitsdatum bis in sieben Jahren. Das sollte also reichen. Oder
3. Schlüssel wiederaufladbar machen. bspw. durch Induktion. So machen es die anderen Premium-Hersteller.

Mein Schlüssel funktioniert seit nun 30 Monaten ohne Batteriewechsel. Ich hoffe er hält nun auch die letzten gut 5 Monate 🙂. Im Bedarfsfall bekommt man ja bei MB immer noch die Tür über den Notschlüssel geöffnet, der im eigentlichen Funkschlüssel untergebracht ist. Nicht unbedingt elegant, aber es geht.

Zum Thema induktives Laden bei Wettbewerbern kann ich nur sagen, dass es damit auch so seine Probleme gibt. Die Kollegen im BMW-Forum (X3, G01) berichten immer, dass der Design-Schlüssel (den man ja auch erst einmal optional erwerben muss, entweder für 250 Euro als Einzeloption oder Bestandteil der Sonderausstattung "Standheizung"😉 immer auf der induktiven Ladefläche - auch die ist nicht serienmäßig - durch die Gegend schlittert und sich das Aufladen zur zeitintensiven Maßnahme entwickelt. Also klemmt man den Schlüssel doch wieder per Kabel an die USB-Buchse. Zudem ist der Schlüssel auch ratzfatz entleert. Dann ist er noch so sensibel, dass er bei der kleinsten Berührung in der Hosentasche die elektrisch zu öffnende Heckklappenbetätigung auslöst, die Türen entriegelt und zudem ein wenig klobig daherkommt. Das vom 🙂 empfohlene Lederetui zum Schutz vor solchen Unannehmlichkeiten kostet dann noch einmal gutes Geld. Ist also auch nicht alles Gold, was da bei anderen so glänzt.

Zitat:

@holgn schrieb am 9. Dezember 2018 um 00:30:12 Uhr:


Quatsch, meine letzten BMW hatten alle Keyless-Start (bei BMW seit vielen Jahren Standard) und ich habe während der drei Jahre Leasing Laufzeit nie eine Batterie ersetzen müssen. Bei meinem GLC jetzt ebenfalls nach 1,5 Jahren. Irgendwie haben die das bei Mercedes mit der Elektronik noch nicht so drauf... heute mal wieder Totalausfall Mercedes me und damit kein Remote Start der Standheizung

Bist Du sicher, dass Du keyless meinst? Standard ist war bei BMW nur ein Startknopf - aber nachdem Du den Schlüssel in das Schloss eingesteckt hast. Und da wird dann die verbaute aufladbare Batterie induktiv geladen... Bei echtem keyless ist es BMW genauso wie bei allen anderen Herstellern. Kannst ja mal in den BMW Foren nachschauen.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 8. Dezember 2018 um 19:23:12 Uhr:


Heute sah' ich eine Meldung im Cockpit-Display, die ich noch nie zuvor in einem meiner bisher 5 MB-Fahrzeuge seit 1994 gesehen habe: "Schlüsselbatterie ersetzen"

Ist ja an und für sich kein Problem - ok, der Typ ist eine CR2025, also im Gegensatz zur weit verbreiteten CR2032 ein Exot. Aber für wenig Geld erhältlich.

Wie man an die Batterie kommt, ist dank Internet/youtube auch schnell rausgefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=bX5X-croU6o

Was mich aber wundert: Warum ist die Batterie nach knapp 1 1/2 Jahren schon leer? Wie gesagt: Bisher hatte ich noch niemals eine Batterie in einem Schlüssel ersetzen müssen. Dafür habe ich zwei Erklärungsversuche:

1) Der GLC-Schlüssel braucht sehr viel mehr Strom, als alle Vorgänger. Mein letzter Wagen war eine C-Klasse WD 204
2) Der MB-Service tauschte früher die Batterie beim jährlichen Service jeweils vorbeugend aus. Heute tut er das - aus welchen Gründen auch immer - nicht mehr.

Mich würden Eure Erfahrungen heute und früher interssieren.

Mein war auch exakt nach 1.5 Jahren leer, die meines vorherigen Jaguars nach 8 Jahren. Ich habe kein Keyless-Go. Und das bei etwa 9.000km pro Jahr.
Der Austausch war einfach, aber:
Ich hatte keine entsprechende Mitteilung im Display. Der Wagen ist einfach zu geblieben, obwohl am Tag vorher noch damit gefahren.
Ich will gar nicht dran denken, wenn das unterwegs passiert wäre irgendwo in der Pampa.

