Schlieren im Scheinwerfer
Schlieren im Scheinwerfer.
Gibt es einen anderen Besitzer welcher in/auf seinem Scheinwerfer Schlieren hat. Ist im Schatten besser zu erkennen als bei Tageslicht.
Bin dankbar für jeden Hinweis.
Beste Antwort im Thema
Ich hab mir das Scheinwerferreparaturset von dasauto.at bestellt und ausprobiert.
Das Set besteht aus:
ColorMatic Kunststoffreiniger antistatisch
ColorMatic Kunststoff-Haftvermittler
ColorMatic 2K Klarlack
Viskose Schwamm
3M Abdeckband 19 mm
2 Blatt 3M Wasserfestes Schleifpapier P800
2 Blatt 3M Wasserfestes Schleifpapier P2000
Spraymaster
Der Gesamtpreis ist i.O. wenn man noch alle Komponenten benötigt.
Das erste Abschleifen mit der 800er Körnung nahm einiges an Zeit in Anspruch bis die restliche UV Schutzschicht ganzflächig abgetragen war. Die 2000er Körnung ging etwas schneller, was aber nötig war da man nach so langer Zeit des schleifens irgendwann die Lust verliert 🙂
Kommen wir gleich zum lacken, die erste Schicht sah sehr gut aus jedoch kam mir die zweite Schicht deutlich schlechter vor, keine Ahnung ob es an meinen Lackierkünsten liegt aber die Oberfläche wirkte sehr raus und uneben. Ich hatte gehofft es mir ersparen zu können aber ein längeres polieren war nun unbedingt nötig.
Nach der Poliererei sieht man in einem bestimten Winkel noch immer eine leicht rauhe Oberfläche bzw es sieht nur so aus, sie ist gefühlt glatt. Steht man einfach nur vorm Scheinwerfer sieht es sehr gut aus, die Fehler sieht man lediglich wenn man gaaaanz nah ran geht.
Ich habe leider keine Vorher Bilder gemacht aber jeder des das Problem hat weiß wie es aussieht, bei mir war nahezu die ganze obere Schräge des Scheinwerfers betroffen und unregelmäßig abgeplatzt.
Fazit: Die Scheinwerfer sehen nicht aus wie neu, vorallem da die Schlieren im Scheinwerfer bleiben. Sie sehen jedoch seehr viel besser aus als zuvor und wenn man lediglich vorm Wagen steht könnte man meinen sie sind neu.
Hier noch ein paar Nacherbilder bei denen man auch leicht die Unebenheiten sieht (etwas unscharf da Handybilder):
41 Antworten
Die sind mit Linse, das ist ein Xenon Scheinwerfer...
Ich finde Angel Eyes nur an einem BMW schön, überall anders wirkts in meinen Augen verbastelt.
Dann bitte einen Link! Will die unbedingt haben!
Als Angeleyes hab ich noch nie Xenons gesehen. Zumindest nicht fürn Astra H!
Einen Astra H Xenonscheinwerfer mit AngelEyes hab ich noch nie gesehen. Für mich ist da einfach ein Xenon Kit verbaut worden...
Hallo nen Xenonscheinwerfer kanns nicht sein da das Xenon innen sitzt, sieht aber nach Linsensytem mit ner illegalen Birne aus.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Ok, sind keine Xenons, dachte ich nur wil das Licht derart weiß ist.
Mugubugu, einen Link zu den Schweinwerferb, die du soooo unbedingt willst gibt's sogar auf der Seite mit dem Bild das du gepostet hast, scheinbar hast du noch nie danach gesucht...
http://www.fk-shop.de/.../...pel-Astra-Typ-H-Bj-04-10-schwarz.html?...
bitte lies richtig -.-
ich schrieb:
Zitat:
dann nimm doch gleich die Angeleyes für 150 😉
Würd ich sofort machen, wenn ich kein Xenon hätte..Dann bitte einen Link! Will die unbedingt haben!
Als Angeleyes hab ich noch nie Xenons gesehen. Zumindest nicht fürn Astra H!
Ich such Angeleyes
für Xenonund
nichtfür
Halogen.
Hi,
also mir persönlich ist auch noch kein Xenon als Angeleys "begegnet". Auch schließe ich mich der Meinung von noVuz an, bezüglich der Optik. Ist aber immer Sache des persönlichen Geschmacks, einem selber soll ja sein Auto gefallen.
Rein technisch gesehen haben die Linsenscheinwerfer mit H7 aber eine Systembedigt verhältnismäßig schlechte Lichtausbeute.
