Schlingert wie ein Schiff!!!
Hallo Fahrwerks- Reifen- und sonstige Cracks,
wir haben bei diesen Straßenverhältnissen GROßE Probleme! In freigefahrenen Spurrillen auf verschneiten Straßen schlingert unser Sportcoupe mit 195iger Winterreifen Dunlop 3D bei Geschwindigkeiten zwischen ca. 40 - 70 Km/h (mehr währe Irrsinn) häufig um die Hochachse. Meine Frau kommt schon heulend und völlig fertig nach Hause. Ich bin diese Woche ein paarmal selbst gefahren und kann sie verstehen. Das verwunderliche ist, die Traktion und das Bremsen sind so, wie man es bei den Verhältnissen erwarten kann. Den Reifendruck habe ich übrigens auf 2,2 bar eingestellt.
Auf diese Art und Weise möchte ich nicht demnächst bis in die Alpen fahren.
Hat jemand eine Ahnung, woran das liegt und besonders, wie mann das Schlingern wegbekommt? Es liegen übrigens 25 kg Salz und einige Bleibarren im Kofferraum.
Händeringend auf einen Rat zur Abhilfe wartend
Gruß Peter
Beste Antwort im Thema
Kann ich jetzt so nicht nachvollziehen. Wir hatten hier am Sonntag Abend wirklich massenhaft Schnee und es regnete. Ich hatte mit meinem Wagen keine Probleme. Anfahren ging problemlos, bremsen auch und ich konnte normal die Spur halten. Gestern war die Straße nach Schneefall und anschließendem leichten Regen vereist. Viele um mich rum hatten zu kämpfen, konnten nichtmehr anfahren, rutschten rum. Ich bin ohne Vorkommnisse entspannt über 100km gefahren. Kein Schlingern. Sogar an leichten Steigungen konnte ich anfahren. Auf dem Parkplatz meinte noch jemand zu mir: "Viel Spaß mit dem Wagen bei dem Wetter, da kommste ja bestimmt kaum vom Parkplatz." Bin ich eingestiegen und ohne Probleme losgefahren. Viele schimpfen über Benz im Winter, ich hatte bisher nur wenige Probleme, und wenn, dann war es wirklich so, dass auch bei anderen kaum mehr was ging.
Dunlop SP Wintersport 3D MO 225/45 R17 (2 Jahre alt).
Also ich würde ich tippen, dass bei Dir was nicht stimmt, da mir diese Probleme fremd sind.
Edit: Außer dem Dachgepäckträger, einem 1kg Feuerlöscher und dem Bordwerkzeug war der Kofferraum leer, ich war alleine im Wagen. Also ohne wirkliches Mehrgewicht auf der Antriebsachse.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Was genau ist eigentlich mit "Schlingern um die Hochachse" gemeint - dass er seitlich das Heck versetzt, also um die Längsachse schlingert?Ich kenne nur, dass der Grip auf Schnee und Glatteis oft zu wünschen läßt. Spurstabil beim fahren bleibt er immer. Gut, wenn es jetzt vielleicht sehr tiefe Fahrrinnen sind, dass er dann nicht spurtreu fährt...
Ehrlich gesagt, ich könnte mir vorstellen, dass die Kombi 15"er und Ballast im Heck nicht gerade glücklich ist. Standard sind eigentlich 16"er und den Ballast würde ich eher weglassen. Was soll der bringen, mehr "Druck" auf der Hinterachse? Wohl eher eine ungünstige Gewichtsverteilung, denn schwer genug ist der Wagen auch so.
Ansonsten könnte es höchstens noch an den Reifen liegen. Früher liefen bei meiner A-Klasse die Conti SportContact auch jeder Spurrille hinterher. Und beim C bin ich mit meinen WinterContact TS810 MO nicht zufrieden, die haben einfach zu wenig Grip.
Die Hochachse steht senkrecht auf dem waagerechten Boden! Und mit Schlingern meine ich, dass sich das Auto anfühlt, wie wenn man auf einem Drehstuhl sitzt und sich langsam etwas hin und her dreht. Gripp ist völlig OK - hänge z.B. Fronttriebler an der Ampel ab (allerdings mit hektisch blinkender Warnleuchte ;-)> ) Das Auto ist jetzt erst mal beim freundlichen DB-Schrauber zum Vermessen und ggf. Stoßdämpfertausch -> das Weihnachtsgeld ist futsch!
