Schlüssel defekt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

ich fahre einen w211er mit keyless-go.
Gestern habe ich gemerkt, dass ich denn Wagen nicht aufmachen kann mit dem Schlüssel. Schliessen kann ich es aber.
Wir wissen ja alle dass ein Schlüssel mit keyless-go ungefähr 300euro kostet bei den freundlichen.

Wir haben jetzt kontrolliert, die Platine innen drinn funktioniert vollkommen.
Irgendetwas am Schlüsselgehäuse (leitkanäle platine) funktioniert nicht.

Hatte jemand schonmal das gleiche problem gehabt?
kann ich die gehäuse einfach austauschen?

MfG

Beste Antwort im Thema

Entschuldige bitte die blöde Frage:

Haste Du neue Batterien mal durchgemessen und verwendet?

Ich hatte mal eine neue Batterie, die bereits entleert aus der versiegelten Packung kam.
Hatte mich auch ein wenig Suche gekostet, weil man ja neue Batterien nicht gleich als Verursacher vermutet.

Gruß
Kappa9

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Groundcrew schrieb am 22. November 2015 um 23:25:11 Uhr:


Den habe ich als Rohling für wenige € pro Stück nachgekauft und beim Schlüsseldienst fräsen lassen.
Kann aber auch sein, dass der alte Schlüssel weiterhin ins Gehäuse passt. Einfach ausprobieren :-)

Passt leider nicht.

Kann man auch hier sehen :

Chrom Schlüssel

und der

alte Schlüssel

Dann hol dir einfach 2 neue Rohlinge und lass sie fräsen.
Ich habe für meine (glaube ich) 3€ pro Stück bezahlt. Fräsen kann sie jeder gute Schlüsseldienst 🙂

Irgendwo muß ich mich ranhängen.

Weiß jemand was das für ein Bauteil ist? Beim Schlüsselzerlegen ist das leider abgerissen(Wo dicke Finger sinnlos walten...). Ist ein Keylessgo Schlüssel. Das Teil sitzt auf der Microtasterseite ganz unten linke.

Leider habe ich auch über Google keine Platine gefunden die aussieht wie meine mit so einem runden Bauteil in der Mitte.

Gruß
Stequ

P2140777-orf-01
P2140779-orf-01

Zitat:

@stequ schrieb am 14. Februar 2016 um 17:45:48 Uhr:


Irgendwo muß ich mich ranhängen.

Weiß jemand was das für ein Bauteil ist? Beim Schlüsselzerlegen ist das leider abgerissen(Wo dicke Finger sinnlos walten...). Ist ein Keylessgo Schlüssel. Das Teil sitzt auf der Microtasterseite ganz unten linke.

Leider habe ich auch über Google keine Platine gefunden die aussieht wie meine mit so einem runden Bauteil in der Mitte.

Gruß
Stequ

Hi

Das wird ein Spannungswandler oder Transistor sein.

Guck mal ob die die Pads mit abgerissen hast. Also da wo das Teil sitzt gucken ob die Kontaktflächen silber oder matt bräunlich sind. Wenn diese nicht silber sind ist der Schlüssel so gut wie hin.

Wenn die 3 Pads silber sind dann kann man das wieder auflöten

Ähnliche Themen

Stammen die Bilder von einem Zeitpunkt, bevor das Bauteil abgerissen wurde? Denn es scheint unbeschädigt zu sein. Es sieht wie ein Transistor oder eine Doppeldiode aus. Wenn die beiden oberen Anschlüssen mit den Anschlüssen des Oberen Transistors verbunden waren, dann macht ein Transistor mit größten Wahrscheinlichtkeit keinen Sinn.

Das Bild stammt vom Erstschlüssel. Beim defekten Schlüssel sieht man da nur 3 silberne Punkte.

