Schlingern bei Vollbremsung aus über 200 km/h!
Kann den Wagen in der genannten Situation kaum kontrollieren. Hatte das schon jemand und was wurde gemacht? Mein Freundlicher sagte mir, bei MB völlig Unbekanntes Problem. Jetzt will man alles auslesen und ausmessen. Ich habe vorne und hinten Spurverbreiterung drauf, kann das Problem daher kommen?
Beste Antwort im Thema
Also gleiche Threads wie hier findet man beim Mini, den 1er BMW, X1, Seat Leon, Golf 7, Audi, Landrover etc. PP. Auch der Profi entlastet dann kurz mal die Bremse, um die Stabilität zu erhalten. Je besser die Bremsen, desto mehr wird das Heck entlastet. Die Gewichtsverteilung ist bei jedem kompakten Fronttriebler etwas ungünstig für solche Bremsmanöver. Je nach Reifen, Zuladung, Luftdruck, Fahrbahn und Geschwindigkeit ist der Effekt unterschiedlich. Hinten etwas weniger Luftdruck als vorne hilft etwas gegen diesen Effekt.
Ich fand das unruhige Heck auch unangenehm und wenn man davon überrascht wird, kann es einem feuchte Hände bringen. Aber ich schätze es (für mich) als beherrschbar ein.
Aber muss natürlich jeder für sich entscheiden. Eine Vollbremsung aus über 200km/h ist auch kein Pappenstiel. Dank Bremsassistent geht die Bremse bei abrupten, starken abbremsen auch voll rein. Da sollte man, unabhängig vom Fahrzeug, über Erfahrung verfügen. Da dies so ist, gilt das generell für schnelles fahren. IMHO überschätzen sich viele und vertrauen auf ABS und ESP... Das kann aber nicht einen guten Fahrer ersetzen.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
dieses Phänomen hatte ich bei der ersten Schnellfahrt* (resp. bei dem anschliessend notwendigen Bremsmanöver) auch bemerkt. War noch keine Vollbremsung, aber das Heck zwirbelte schon etwas herum. Bin am Sonntag und Montag wieder in Deutschland unterwegs, da gibts vielleicht wieder solche Situationen wo ich das Verhalten testen kann und werde mich dann mal mit dem Freundlichen absprechen.*und für die Polizisten hier: dies war auf einer offenen Strecke in Deutschland
Haha stimmt,... ich war ja hinter dir 😁
(sofern du dieses Manöver meintest xD)
Habe meinen Wagen Donnerstag abends zurück bekommen und es wurde natürlich nichts gefunden. Einzig hinten war an einer Seite die Spur minimal verstellt. Laut Aussage des Vermessers dürfte das aber keine Auswirkung haben. Es wurde korrigiert. Samstag morgen und Sonntag morgen nach der Nachtschicht auf leerer AB Vollbremsung aus über 200 probiert, ich könnt kotzen, er verhält sich einwandfrei. Ich komm mir langsam blöd vor, jetzt kann ich Montag zum Händler und alles weitere abblasen. Hoffentlich kommen die nicht auf die Idee und wollen den Donnerstag bezahlt haben. Ich hab's 3x ungewollt und 2x gewollt ausprobiert und er zog extrem nach kurzer Zeit nach links und auf einmal alles weg. Ich bin mal Montag auf die Reaktion gespannt. Ansonsten, jetzt ist er ruhig, nichts klappert. Vielleicht werde ich ja doch noch mit dem Wagen glücklich!
Zitat:
Original geschrieben von krasiviMike
Haha stimmt,... ich war ja hinter dir 😁Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
dieses Phänomen hatte ich bei der ersten Schnellfahrt* (resp. bei dem anschliessend notwendigen Bremsmanöver) auch bemerkt. War noch keine Vollbremsung, aber das Heck zwirbelte schon etwas herum. Bin am Sonntag und Montag wieder in Deutschland unterwegs, da gibts vielleicht wieder solche Situationen wo ich das Verhalten testen kann und werde mich dann mal mit dem Freundlichen absprechen.*und für die Polizisten hier: dies war auf einer offenen Strecke in Deutschland
(sofern du dieses Manöver meintest xD)
richtig, das war diese Situation, in der anscheinend auch die Funktion "adaptives Bremslicht, blinkend" geprüft werden konnte... 😎 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Duc-Streetfighter
... auf leerer AB Vollbremsung aus über 200 probiert, ich könnt kotzen, er verhält sich einwandfrei. Ich komm mir langsam blöd vor...