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
bitte lies richtig -.-Ich such Angeleyes für Xenon und nicht für Halogen.
touché -_-
Das auf deinem Bild sind übrigens illegale Xenonkit Umbauten steht in dem Forum, also hatte ich zum Teil recht 😉
Xenons mit Angeleye sind mir aber auch nicht bekannt...
Ich hab mir das Scheinwerferreparaturset von dasauto.at bestellt und ausprobiert.
Das Set besteht aus:
ColorMatic Kunststoffreiniger antistatisch
ColorMatic Kunststoff-Haftvermittler
ColorMatic 2K Klarlack
Viskose Schwamm
3M Abdeckband 19 mm
2 Blatt 3M Wasserfestes Schleifpapier P800
2 Blatt 3M Wasserfestes Schleifpapier P2000
Spraymaster
Der Gesamtpreis ist i.O. wenn man noch alle Komponenten benötigt.
Das erste Abschleifen mit der 800er Körnung nahm einiges an Zeit in Anspruch bis die restliche UV Schutzschicht ganzflächig abgetragen war. Die 2000er Körnung ging etwas schneller, was aber nötig war da man nach so langer Zeit des schleifens irgendwann die Lust verliert 🙂
Kommen wir gleich zum lacken, die erste Schicht sah sehr gut aus jedoch kam mir die zweite Schicht deutlich schlechter vor, keine Ahnung ob es an meinen Lackierkünsten liegt aber die Oberfläche wirkte sehr raus und uneben. Ich hatte gehofft es mir ersparen zu können aber ein längeres polieren war nun unbedingt nötig.
Nach der Poliererei sieht man in einem bestimten Winkel noch immer eine leicht rauhe Oberfläche bzw es sieht nur so aus, sie ist gefühlt glatt. Steht man einfach nur vorm Scheinwerfer sieht es sehr gut aus, die Fehler sieht man lediglich wenn man gaaaanz nah ran geht.
Ich habe leider keine Vorher Bilder gemacht aber jeder des das Problem hat weiß wie es aussieht, bei mir war nahezu die ganze obere Schräge des Scheinwerfers betroffen und unregelmäßig abgeplatzt.
Fazit: Die Scheinwerfer sehen nicht aus wie neu, vorallem da die Schlieren im Scheinwerfer bleiben. Sie sehen jedoch seehr viel besser aus als zuvor und wenn man lediglich vorm Wagen steht könnte man meinen sie sind neu.
Hier noch ein paar Nacherbilder bei denen man auch leicht die Unebenheiten sieht (etwas unscharf da Handybilder):
Hi,
da hast du dir ja ganz schön viel Arbeit gemacht. Wenn ich die Bilder so sehe, dann sieht das Ergebnis super aus. In Verbindung mit deiner eigenen (ehrlichen) Einschätzung denke ich aber das sich diese Methode vor allem für Xenonscheinwerfer lohnt, da diese ja sehr teuer sind. Bei den "normalen" ist nach meiner Meinung das Kosten-Nutzen-Aufwand Verhältnis schon fast nicht mehr gegeben. Wenn ich es richtig gelesen habe, dann kostet das Reparaturset mit Versand fast 60€, ein neuer (No-Name allerdings) Scheinwerfer knapp 80€. Da kann man schon fast zu einem neuen greifen.
Trotzdem, super Arbeit. Sieht Klasse aus.
Hatter gut gemacht! Gibt nen Bienchen ins Heft 😁
Und trotzdem hat er Feuchtigkeitsränder IM Scheinwerfer^^
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Und trotzdem hat er Feuchtigkeitsränder IM Scheinwerfer^^
Ja, leider 🙁 gefällt mir auch nicht
Ich habs schon mit einem Tipp aus nem Audi Forum probiert und mit Isopropanol (2 Propanol) geflutet aber das bringt weder für die trübe Linse was (was der Grund war) noch für die Schlieren :-(
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Wenn ich es richtig gelesen habe, dann kostet das Reparaturset mit Versand fast 60€, ein neuer (No-Name allerdings) Scheinwerfer knapp 80€. Da kann man schon fast zu einem neuen greifen.
Trotzdem, super Arbeit. Sieht Klasse aus.
Danke, ich sollte vielleicht dazu sagen, dass ich nicht den Preis auf der Webseite bezahlt habe :-)
Das Set ansich ist i.O., denke ich, mir fehlt allerdings die Erfahrung mit anderen Klarlacken. Ich sehe es allerdings wie du, von einem neuen Noname Scheinwerfer hat man also Halogener wohl den größeren Vorteil, für Xenons gebe ich dem Set jedoch meine Empfehlung jedoch mit dem Hinweis, dass man ordentlich nachpolieren muss.