Gruß
Stequ

So, auf dem Teil konnte ich jetzt eine Nummer erkennen. Da steht A7s drauf. Nach Goggle ist das eine SMD Diode BAV99W . habd die mal gemessen. Sollte so 2mm lang sein.
Ich finde aber keine mit der Zusatzbezeichnung A7s. Die scheint ja wohl solche Sachen wie Spannung und Stromstärke zu spezifizieren. Gibt es hier Elektroniker die sich mit sowas auskennen?

Alles was ich finde sind Dioden mit einer Sperrspannung von 75V. Scheint mir etwas viel.

Gruß
Stequ

Habe mir jetzt mal so ein paar Dioden bestellt. Jetzt muß ich nur noch jemanden finden, der SMD löten kann.

Ist die Abgerissene Diode noch da und sind ihre Anschlüsse noch dran und lötbar? Wenn ja, dann ist sie nicht kaputt und Du kannst sie wieder anlöten. So etwas geht mir-nicht-dir-nicht nicht kaputt.

Die Bezeichnung A7 oder A7s ist leider nicht eindeutig. Es kann Diode oder Transistor sein. Ich vermute, dass es sich um eine Schottky-Schaltdiodehandelt. Ob das Bauteil eine einzelne Diode mit Anode an Pin1 oben rechts und Kathode an Pin3 unten in der Mitte ist oder eine Doppeldiode mit allen möglichen Pin-Kombinationen, wie gemeinsame Anode, gemeinsame Kathode oder in der Reihe.
Ein einigermaßen Fachmann kann mittels eines Multimeter herausfinden was das ist und Ersatz schaffen.

In Goggle findet man unter A7 oder A7s ganze Menge sich widersprechende Informationen, wovon die meisten Werbezwecke haben. Sie nehmen dein Suchbegriff und erzeugen angeblichte Treffer, die nicht stimmen.

Irgendwo habe ich so eine Art Übersetzungstabelle gefunden.

http://info.electronicwerkstatt.de/.../a.html

Die übersetzt das A7s in BAV99w . Durch nachmessen des Teils habe ich eine Länge von ca. 2mm festgestellt also SOT323. SOT23 hat ca. 3mm Länge.

Danach habe ich jetzt ein paar bestellt. Die Kosten nur Centbeträge. Das Teil hat 3 Anschlüsse. 2 oben und einen unten. Mit all Deinen anderen Begriffen kann ich nur beschränkt etwas anfangen da kein Fachmann.

Leider ist das abgefallene Bauteil wech. Die Angaben haben ich vom noch funktionierenden Zweitschlüssel.

Gruß
Stequ

Okay, dann ist drin zwei Dioden, die in serie hintereinander geschaltet sind.
Weißt Du nun, wie Du es löten willst? Ich würde kein Backofen oder Heißluftpistole empfehlen, weil die Plastikteile früher schmelzen werden.
Ich würde das mit einem feinen Ötkolben machen. Am besten mit SMD-Lötpaste. Und wenn Du keinen feinen Lötkolben hast, die Pads mit Lötpaste belegen, das Bauteil darauf fixieren und abwarten bis die Sonne kräftig scheint und ein Brennglas (Lupe) nehmen und den Brennpunkt nacheinander auf die Anschüsse fokussieren, bis das Zinn schmilzt. 🙂. Dabei die Sonnenbrille nicht vergessen!

Zitat:

@stequ schrieb am 15. Februar 2016 um 09:28:02 Uhr:


So, auf dem Teil konnte ich jetzt eine Nummer erkennen. Da steht A7s drauf. Nach Goggle ist das eine SMD Diode BAV99W . habd die mal gemessen. Sollte so 2mm lang sein.
Ich finde aber keine mit der Zusatzbezeichnung A7s. Die scheint ja wohl solche Sachen wie Spannung und Stromstärke zu spezifizieren. Gibt es hier Elektroniker die sich mit sowas auskennen?

Alles was ich finde sind Dioden mit einer Sperrspannung von 75V. Scheint mir etwas viel.

