Schlüssel entsperrt Auto nicht - Möglichkeiten?
Wie ihr den Betreff entnehemn könnt, öffnen sich die Türen des Autos nicht mehr. Fernbedienung und Schlüssel funktionieren also nicht.
?st das jemandem passiert? Habt ihr hierzu eine Lösung?
Die Batterie scheint leer zu sein.
Danke!
34 Antworten
Sehe es wie Jojoausmg. Das ist alles sehr komisch. Würde das mit dem Schlüssel mal noch andere Personen probieren lassen.
Für den ADAC muss das Auto imho nicht angemeldet sein. Vlt kann die Werkstatt auch einen eigenen Abschlepper schicken oder es kommt sogar ein Mechaniker vorbei?
Im Worst-Case kauf dir eine gebrauchte Türscheibe, schlag die jetzige ein und fertig. Ist wrs das günstigste. Ist halt etwas arbeit.
Ich hab den Verdacht das der TE aufgrund seines jugendlichen Alters einfach nicht weiß wie sich die Mechanik eines Autotürschlosses beim Drehen des Schlüssels anfühlt...deshalb favoritisiert er auch jeden Vorschlag das per Handy zu lösen ;-)
Einfach das Smartphon vors Türschloss halten und entsperren...
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 3. Februar 2022 um 15:19:51 Uhr:
Ich hab den Verdacht das der TE aufgrund seines jugendlichen Alters einfach nicht weiß wie sich die Mechanik eines Autotürschlosses beim Drehen des Schlüssels anfühlt...deshalb favoritisiert er auch jeden Vorschlag das per Handy zu lösen ;-)
Einfach das Smartphon vors Türschloss halten und entsperren...
Was ist denn das für eine Unterstellung?
Was glaubst du wieso ich in diesem forum nachfrage?
Eben weil der mechanische Schlüssel nichts bringt - was ja eigentlich nicht so sein sollte.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 3. Februar 2022 um 14:09:50 Uhr:
Mir kommt das seltsam vor... Schlüssel im Schloss lässt sich drehen... es tut sich nix!?
... dann lässt sich der Schlüssel leicht drehen, quasi ohne Widerstand? ( nach rechts + links ? )
... und das in allen Schlössern?
?st komisch zum beschreiben, aber wenn man dreht tut sich wirklich nichts.
Ähnliche Themen
An allen Schlössern!? Hast du in die richtige Richtung gedreht?? Bzw. Lässt es sich in beide Richtungen drehen? Das muss nämlich und in beide gehen, dreht man in die falsche fühlt sich das halt sehr leicht an... Das Schloss MUSS mechanisch öffnen. Lass eins wie auch immer kaputt sein, sodass es nicht geht... Aber doch nicht alle...
Tut mir leid wenn du dich hier etwas veräppelt fühlst aber es macht von außen betrachtet einfach keinen Sinn, dass es nicht geht mit dem Schlüssel. Ne normale Haustür geht ja auch ohne Strom auf. Falls es bei den Baujahren Unterschiede gibt, nehme ich alles zurück, aber meiner geht immer auf. Selbst moderne Autos haben einen richtigen Schlüssel falls mal die Batterie leer ist.
Wenn die Batterie leer ist tut sich auch nichts beim Schlüssel drehen.
Geht der PIN von der Tür hoch und runter wenn du auf oder abschließt , an der Beifahrer Tür ?
Wo steht denn der Hobel ?
Die untere Motorabdeckung abbauen und versuchen an den "Pluspol" der Lichtmaschine
Mach das!
Zitat:
@Devil_ schrieb am 2. Februar 2022 um 23:16:16 Uhr:
Wie ihr den Betreff entnehemn könnt, öffnen sich die Türen des Autos nicht mehr. Fernbedienung und Schlüssel funktionieren also nicht.?st das jemandem passiert? Habt ihr hierzu eine Lösung?
Die Batterie scheint leer zu sein.Danke!
Bei so ungenauen Infos gibts mehrere Möglichkeiten.
Ich lese aus den Angaben (bitte ggf. um Korrektur):
1. Das Fahrzeug hat eine Zentralverriegelung. Sonst wäre nicht von "die Türen" die Rede
2. Es existiert eine Fernbedienung. Da es im 124er keinen Funk gab, gehe ich von der IR-Fernbedienung aus.
3. "Die Batterie scheint leer zu sein" ist zweideutig: die Batterie des Schlüssels oder des Fahrzeuges?
4. Es ist nicht bekannt, WELCHE Batterie "schuld" ist.
Wie dem auch sei, für mich gibt es zunächst zwei Lösungsansätze:
1. Schlüsselbatterie tauschen, wenn die "schuld sein sollte". Alternativ zweiten Schlüssel benutzen.
2. Falls es die Fahrzeug-Batterie ist:
Den Schlüsselbart der IR-FB aufklappen und das Fahrzeug mechanisch aufsperren.