Wer weiss... unterschiedlicher Strassenbelag, alte Ölspur, kleine Spurrille, bisschen Feuchtigkeit...
Da gibt es sicher viele Dinge die bei nem Extremmanöver plötzlich ne Rolle spielen, die man sonst nicht bemerkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Franz_Jaeger
Wer weiss... unterschiedlicher Strassenbelag, alte Ölspur, kleine Spurrille, bisschen Feuchtigkeit...Zitat:
Original geschrieben von Duc-Streetfighter
... auf leerer AB Vollbremsung aus über 200 probiert, ich könnt kotzen, er verhält sich einwandfrei. Ich komm mir langsam blöd vor...Da gibt es sicher viele Dinge die bei nem Extremmanöver plötzlich ne Rolle spielen, die man sonst nicht bemerkt.
Sowas hab ich aber in 26 Jahren noch nicht erlebt. Die A Klasse scheint sehr empfindlich auf so etwas zu reagiere, anders kann ich mir das nicht mehr erklären.
Hab auf Wunsch meiner MB-Vertretung, nach dem er 2x nicht schlingerte, nochmals 2 Vollbremsungen gemacht. Wieder wie immer, müsste bei ca. 140 km/h los lassen, weil ich sonst Angst hatte in noch kontrollieren zu können. Also morgen Früh wieder ab zur Werkstatt. Ich bin mal gespannt. Wenn nicht zügig was passiert lass ich den Wagen bei MB stehen und verlange bis zur Behebung einen Ersatzwagen oder wenn nichts passiert eine Wandlung. Mit diesem Fahrverhalten kann und will ich nicht leben.
Normal ist das jedenfalls nicht... Aus 160 + x brems ich öfter mal stark runter... Da schlingert bei mir nichts
Bremst du ins ABS rein?... Wenn du plötzlich stark bremst hilft der der Bremsassi... Vorgespannt wird, wenn du schnell vom Gas gehst...
Zitat:
Original geschrieben von Franz_Jaeger
Normal ist das jedenfalls nicht... Aus 160 + x brems ich öfter mal stark runter... Da schlingert bei mir nichtsBremst du ins ABS rein?... Wenn du plötzlich stark bremst hilft der der Bremsassi... Vorgespannt wird, wenn du schnell vom Gas gehst...
Wenn ABS angeht, bleibt der Wagen ziemlich stabil. Wenn ich bis kurz vor Einsatz bremse, bricht er weg. Ich bekomme jetzt einen Termin mit einem Ingenieur, frage mich nur wie der Vollbremsungen aus der Geschwindigkeit tagsüber testen will. Hab schon gesagt, ich will dabei sein, auch auf eigene Gefahr. Sonst probiert der das nachher bei 120 aus und da passiert nichts.
Moin,
ist zwar nur eine Vermutung, aber vielleicht hängt das kurzzeitige Ausbrechen mit dem Sensor der Servolenkung zusammen, der die Nullposition der Lenkung vorgibt? In der aktuellen Autobild wird über ein Lenkungsproblem bei den aktuellen A-, B- und CLA-Klassen berichtet. Vielleicht greift die Servolenkung deshalb kurzfristig fehlerhaft bei einer Vollbremsung ein, weil der Sensor eine Fehlprogrammierung hat? Ist zwar nur eine Idee, aber vielleicht etwas zielführend...
Good luck
Hans
Zitat:
Original geschrieben von HansAlbers2
Moin,ist zwar nur eine Vermutung, aber vielleicht hängt das kurzzeitige Ausbrechen mit dem Sensor der Servolenkung zusammen, der die Nullposition der Lenkung vorgibt? In der aktuellen Autobild wird über ein Lenkungsproblem bei den aktuellen A-, B- und CLA-Klassen berichtet. Vielleicht greift die Servolenkung deshalb kurzfristig fehlerhaft bei einer Vollbremsung ein, weil der Sensor eine Fehlprogrammierung hat? Ist zwar nur eine Idee, aber vielleicht etwas zielführend...
Good luck
Hans
Wollte das beim nächsten Termin auch mal anbringen aber Danke. Ich glaube es zwar nicht, er fährt sonst immer absolut gerade aber wer weiß, die liebe Elektronik.
