Schluckspecht
Hallo - wer hat Erfahrung mit einem Insignia Sports Tourer 1.6 Turbo 132kw/180 PS - beim Verbrauch gemacht, der mit den Angaben von Opel rein gar nichts zu tun hat?
Habe mein Auto heute wieder aus der WErkstatt geholt, da ich bei ca. 13 bis 17 l im Verbrauch liege. Am Auto alle Werte ok.
Selbst wenn ich bei meinem Omega 2 l Maschine (jetzt im Autohimmel), einen Bleifuß hatte, kam ich max. 11,8/100km. ...und jetzt bei dem 1,6 Turbo brauch ich nur den Zündschlüssel drehen...schwupps...0,2 l höher. Selbst auf der Autobahn bei 140Km/h bleibt der Verbrauch bei 12 - 13 l hängen. Bei Bleifuß 200 km/h liegt er schon bei 16/17 Litern und geht bei normaler Fahrweise wiederum nur auf ca. 13 l zurück. War der kleine Motor ein Fehlkauf? Warum gibt Opel zu niedrige Verbrauchswerte an?
Ja - ich bin kein Fahrer der nur den niedrigsten Verbrauch erreichen will, aber beinahe 100% Mehrverbrauch liegt nicht nur an der Fahrweise.
Ich möchte auch nicht unbedingt mit Zusatzwindsegeln fahren, da mir der Sprit zu teuer wird.
Wer weiß was dazu?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Habe meinen "Schluckspecht" jetzt 2 Wochen und bisher 1200km gefahren, davon ca.die Hälfte Stadt.
Gesamtdurchschnitt ist bisher 10,7 Liter bei durchschnittlicher Fahrweise, natürlich habe ich Ihn die ersten 1.000 km nicht voll getreten. Erfahrungsgemäß sinkt der Verbrauch dann nach den ersten 10.000km ca.um 0,5-1l je nach Motor. Nachdem ich die letzten Wochen die Foren verfolgt habe, hatte ich schon den Horror ein 15l Auto gekauft zu haben. Scheint bei meinem aber nicht der Fall zu sein. Bin aber teilweise über die Erwartungen einiger User überrascht. Wessen Hauptbeschäftigung bei diesem Motor ernsthaft darin besteht, 8l zu erreichen, der hat die falsche Wahl getroffen. Wozu gibts die 130/160 PS CDTI Motoren? Bei meiner Bestellung gabs gar keine offiziellen Angaben von Opel. Ich habe meinen mit folgender Erwartung gekauft:
Im Durchschnitt 10-11l Verbrauch, bei Spassfahrten sicher einiges mehr. Wenn ich mir dann manche Ausstattungen von den Verbrauchsraunzern durchlese, verstehe ich nicht warum sich um 40.000 Euro ein Auto mit einem Benzinturbomotor kauft und dann über jeden Liter aufwärts aufregt, bei soviel Kohle muß ja auch ein bisschen Spass garantiert sein. Da bekommt man manchmal das Gefühl, manche sparen das Auto bis auf den letzten Cent zusammen, Hauptsache aller Schickschnack ist drin, aber weher an der Tankstelle machts ein paar Euro mehr aus. Wenn ich bei 17l angelangt bin melde ich mich wieder :-)
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Luanne
tiert
Ich meinte, dass BMW den tatsächlichen Verbrauch seiner neuen Motoren reduzieren konnte, während er bei Opel (z.B.) steigt. Auch BMWs werden nicht leichter und erfüllen Euro5.Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Daß BMW nicht auf Normverbrauch optimiert ist, halte ich mal für ein Gerücht. Die fahren den Testzyklus wegen der Bremsenergierückgewinnung ohne Lima.Unseren 116i (5,8 l Norm) bekommen wir nicht unter 7 Liter im Mix. Den Astra (4,9 l Norm) bekommen wir locker auf 5,2 Liter im Mix.