Gruß
Stequ

Habe mir jetzt mal so ein paar Dioden bestellt. Jetzt muß ich nur noch jemanden finden, der SMD löten kann.

Hi nochmal.

Das SMD Löten kann ich machen.

Aber eigentlich brauchst du kein neuteil. Das alte kann da ja auch wieder drauf

Zitat:

@Knappknackslive schrieb am 15. Februar 2016 um 15:16:29 Uhr:



Zitat:

@stequ schrieb am 15. Februar 2016 um 09:28:02 Uhr:


So, auf dem Teil konnte ich jetzt eine Nummer erkennen. Da steht A7s drauf. Nach Goggle ist das eine SMD Diode BAV99W . habd die mal gemessen. Sollte so 2mm lang sein.
Ich finde aber keine mit der Zusatzbezeichnung A7s. Die scheint ja wohl solche Sachen wie Spannung und Stromstärke zu spezifizieren. Gibt es hier Elektroniker die sich mit sowas auskennen?

Alles was ich finde sind Dioden mit einer Sperrspannung von 75V. Scheint mir etwas viel.

Gruß
Stequ

Habe mir jetzt mal so ein paar Dioden bestellt. Jetzt muß ich nur noch jemanden finden, der SMD löten kann.

Hi nochmal.
Das SMD Löten kann ich machen.
Aber eigentlich brauchst du kein neuteil. Das alte kann da ja auch wieder drauf

Er hat mir doch geschrieben, dass das Teil wech ist, also wech ist weg.

Übrigens, ich könnte das für ihn auch kostenlos löten.

So viel nette Leute gibt es nicht jeden Tag 🙂

@Dymo : Wenn Du meine dicken Daumen sehen würdest, kämst Du nicht auf die Idee mir einen Lötkolben in die Hand zu geben. Ich glaube , daß ich durchaus handwerklich recht begabt bin. Löten konnte ich aber noch nie und habe mich bei diversen Versuchen recht dusslig angestellt. Keine Ahnung warum das so ist, da ja löten für den Hausgebrauch so schwierig nicht zu sein scheint.

@Knappknackslive: Wer hat Dir Deinen Nicknamen ausgesucht. Ich mußte es dreimal nach oben kucken wie das nun geschrieben wird. 😁😁😁

Danke für Dein Angebot. Wenn die Teile da sind gehe ich mal bei uns in einen Handyreparaturladen. Wenn das nichts wird, würde ich gerne auf Dich zukommen. Natürlich gegen Unkostenbeteiligung. Versteht sich.

Was macht so eine Diode eigentlich. Ich habe jetzt mal die zwei leeren Kontakt gebrückt und der Schlüssel schein zu funktionieren - rote Lampe blinkt kurz.

Gruß
Stequ

Zitat:

@stequ schrieb am 15. Februar 2016 um 15:30:37 Uhr:


Was macht so eine Diode eigentlich?

Was "so eine Diode" auf dieser Platine macht, weiß ich nicht, solange ich den Schaltplan nicht kenne.

Eine Diode in allgemeinen ist ein Gleichrichter, der den Strom von einer Seite zu der anderen Seite zulässt und in umgekehrter Richtung sperrt. Sie kann auch als elektronischer Schalter fungieren. Sie kann auch zur Spannungsreduzierung um ihre Durchlassspanung verwendet werden und als Zenerdiode kann sie als Spannungsstabilsator arbeiten. Und vielleicht noch andere Dinge machen, die hier zuweit führen.

Sodele, alles wieder paletti.

Habe mir ja Dioden bestellt und so ein Handyshop hat mir eine eingelötet. Jetzt klappt wieder alles.

Der Kollege da im Shop hat das Ding ohne Lupe eingelötet. Gute Augen sagt er.

Danke für die Hilfsangebote. Sollte wieder mal was sein, komme ich gern drauf zurück.

Gruß
Stequ

Deine Antwort
Ähnliche Themen