Das geht bei der Limo, Coupe und Cabrio an der Beifahrertür.
Beim T-Modell auch an der Heckklappe.
Motorhaube öffnen und Batterie laden, tauschen oder per Starthilfe auf die Sprünge helfen.
Bisher erkenne ich kein echtes Problem... ?
Gruß
k-hm
Dass der TE es nicht schafft die Tür mechanisch aufzuschließen.
Meine Vermutung: da IR vorhanden ist, sind die schlösser extrem schwergängig und es wird versucht in die falsche Richtung aufzuschließen, da die richtige Richtung so schwer geht, dass es so scheint als sei die andere richtig, wo sich der Schlüssel ja deutlich leichter drehen lässt
Dann an die Beifahrertür gehen. Den Schutz-Schieber des Schlosses mit einer Büroklammer oder sowas wegdrücken und ein wenig Graphit (erstmal kein Öl, das versifft nur den Dreck) reinpusten.
Mit dem Schlüssel langsam und vorsichtig mit steigender Kraft hin und her bis an die Anschläge drehen, bis der Türknopf innen hoch kommt.
@TE:
Um was für ein Fahrzeug handelt es sich genau?
Gruß
k-hm
never ending story....
hatte gefragt: Schlüssel in beide Richtungen leicht, ohne Widerstand?
... in BEIDE Richtungen probiert? ... bei ALLEN Schlössern?
Die Antwort dazu war sehr kurz " es tut sich nix "
die Bat. der FB könnte noch i.O. sein: der Test mit Handy war wohl erfolgreich.
Aktuell würde ich davon ausgehen, dass die Ver- und Entriegelung rein auf FB umgebaut wurde.
... quasi die mechanische Funktion deaktiviert.
... warum auch immer.
Einen einzelnen techn. Defekt schliesse ich jetzt mal pauschal aus.
Aber ohne konkrete Aussagen.... Glaskugelweitwurf.
Ich schlage hier mal direkt vor keine anderen Tips zu geben, um in einen verschlossenen W124 zu kommen. Außer der Schlüsselbatterie oder dem manuellen Aufschließen. 😉
Lieber TE, bitte habe Verständnis dass keine Anleitung zur Öffnung eines Fahrzeugs ohne funktionierende Öffnungsmethode des Herstellers gegeben werden kann.
Dazu solltest du dann doch lieber einen Fachmann anrufen.
Hallo ins Forum,
war da nicht noch was, dass man den Schlüssel in der "Öffnenstellung" halten soll und am Türgriff ziehen muss, so dass die Tür auf geht? Oder kam dies erst bei späteren Baureihen (124iger-Zeiten sind bei mir schon länger vorbei, auch wenn ich gern daran zurückdenke; war mein Erster nach der Fahrschule)?
Klar ist nur eins, dass es mit dem mechanischen Schlüssel gehen muss (so man den richtigen Schlüssel hat).
Ich hatte das Problem auch mal gehabt, mit einem W124iger-Mopf2. Batterie (Auto tot), Auto natürlich abgeschlossen und dann das Problem: In der Garage war ein Einsteigen über die Beifahrertür nicht drin. Aufschließen ging - nachdem ich mühsamst an die Tür gekommen bin - problemfrei und die Tür ging soweit auf, dass ich die Tür HR durch umgreifen über den Innengriff aufbekommen habe. Die ging etwas weiter auf als die Vordertür, so dass ich an die Fensterkurbel (gottlob hatte er die) gekommen bin und das Fenster aufmachen konnte. Dann durchs offene Fenster die Tür HL öffnen, da man über die Einsteigen konnte (links war im Gegensatz zu rechts Platz). Nach ein wenig Geturne habe ich dann von innen die Fahrertür aufgemacht. Dann Getriebe auf N (geht ja beim 124iger ohne Strom) und das Auto mit Unterstützung aus der Garage geschoben. Draußen dann Motorhaube auf und Starthilfe.
Das Ärgerliche ist halt, dass das Notschloss beim 124iger rechts ist (die neueren Baureihen haben es links) und es bei engen Parksituationen knapp werden kann. Es geht aber nur über das Schloss (von Sonderaktionen abgesehen, die öffentlich nicht beschrieben werden sollten).
Viele Grüße
Peter
Wegen dieser Erfahrung steht mein Cabrio immer mit entriegelter Motorhaube in der Garage - vor einigen Jahren war die Batterie wegen Defekt Komfortsteuergerät nach einer Woche entladen, ein Rangierwagenheber unter der HA rollte das Auto ins Freie damit war die Beifahrertür zugänglich usw.