Gruß cone-A
BMW investiert strategisch in Spritspartechnologien. Dies hat aber auch seinen Preis, den BMW offensichtlich durchsetzen kann. Opel muss das Thema anders angehen, um im akzeptierten Preisrahmen für Opel-Fahrzeuge zu bleiben. Vergleicht man die Normverbräuche eines Insignia 4t ecoflex (160 PS Diesel, 5.2l/100 km Verbrauch) mit einer mit wesentlich aufwändigerer Spritspartechnik ausgestatteten neuen 5er Limousine (184 PS Diesel, 5,0l/100km), so steht IMHO Opel im Aufwand/Nutzen-Verhältnis nicht so schlecht da.
Meine 2 cents
hsepm
Für die Fahrt in den Ski-Urlaub hab ich mir bei meinem Vater seinen Passat CC (1.8 TSI, 160 PS) geliehen. Verbrauch auf insgesamt 1400 Kilometer (in Österreich viel Stop&Go/Stau, auf der A7 wenn erlaubt immer zwischen 160 und 170 km/h) 8,2 Liter. Wer einfach nur entspannt über die Dörfer gondelt schafft locker eine 7 vor dem Komma. "Spaßweise" hab ich mal eine absolute Sparfahrt auf einer Strecke über 80 km (mit einer Ampel 🙂) gemacht, am Ende meldete der Bordcomputer 5,7 Liter Durchschnittsverbrauch. Voll durchgetreten hab ich mal auf etwa 150 km Autobahn-Strecke einen Durchschnittsverbrauch von mehr als 13 Litern geschafft, da bewegte sich der Digitaltacho aber auch öfters Richtung 240. Bei gleicher/normaler Fahrweise liegt mein Astra immer 0,5 bis 1 Liter im Verbrauch höher. Ärgert mich auch bissl, aber letztlich sind z.B. 1 Liter Mehrverbrauch gerechnet auf 10000 km Fahrleistung im Jahr nicht so viel. Da wiegen andere Faktoren (Wertverlust, Inspektionskosten, Versicherung, Steuer) insgesamt deutlich mehr.
Es gibt für den 1,6er wieder eine neue Motorsoftware. Bin selber noch nicht wieder damit gefahren, aber mein Vater ist der Meinung das es sich durchaus positiv ausgewirkt hat. Er ruckelt auf jedenfall nicht mehr so sehr im kalten Zustand wenn der Turbo einsetzt, und allgemein läuft er irgendwie gleichmäßiger. Vor dem Update konnte man dem Ruckeln durch etwas höhere Drehzahlen aus dem Weg gehen, jetzt ist es allerdings möglich durchaus schon zwischen 2500 und 3000rpm zu schalten. Gut, war es vorher auch, aber es war nicht sehr angenehm zu fahren. 😉 Wenn man die Drehzahlen einhält, pendelt sich der Verbrauch bei ca. 9,5-10 Litern ein. Dieser Verbrauch ist mittlerweile schon humaner, vor den zwei Softwareupdates lag der Verbrauch teilweise bei knapp 12 Litern im Schnitt. Ebenso war der Turboeinsatz ohne das erste Update brutal, davon ist mittlerweile definitiv nichts mehr zu spüren, der Turbo setzt sanft, aber durchaus spürbar ein. Mittlerweile hat der Insi ca. 18000km gelaufen.
Also ich würde sagen, FOH kontaktieren und der soll doch mal die neue Motorsoftware auf euren Insi jagen! 😉
Kann jemand bestätigen, ob auch das neue Motorupdate für den 2.0 T raus ist?
Hab irgendwo im Forum mal gelesen, dass nach dem erscheinen der MJ11 auch dieses Update, was den Verbrauch um ca. 11% reduzieren, sowie den CO2-Ausstoß verringern soll, beim Händler verfügbar sein müsste??
Sind die MJ11 überhaupt schon erhältlich?
Grüße
Phipser
Ähnliche Themen
Ich kann guenther1988 Aussage eines neuen Motorsteuerupdates bestätigen. Laut meines OH ist ein neues Update rausgegeben worden.