Zum Ballast im Kofferraum: Genügend Gewicht auf der Antriebsachse (Motor + Getriebe) = meist genug Traktion. Bei der C-Klasse, und anderen, liegt beides auf der nicht angetriebenen Achse. Stichwort "Achslastverteilung". Die gesamte Kiste wiegt zwar 1,5 t, aber einige Kg zusätzlich auf der Hinterachse bringen erfahrungsgemäß schon was. (hatte z.B. im Winter nie Probleme beim LKW-fahren mit mehr als 10 t auf der/den Antriebsachsen)
Und um das nochmal klar zu stellen: das ganze ereignet sich bei ca. 50-60 Km/h, geradeaus, ohne beschleunigen oder bremsen!
Danke für die rege Teilnahme.
Gruß Peter
Da ich mit dem C auch noch ein wenig neu bin, merke ich schon, daß meine Gewohnheit im Moment deutlich vom Vorderad-Antrieb ausgeht. Mein Vaneo und auch der Escort sind bei der aktuellen Witterung wesentlich mehr so zu fahren, wie es die meisten Leute ständig tun, nämlich gedankenlos.
Bei einem Automatikauto mit Kraft, hohem Drehmoment, Automatik und Heckantrieb solte man schon ein wenig Hirn einschalten. Gerade Diesel haben im Schubbetrieb eine ziemlich hohe Bremskraft, die ja hier auf die Hinterachse wirkt. Das kann unter bestimmten Bedingungen zum Dreher führen, ohne daß das ESP etwas reißen kann, denn dazu müßte es auskuppeln, also das Bremsmoment des Motors trennen. Genau in solch einer Situation habe ich mich mit einem Smart bei Schneematsch gedreht, ausgelöst von ständig eingreifendem eTrust-System (ESP des alten Smart). In dieser Situation kann man nur beten, oder das Getriebe auf Neutral stellen (Beim Smart geht das mit dem Knie, einfach den Hebel nach rechts drücken, wußte ich leider damals noch nicht, - und war nur noch Passagier! ;-( ). Es sollte nicht der Standard sein, daß man während der Fahrt ein Autmatikgetriebe auf Neutral stellt, aber das schadet nicht, das Wiedereinlegen der Fahrstufe oder gar der "R"alley-Gang sollten allerdings vermieden werden, bzw. im Stand erledigt werden.
Ach so, am Rande, auf Glatteis kann schon die Vorspur das Gefühl des Schwimmens erzeugen! Unsere Autos sind nämlich nicht für Rennen auf dem Eissee abgestimmt. (Die Radeinstellung ist "auf einander zulaufend" bei Vorwärtsfahrt)
Hallo ans Forum,
also schlingern in freigefahrenen Spurrillen...kann witterungsbedingt jederzeit vorkommen. Ich habe das sowohl mit dem Benz als auch mit Fronttrieblern schon erlebt, wobei ich zugeben muss das der Fronttriebler hier durch Zug gegenüber dem Hecktriebler mit dem Schub "gefühlsmässig" im Vorteil ist. Der Hecktriebler vermittelt dir halt gnadenlos was wirklich Sache ist. Das hat für mein Empfinden aber den Vorteil das man sich zeitgerecht an die Bedingungen anpasst. Und was hier immer wieder durchdringt, nämlich das der Hecktriebler im Winter Sch..... ist, meiner Meinung nach sind erstens gute Winterreifen und zweitens Fahrgefühl die halbe Miete...einzig...beim Bergauffahren bei Schnee oder Eis hat der Frontler einen Vorteil...meiner Meinung nach.
AhhJaahh...und Automatikgetriebe im Winter...is null Problemo
LG
MTGrisu
So, nun bin ich wieder zurück von den freundlichen. Die Spureinstellung hinten links war etwas daneben und rechts an der Grenze. Wurde korrigiert - aber leider sind momentan die Straßenbedingungen nicht so, dass man es ausprobieren könnte (hier Regen auf gefrorenem Boden bzw. ausreichend gestreut). Aber ich habe die nächsten Tage zu fahren (Mutter zu Weihnachten abholen/zurückbringen ;-(> ) und werde mich wieder melden.
Fröhliche Weihnachten an Alle
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von Pumpgun-Pete
Hallo Fahrwerks- Reifen- und sonstige Cracks,wir haben bei diesen Straßenverhältnissen GROßE Probleme! In freigefahrenen Spurrillen auf verschneiten Straßen schlingert unser Sportcoupe mit 195iger Winterreifen Dunlop 3D bei Geschwindigkeiten zwischen ca. 40 - 70 Km/h (mehr währe Irrsinn) häufig um die Hochachse. Meine Frau kommt schon heulend und völlig fertig nach Hause. Ich bin diese Woche ein paarmal selbst gefahren und kann sie verstehen. Das verwunderliche ist, die Traktion und das Bremsen sind so, wie man es bei den Verhältnissen erwarten kann. Den Reifendruck habe ich übrigens auf 2,2 bar eingestellt.