Zitat:
Original geschrieben von Duc-Streetfighter
Wollte das beim nächsten Termin auch mal anbringen aber Danke. Ich glaube es zwar nicht, er fährt sonst immer absolut gerade aber wer weiß, die liebe Elektronik.Zitat:
Original geschrieben von HansAlbers2
Moin,ist zwar nur eine Vermutung, aber vielleicht hängt das kurzzeitige Ausbrechen mit dem Sensor der Servolenkung zusammen, der die Nullposition der Lenkung vorgibt? In der aktuellen Autobild wird über ein Lenkungsproblem bei den aktuellen A-, B- und CLA-Klassen berichtet. Vielleicht greift die Servolenkung deshalb kurzfristig fehlerhaft bei einer Vollbremsung ein, weil der Sensor eine Fehlprogrammierung hat? Ist zwar nur eine Idee, aber vielleicht etwas zielführend...
Good luck
Hans
Moin
Bei meinem alten Golf V GTI hatte ich dieses auch das eine oder anderemal, wenn ich alleine
mit leerem Auto gerast bin, das Auto wird hinten leicht, als wenn es angehoben wird.
Ein gutes Gefühl ist es nicht. Passiert aber nix wenn man die Ruhe bewahrt.
Falls sich noch jemand erinnert die ersten Audi TT bekamen nachträglich einen
Heckspoiler, weil die reihenweise abgeflogen sind.
Man kann natürlich sagen bei Mercedes darf soetwas nicht passieren, wird aber wohl
auch kein Einzellfall bleiben. Beim GTI hatte ich nicht das Gefühl das er ausbrechen würde
aber ganz wohl war mir nicht. Letztendlich war ich mit dem Serien Bremsen zufrieden
die im Alltag ein paarmal richtig zupacken können und erst auf der Rennstrecke
ungeeignet sind.
zitat vom themenstarter:
Ich kann bei mir noch nicht mal sagen ob irgend etwas angeschlagen hat aber was ich bestimmt sagen kann ist, das es bei mir kein leichtes Schlingern war. Der Wagen läuft das erste Stück gerade und bricht dann unvermittelt nach links weg. So stark, das ich die Bremse lösen muss um ein Schleudern zu verhindern. Der Witz ist, Bremse ich aus ca. 120 km/h voll runter, das sogar ABS arbeitet, bleibt er stur gerade. Er macht das nur aus hohen Geschwindigkeiten.kommentar
genau so läuft es bei mir auch ab (CLA 250), bricht bei mir nur nach rechts wech.
werde berichten, was rausgekommen ist. mit der nullstellung servo werd ich dei den freundlichen mit ansprechen.
Du wirst auch kaum merken ob ABS oder ESP anschlägt. Die Anzeige im Cockpit kommt erst bei extremen Einsatz. Regeln tut das ESP schon ohne Anzeige früher, ist aber mit dem Ausbrechverhalten in der A Klasse total überfordert. Wie ich es schon öfter erwähnt habe, ich habe es schriftlich von Metcedes und das es Stand der Technik ist (bei MB). Es ist ach kein einfaches Schlingern im Extremfall, sonder der Wagen bricht hinten weg und ist schwer zu kontrollieren. Selbst der Techniker von MB hatte Probleme. Es wird zwar immer noch von vielen im Forum schön geredet aber die Stimmen werden lauter, für die dieses Verhalten gefährlich und nicht akzeptabel ist.
Müssten sich doch auch die Autoversicherungen dran stören? Achne.. über 130 ist man ja immer teilschuldig..
Zitat:
Original geschrieben von 3863
Es wird zwar immer noch von vielen im Forum schön geredet aber die Stimmen werden lauter, für die dieses Verhalten gefährlich und nicht akzeptabel ist.
Aber was wäre die Lösung? Heckmotor? Gewichte von vornherein hinten reinpacken? Grosser Spoiler?
Prinizipbedingt kommt so ein Verhalten bei einem Auto wie der A-Klasse nunmal etwas eher zustande. Andererseits wird die A-Klasse nicht das einzige Auto sein, welches im Grenzbereich kritisch reagiert.
So hat beispielsweise der BMW X1 Probleme mit dem Ausbrechen beim Bremsen bei Nässe. Und das schon bei geringeren Geschwindigkeiten.
Und ich bin mal einen Ford Ka der ersten Generation gefahren...da ist mir immer an einer Stelle in der Stadt (ca. 45° Kurve und beim Kurvenscheitel ist eine heftige Fahrbahnunebenheit) schon 60 kmh das Heck gekommen.