Allerdings ist mein Inignia seit nun über einer Woche beim OH. Leihwagen (einen Ford Focus Turnier 😠) habe ich erhalten. Ich glaube man will mir zeigen, was ich am Insignia habe.
Ich hatte festgestellt, dass der Motor nicht richtig zieht. Er bleibt bei ca. 2200 U/min hängen, wenn man beschleunigen will. Erst bei viel tiefer gedrücktem Pedal, erhöht sich langsam die Drehzahl. Allerdings ohne richtigem Druck. Es fehlt ihm an Leistung.
Es wurden nun alle Daten ausgelesen und an Opel gesendet.
Mein OH versucht nun eine Rückholung ins Technik Center Rüsselsheim zu erreichen. Bin mal gespannt was Opel machen wird.
Aussen vor steht natürlich eine Veränderung des Verbrauchs, von Durchschnittlich 11,3 Litern. Dieser wäre laut Opel nicht zu reduzieren.
Zuvor hatte ich schon im Juli einen neuen Turbolader bekommen, der aber auch keine Abhilfe brachte.
Hallo,
habe seit Mittwoch auch das zweite Update eingespielt bekommen, da ich meinen Verbrauch nicht unter 12,2 Liter (max. 12,9 l) bekommen habe. Und das bei ruhiger Fahrweise, ohne Klima und mit ECO-Reifenluftdruck.
Kann allerdings noch nicht sagen, ob es vom Verbrauch etwas gebracht hat.
Gruß
ravien
Zitat:
Original geschrieben von NewOpelFan
Ich kann guenther1988 Aussage eines neuen Motorsteuerupdates bestätigen. Laut meines OH ist ein neues Update rausgegeben worden.Allerdings ist mein Inignia seit nun über einer Woche beim OH. Leihwagen (einen Ford Focus Turnier 😠) habe ich erhalten. Ich glaube man will mir zeigen, was ich am Insignia habe.
Ich hatte festgestellt, dass der Motor nicht richtig zieht. Er bleibt bei ca. 2200 U/min hängen, wenn man beschleunigen will. Erst bei viel tiefer gedrücktem Pedal, erhöht sich langsam die Drehzahl. Allerdings ohne richtigem Druck. Es fehlt ihm an Leistung.
Es wurden nun alle Daten ausgelesen und an Opel gesendet.Mein OH versucht nun eine Rückholung ins Technik Center Rüsselsheim zu erreichen. Bin mal gespannt was Opel machen wird.
Aussen vor steht natürlich eine Veränderung des Verbrauchs, von Durchschnittlich 11,3 Litern. Dieser wäre laut Opel nicht zu reduzieren.
Zuvor hatte ich schon im Juli einen neuen Turbolader bekommen, der aber auch keine Abhilfe brachte.
Das klingt fast wieder nach Turbo.
Nabend Gemeinde.
Habe meinen Insi heute nach 10 Tägigem OH Aufenthalt wieder bekommen.
Das Werk hat sich die ausgelesenden Daten von meinem Händler überspielen lassen und sie ausgewertet.
Dadurch wurde so viel ich weiß das "Saugrohr irgend was" und der Luftmassenmesser getauscht. Ausserdem wurde noch das neueste Softwareupdate der Motorsteuerung aufgespielt.
Was soll ich sagen? Ich erkenne den Motor nicht wieder. 😁
Er zieht mit gleichmäßigem Schub dem Drehzahlband nach oben. Keine Spur mehr von diesem heftigen Ruck bei 2200 U/min, der dann schon bei 3000 U/min wieder weg war.
Die haben dem 1,6T wirklich das unharmonische Rucken abgewöhnen können.
Wenn jetzt noch der Verbrauch um 1,5 Liter reduziert wäre und sich bei knapp 10 Litern im Durchschnitt einpendelt, bin total zufrieden.
Aber noch etwas abwarten. Bin noch nicht viel gefahren nach dem ich ihn zurück hatte.