Auf diese Art und Weise möchte ich nicht demnächst bis in die Alpen fahren.
Hat jemand eine Ahnung, woran das liegt und besonders, wie mann das Schlingern wegbekommt? Es liegen übrigens 25 kg Salz und einige Bleibarren im Kofferraum.
Händeringend auf einen Rat zur Abhilfe wartend
Gruß Peter
Das liegt zu 90% nur am Fahrer und am Gefühl im Gasfuß.
der Luftdruck der Reifen ist bei Winterreifen auf 2,3 bar VA und 2,5 bar HA bei dieser Reifengrösse ideal.
Fahre jetzt schon 20 Jahre MB aber den Schmarrn mit dem Ballast im Kofferraum habe ich noch nie gemacht un hatte auch nie Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von i-bose
Das liegt zu 90% nur am Fahrer und am Gefühl im Gasfuß.
der Luftdruck der Reifen ist bei Winterreifen auf 2,3 bar VA und 2,5 bar HA bei dieser Reifengrösse ideal.
Fahre jetzt schon 20 Jahre MB aber den Schmarrn mit dem Ballast im Kofferraum habe ich noch nie gemacht un hatte auch nie Probleme.
Kann aber auch an einem ausgelutschten Teil am Fahrwerk liegen. Daher fragt der Threadersteller hier freundlich.
Und schön, dass du von einem Gewicht im Kofferaum nichts hälst. Ich bin anderer Meinung, und nun?
Der TE hat es doch geschrieben:
..."Die Spureinstellung hinten links war etwas daneben und rechts an der Grenze. Wurde korrigiert"...-
und sowieso: bei vereisten Strassen gibt es kaum Autos, die nicht schlingern, :-(
Zitat:
Original geschrieben von 1781cm³
Kann aber auch an einem ausgelutschten Teil am Fahrwerk liegen. Daher fragt der Threadersteller hier freundlich.Zitat:
Original geschrieben von i-bose
Das liegt zu 90% nur am Fahrer und am Gefühl im Gasfuß.
der Luftdruck der Reifen ist bei Winterreifen auf 2,3 bar VA und 2,5 bar HA bei dieser Reifengrösse ideal.
Fahre jetzt schon 20 Jahre MB aber den Schmarrn mit dem Ballast im Kofferraum habe ich noch nie gemacht un hatte auch nie Probleme.Und schön, dass du von einem Gewicht im Kofferaum nichts hälst. Ich bin anderer Meinung, und nun?
Danke für Eure Meinungen - das mit 2,3 und 2,5 bar habe ich auch schon probiert (bin in der glücklichen Lage, über einen Kompressor in der Garage zu verfügen) --> war noch schlechter, aber keine Ahnung warum.
Was mich mehr verwundert ist, dass augenscheinlich einige freundliche Schreiber nicht den Text vollständig lesen: das Ganze passiert bei konstanter Geschwindigkeit auf der Ebene, also nix mit Gasfuß!
Ist irgendwie wie eine Murmel, die in einer Schüssel hin und her kullert. Und lacht nicht, ich habe wirklich überprüft, ob die Radschrauben festgezogen sind!
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Pumpgun-Pete
Danke für Eure Meinungen - das mit 2,3 und 2,5 bar habe ich auch schon probiert (bin in der glücklichen Lage, über einen Kompressor in der Garage zu verfügen) --> war noch schlechter, aber keine Ahnung warum.
Was mich mehr verwundert ist, dass augenscheinlich einige freundliche Schreiber nicht den Text vollständig lesen: das Ganze passiert bei konstanter Geschwindigkeit auf der Ebene, also nix mit Gasfuß!
Ist irgendwie wie eine Murmel, die in einer Schüssel hin und her kullert. Und lacht nicht, ich habe wirklich überprüft, ob die Radschrauben festgezogen sind!Peter
Hallo,
ich weiss genau was du meinst (mit der Murmel in der Schüssel) aber das passiert genau dann wenn die freigefahrene Spurrinne bereits ein wenig vereist... hatte diese Situation letzten Winter und war echt unangenehm (da beginnen die Hände zu schwitzen)...
LG und frohes Fest
MTGrisu
Hallo Peter ,
und gestern Abend genau das gleiche Problem .
Ich spreche aber nicht von extremen Fahrversuchen auf glatter Fahrbahn oder Eis und Schnee , da ist es sicherlich normal !
Beim Fahren ca 60-70km/h leicht feuchte Fahrbahn ,
das " eiern auf der Hinterachse " !!! , beim normalen Fahren 5.Gang Landstraße , kein Beschleunigen , kein Bremsen ???