Als bei mir vor 2 Wochen (Fahrzeugalter 15 Monate) die Anzeige im KI erschien habe ich mich ebenso gefragt, wie eilig ist der Wechsel denn nun. Ich habe den gleichen Schlüssel noch weitere 4 Tage genutzt (Ersatzbatterie aber in der Tasche) dann habe ich die Batterie getauscht um kein Risiko einzugehen.

Bei allen anderen zuvor von mir gefahrenen Mercedesfahrzeugen (allerdings ohne Keyless Start) musste nie eine Batterie im Schlüssel getauscht werden. Vorletztes Fahrzeug E-Cabrio 5 1/2 Jahre Nutzungsdauer und 126.000 Km....

Zitat:

@boomer68 schrieb am 9. Dezember 2018 um 11:08:18 Uhr:



Zitat:

@holgn schrieb am 9. Dezember 2018 um 00:30:12 Uhr:


Quatsch, meine letzten BMW hatten alle Keyless-Start (bei BMW seit vielen Jahren Standard) und ich habe während der drei Jahre Leasing Laufzeit nie eine Batterie ersetzen müssen. Bei meinem GLC jetzt ebenfalls nach 1,5 Jahren. Irgendwie haben die das bei Mercedes mit der Elektronik noch nicht so drauf... heute mal wieder Totalausfall Mercedes me und damit kein Remote Start der Standheizung

Bist Du sicher, dass Du keyless meinst? Standard ist bei BMW nur ein Startknopf - aber nachdem Du den Schlüssel in das Schloss eingesteckt hast. Und da wird dann die verbaute aufladbare Batterie induktiv geladen... Bei echtem keyless ist es BMW genauso wie bei allen anderen Herstellern. Kannst ja mal in den BMW Foren nachschauen.

Inzwischen wird der Schlüssel bei BMW nicht mehr in ein "Zündschloss" gesteckt. Es gibt keins mehr. Der Starknopf ist Serie, auch ohne Komfort-Öffnung (das ist Keyless Go bei BMW). Den Serien-Schlüssel kann man nach dem Öffnen der Tür in die Hosentasche stecken oder ins Ablagefach der Mittelkonsole legen. Das induktive Laden ist nur dann möglich, wenn man den die ganzen tollen Sachen erwirbt (Komfort-Öffnung, Design-Schlüssel, induktives Laden für Smartphones und Schlüssel).

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 9. Dezember 2018 um 11:16:30 Uhr:



Inzwischen wird der Schlüssel bei BMW nicht mehr in ein "Zündschloss" gesteckt. Es gibt keins mehr.

So kann’s gehen ;-) Die BMW, die ich probegefahren bin, hatten noch diese seltsame Zündschloss-Starterknopf-Kombination. War ein Grund mehr, den GLC zu kaufen.

Also ich musste in den 3 Jahren auch schon 2-3x mal die Batterie wechseln. Bei meinem vorgänger Auto, ein Ford Grand C-Max war es ebenso dass ich jedes Jahr die Batterie wechseln musste. Beide Autos haben Keyless-Start verbaut (mit Start Knopf). "Echtes" Keyless hatte ich nie und will ich auch nicht.
Die heutigen Schlüssel funken eben mehr als früher. Ich mache mir da keine Gedanken wenn ich mal kurz die Batterie wechseln muss. Dauert 2 Minuten und Batterien hab ich eh ständig hier auf Lager.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 8. Dezember 2018 um 21:37:28 Uhr:


Wenn die Batt des ersten Schlüssel gewechselt werden muss, hält die des zweiten Schlüssels auch nicht mehr lange. Zumindest war das bei mir so. Dank Swiss Integral Garantie kostenlos.

Das war bei mir auch der Fall.
War ca. 1-2 Tage später. Obwohl der eigentlich nur im Schrank liegt.....

Zitat:

@mafiha schrieb am 9. Dezember 2018 um 18:32:11 Uhr:



Zitat:

@hoellol1 schrieb am 8. Dezember 2018 um 21:37:28 Uhr:


Wenn die Batt des ersten Schlüssel gewechselt werden muss, hält die des zweiten Schlüssels auch nicht mehr lange. Zumindest war das bei mir so. Dank Swiss Integral Garantie kostenlos.