Zitat:
Original geschrieben von brezl8354
Für die Fahrt in den Ski-Urlaub hab ich mir bei meinem Vater seinen Passat CC (1.8 TSI, 160 PS) geliehen....bewegte sich der Digitaltacho aber auch öfters Richtung 240.
ja nee - is klar !
http://www.volkswagen.de/.../technische_daten.html
Gruß
Ralf
Doch, hatte das Triebwerk im neuen A4 als Leihwagen, und war EXTREM positiv überrascht. Hatte eigentlich ne andere Kategorie buchen lassen, aber der gebuchte Wagen stand mit nem Schaden auf dem Hof, also das Downgrad (+ Gutschein). Die Kiste geht wirklich sehr, sehr gut für nur 160PS. Da ist VAG mal was gelungen - was man bei den Benzinern nach meiner Auffassung 20 Jahre lang nicht sagen konnte - erst mit den neuen TSIs ist man auf einem Weg - Holla die Waldfee.
Zitat:
Original geschrieben von NewOpelFan
Nabend Gemeinde.
Habe meinen Insi heute nach 10 Tägigem OH Aufenthalt wieder bekommen.
Das Werk hat sich die ausgelesenden Daten von meinem Händler überspielen lassen und sie ausgewertet.
Dadurch wurde so viel ich weiß das "Saugrohr irgend was" und der Luftmassenmesser getauscht. Ausserdem wurde noch das neueste Softwareupdate der Motorsteuerung aufgespielt.
Was soll ich sagen? Ich erkenne den Motor nicht wieder. 😁
Er zieht mit gleichmäßigem Schub dem Drehzahlband nach oben. Keine Spur mehr von diesem heftigen Ruck bei 2200 U/min, der dann schon bei 3000 U/min wieder weg war.
Die haben dem 1,6T wirklich das unharmonische Rucken abgewöhnen können.
Wenn jetzt noch der Verbrauch um 1,5 Liter reduziert wäre und sich bei knapp 10 Litern im Durchschnitt einpendelt, bin total zufrieden.Aber noch etwas abwarten. Bin noch nicht viel gefahren nach dem ich ihn zurück hatte.
Guck an, wurde doch eine Lösung gefunden! 🙂
Dann beobachte mal den Verbrauch und sag dann bescheid! 😉
Zitat:
Original geschrieben von ravien
Hallo,
habe seit Mittwoch auch das zweite Update eingespielt bekommen, da ich meinen Verbrauch nicht unter 12,2 Liter (max. 12,9 l) bekommen habe. Und das bei ruhiger Fahrweise, ohne Klima und mit ECO-Reifenluftdruck.Kann allerdings noch nicht sagen, ob es vom Verbrauch etwas gebracht hat.
Gruß
ravien
Kannst Du mal die Versionsdaten zur neuen Software posten? Mein FOH ist nicht der infomierteste.. aber prinzipiell müsste er doch nur den Laptop via ODP anschliessen und das online gegenchecken oder?
Gruß André
1.6T ST 2009
Zitat:
Original geschrieben von AlphaNova
Kannst Du mal die Versionsdaten zur neuen Software posten? Mein FOH ist nicht der infomierteste.. aber prinzipiell müsste er doch nur den Laptop via ODP anschliessen und das online gegenchecken oder?Zitat:
Original geschrieben von ravien
Hallo,
habe seit Mittwoch auch das zweite Update eingespielt bekommen, da ich meinen Verbrauch nicht unter 12,2 Liter (max. 12,9 l) bekommen habe. Und das bei ruhiger Fahrweise, ohne Klima und mit ECO-Reifenluftdruck.Kann allerdings noch nicht sagen, ob es vom Verbrauch etwas gebracht hat.
Gruß
ravien
Gruß André
1.6T ST 2009
Theoretisch ja, aber er müsste auch ohne das Fahrzeug an den Lappi anzuschließen herausfinden ob es eine neue Software gibt, da uns der FOH kontaktiert hat, dass es eine neue Software gibt. 😉