Echt kein schönes Gefühl !!!
PKW Daten : C-Coupe S203 , Bj 2002 , 129Ps , WR 195 65 R15 Conti
Gibt es schon eine Lösung bei deinem Problem ??? ( Räder sind fest , Spur stimmt , keine einseitig abgefahrenen Reifen , ESP funktioniert , Traktionskontrolle funktioniert einwandfrei , Winterreifen sind 80% , Reifendruck 2,3 und 2,7ausprobiert immer das gleiche Problem )
Aber , dieses "eiern ( als ob ein Rad an der Hinterachse lose ist ) " , tritt nur auf leicht glatter , nasser Straße auf wenn leichte Spurrillen vorhanden sind und ein bestimmter neuer Asphalt als Straßenbelag vorhanden ist. ( extrem schwarz und glatt , ohne Poren).
Sonst gibt es beim fahren keine Probleme , 150km/h auf der Autobahn , normale Landstrasse alles ganz normal ohne schlingern...
Danke , für Eure Rückmeldung vielleicht gibt es ja die Sorgen bei anderen MB Fahrern auch ?
Hallo Hiphop, hallo MTGrisu,
ich bin soeben bei diesem "schönen" Wetter gefahren. Die Straßenzustände sind leider nicht vergeichbar; keine so ausgeprägt freigefahrenen Spurrillen heute, wesentlich wämer.
Ich weiss nicht, ob es an der veränderten Spureinstellung liegt, aber es fuhr sich heute so, wie man es bei den Bedingungen erwartet.
Na, ich muss morgen abend wahrscheinlich wieder raus und werde dann ggf. übermorgen berichten.
Lasst euch alle vom Christkind reich beschenken
Bis dann
Peter
also ich kann das ganze nicht beurteilen, da ich nicht weiß wie fit ihr technisch seid...
dieses eiern habe ich in eisigen kurven uder spurrillen auch. ABER das ist kein eiern sondern wechselnder grip. manchmal kommt man an stellen wo das heck langsam ausbricht, dann aber wieder auf griffigen untergrund kommt, dann wieder leicht wegrutscht, dann wieder greift... wenn das mehrfach und in schneller abfolge passiert, dann fühlt sich das exakt so an als würden die reifen eiern, lose sein und gleich wegfliegen... passiert ist mir das schon bei unter 30km/h wenn die kurve eng genug oder die piste leicht schräg oder abschüssig war.
defakto, ist es jedoch nur ein haftungsproblem bedingt durch eis. da hilft nur eins: bremsen! 🙂
Hallo nochmals ,
und natürlich vielen Dank für die Beiträge zum Thema .
Das Problem mit dem " eiern " des Fahrzeughecks tritt nur bei wirklich vereisten , glatten Strassen auf mit Spurrillen und dem " Flüsterasphalt " .
Bei weiteren versuchen mit anderen Straßenbelägen und bei Schnee und Regen stellte ich keine Instabilität auf der Hinterachse fest. Wahrscheinlich ist es wirklich so das der PKW sofort mit dem ESP und ASR gegenregelt und danach gleich wieder diese 10cm versetzt , mehr war es ja nicht ...
, aber es fuhr sich reichlich bescheiden.
Es wird sich wahrscheinlich um einen Regelfehler des Mercedes ESP und ASR Systems handeln welches wohl nicht schnell genung reagiert....naja 2001 , seit sind ja mitlerweile 10Jahre vergangen ;-)
Also dann unter den beschriebenen Umständen , wohl lieber extrem langsam fahren.
In diesem Sinne noch Frohe Festtage .
Hallo Zusammen,
hatte nun die Möglichkeit, auf der gleichen Strecke -unter zumindest ähnlichen Straßenzustandsbedingungen- zu fahren.
Das "Schlingern" scheint weg zu sein!!! Geblieben ist das, sicherlich normale, "Abrutschen" an den Kanten des Eises. Ich hätte nicht gedacht, was so ein bisschen verstellte Spur hinten ausmachen kann.
Bemerkenswert ist auch, wie wenig auf die gemachten Angaben, wie z.B. geradeaus, eben, ohne Gasgeben etc. hier im Forum geachtet wird.
Trotzdem waren einige Beiträge hilf- und lehrreich. Danke allen zusammen!
Nun wünsche ich Allen eine Gut Fahrt und allzeit mindestens eine Handbreit Platz ringsum ;-)>
Gruß Peter
also ein spur problem war es aus meiner sicht keines falls, da dies ein statisches problem wäre und nicht dynamisch wechselnd...
ich denke das alle begründungen weiter oben schon gegeben wurden.