Das war bei mir auch der Fall.
War ca. 1-2 Tage später. Obwohl der eigentlich nur im Schrank liegt.....

Das ist ja krass! Zu welchem Zweck saugt der unbenutzte Schlüssel dauernd an der Batterie? Die vom Fahrzeugnutzer durchgeführten Impulse machen die Batterie also nicht leer, (unter der Voraussetzung, dass Dir niemand heimlich den Schlüssel vertauscht hat...)

Mein Ersatzschlüssel liegt ebenfalls seit 1 1/2 Jahren unbenutzt in der Schublade. Gestern und heute funktionierte der aber. Bin mal gespannt, wie lange.

Ich denke, ich werde den jetzt mal eine Weile benutzen - mit der Ersatzbatterie griffbereit natürlich.

Wenn der auch innerhalb der nächsten Tage schlapp macht, müsste man ihn wohl wie etwas weiter oben mit 2x schnell Drücken deaktivieren...

Zitat:

@H.Lunke schrieb am 9. Dezember 2018 um 10:13:26 Uhr:



Zitat:

@holgn schrieb am 9. Dezember 2018 um 00:30:12 Uhr:


Quatsch, meine letzten BMW hatten alle Keyless-Start (bei BMW seit vielen Jahren Standard) und ich habe während der drei Jahre Leasing Laufzeit nie eine Batterie ersetzen müssen. Bei meinem GLC jetzt ebenfalls nach 1,5 Jahren. Irgendwie haben die das bei Mercedes mit der Elektronik noch nicht so drauf... heute mal wieder Totalausfall Mercedes me und damit kein Remote Start der Standheizung

Der einzige „Quatsch „ ist deine Antwort. Mag sein das dein BMW das anders hinbekommen, bzw. die eine andere Batterie verbaut haben. Fakt ist hier das Keyless Go in Verbindung der 2025 die Ursache.
Und dein Hinweis auf me ist total offtopic..btw.

Uiuiui, da fühlt sich offenbar jemand persönlich angegriffen, das wollte ich nicht. Ganz objektiv: wie schon von anderen bestätigt gibt es bei BMW seit einigen Jahren Keyless Start serienmäßig (keine Komfortöffnung, die kostet auch bei BMW extra). D.h. BMW Schlüssel „funken“ auch um den Motorstart zu ermöglichen (Transponder muss im Innenraum sein) und bei unseren inzwischen 3 BMW mit dieser Funktion haben die Batterien jeweils länger als 3 Jahre gehalten. Nicht mehr, nicht weniger, wollte ich beitragen.

Mein Kommentar zu Mercedes me scheint vordergründig off-topic, hat aber einen Zusammenhang: bestellt man bei Mercedes eine Standheizung, bekommt man nicht wie bei BMW (sorry, schon wieder der Vergleich) eine Fernbedienung gratis dazu, sondern muss diese extra kostenpflichtig dazu bestellen. Oder aber die Remote Funktion von Mercedes me nutzen, was mir eh lieber ist als ständig zwei Transponder mit mir rumzuschleppen. So hatte ich es bei meinen BMW ebenfalls gemacht (natürlich mit BMW connected, nicht Mercedes me, um korrekt zu sein). BeI meinem Mercedes habe ich nun zum wiederholten Mal auf die Remote Funktion verzichten müssen, da die Plattform nicht verfügbar war. Und mangels mitgelieferten Transponders keine Alternative. Also viel Geld für eine Standheizung bezahlt, die nicht immer mit vollem Funktionsumfang zur Verfügung steht. Daher meine zugegebenermaßen etwas launige Aussage zur Elektronikkompetenz bei Mercedes. Hätte ich differenzierter ausdrücken sollen: ... geringere Kompetenz hinsichtlich Stromverbrauch von Transpondern, Onlinefunktionen sowie verbraucherfreundlich kompletten Sonderausstattungen. :-)

BTW, die Standheizungsfernbedienung meines letzten BMW hab ich in drei Jahren Leasing einmal benutzt (ja, auch bei BMW ist die Plattform mal aus Wartungsgründen offline), ansonsten lag sie in der Schublade. Die Batterie war bei Rückgabe noch nicht leer...

Der neue Display-Schlüssel bei BMW hat keine Batterie mehr. Man muss ihn regelmäßig aufladen, entweder per Induktion oder per USB-Kabel. Habe ich so jedenfalls bestellt und wird auch so in den BMW-Unterlagen beschrieben.

Deine Antwort