Schlick im ganzen Motor!?
Hallo allerseits!
Meine Freundin fährt einen Astra G CC, 1.6L, 85 PS.
Problem besteht darin das sich trotz Bleifuß und längeren Strecken übermäßig viel schlick im Motor bildet. Nicht nur das der Öldeckel bißchen Schlick angesetzt hat (da würden wir locker drüber weg sehen), nein der halbe Motor ist voll damit. Ölstand kontrolieren ist nicht mehr möglich, da alles voll mit Schlick ist. Im Zylinderkopf ist auch ne Schicht von nem guten Zentimeter von dem braunen Zeug.
Wir haben vor nem guten halben Jahr ne Motorspühlung machen lassen und dabei auch gleich vernüntiges Öl einfüllen lassen. Nur hat das halt nicht lange angehalten. Jetzt machen wir wieder eine Spühlung um keinen Motorschaden zu riskieren. So kann das aber nicht weiter gehen. Muß doch eine Ursache haben dieser Schweinkram.
Ach ja, es wird kein Kühlwasser verbraucht und das Kühlwasser hat auch keine Ölspuren. Somit geh ich mal davon aus, dass die ZKD i.o. ist.
Kann mir einer sagen woran es liegen könnte oder hat jemand ähnliche Problem?
Besten Dank schonmal im voraus!
Beste Antwort im Thema
gegenfrage: was denkst du, wofür es kurbelhaus/ventildeckel-entlüftung gibt?........
......genau, weil der kolbenringe und die ventilschäfte nicht 100%ig dicht sind. dort drücken abgase durch genau wie dort auch öl in die verbrennung gelangt.
das öl im zylinder verbrennt. das wasser, welches ein grosser bestandteil des abgases ist, kondensiert im ölkreislauf und in zusammenarbeit mit der ölpumpe gibt es dann eine wunderschöne emulsion...
31 Antworten
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist nichts weiter, als ein Schlauch, der irgendwo unten am Motor (am Kurbelgehäuse/Motorblock), oder oben am Ventildeckel angeschlossen ist, und nach oben an den Ansaugtrakt geht. Dort ist er wohl meistens zwischen Luftmassenmesser und Ansaugkrümmer angeschlossen. Da wird aber der Fehler nicht liegen. Die Verbrennungsgase, die an den Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse drücken, werden so wieder in die Zylinder geleitet, weil sie sehr giftig/umweltschädlich sind und weil sie sonst sämtliche Dichtungen im unteren Bereich des Motors zerstören würden. Ausserdem verbessert sich das Abgas-Verhalten und der Spritverbrauch, wenn diese Gase wieder in die Zylinder geleitet werden. Ich meinte, dass der Vergaser/Einspritzung nicht korrekt arbeiten. So als wenn man auch nach längerer Fahrt immer noch die Kaltstartanreicherung des Sprit-Luftgemischs hat, also das Gas zuviel Sprit im Verhältnis zur Luftmenge hat. Das könnte viele Ursachen haben: defekter Luftmassenmesser, Temperatursensor, die Einspritzanlage selbst...
...von einem astonomischen spritverbrauch schreibt er nichts...an der kurbelgehäuseentlüftung ist m.w. noch ein ventil verbaut, am ventildeckel eher nicht...
Zitat:
Original geschrieben von 1.0815
gegenfrage: was denkst du, wofür es kurbelhaus/ventildeckel-entlüftung gibt?..............genau, weil der kolbenringe und die ventilschäfte nicht 100%ig dicht sind. dort drücken abgase durch genau wie dort auch öl in die verbrennung gelangt.
das öl im zylinder verbrennt. das wasser, welches ein grosser bestandteil des abgases ist, kondensiert im ölkreislauf und in zusammenarbeit mit der ölpumpe gibt es dann eine wunderschöne emulsion...
Das ist aber nur Theorie, oder doch ernst gemeint????
hä, meinst du ich mache spässchen. zumindest ich glaube an das, was ich hier schreibe...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chakka204
Der Schlick wandert nur von der Ölwanne in den Zylinderkopf. An sonsten wird er nicht weniger. Habe ich eine Altervative zur Motorspülung, der Schlick muss ja irgendwie raus?
Hallo chakka204,
was ist es denn nur "Schlick" oder "Schleim"? Das sind zwei Grundverschiedene Dinge.
Aber ich gehe mal davon aus, daß es weiße/graue Ablagerungen oben am Einfüllstutzen vom Ventildeckel sind.
Die entstehen, wenn viel Kurzstrecke bei kalter Witterung gefahren wird. 20Km sind Kurzstrecke. Das Motoröl wird zwar warm aber nicht so warm daß die Wasserstoffatome verdampfen. Die lagern sich im Motor ab.
Was ich gerne wüßte, welches Motoröl fährst Du?
Wenn der Schleim soviel ist wie Du schreibst, dann fahr den Motor heiß daß das Öl mindestens 80°C hat. Dann laß die Brühe ab und fülle 5W -40 Öl ein. Hersteller ist egal. Nur auf der Dose soll draustehen: ACEA A3/B3. Eine bitte noch an alle, fangt jetzt nicht eine Öldisskusion an.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von 1.0815
hä, meinst du ich mache spässchen. zumindest ich glaube an das, was ich hier schreibe...
Nun gut, zur Erklärung.
Durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung (KHE) kommt kein Öl in den Brennraum, wenn ja, dann ist der Motor defekt. Mit der Beschreibung der KHE gebe ich Dir Recht. Das stimmt in groben Zügen. Was in den Brennraum gelangt sind die sogenannten Blow-By-Gase und nicht Abgase. Und sollten in den Gasen Wasserstoffmoloküle dabei sein, verdampfen die bei einer Verbrennungstemperatur von annäherend 1.000°C. zu Wssserdampf. Der gelangt dann über den Auspuff ins Freie und nicht über die Kolbenringe ins Öl. Das meinte ich mit ernst meinen.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Nun gut, zur Erklärung.
Durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung (KHE) kommt kein Öl in den Brennraum, wenn ja, dann ist der Motor defekt. Mit der Beschreibung der KHE gebe ich Dir Recht. Das stimmt in groben Zügen. Was in den Brennraum gelangt sind die sogenannten Blow-By-Gase und nicht Abgase. Und sollten in den Gasen Wasserstoffmoloküle dabei sein, verdampfen die bei einer Verbrennungstemperatur von annäherend 1.000°C. zu Wssserdampf. Der gelangt dann über den Auspuff ins Freie und nicht über die Kolbenringe ins Öl. Das meinte ich mit ernst meinen.Gruß
Reinhard
lies dir das bitte selbst nochmal durch...jetzt ist ja alles drunter und drüber...
Zitat:
Original geschrieben von 1.0815
lies dir das bitte selbst nochmal durch...jetzt ist ja alles drunter und drüber...Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Nun gut, zur Erklärung.
Durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung (KHE) kommt kein Öl in den Brennraum, wenn ja, dann ist der Motor defekt. Mit der Beschreibung der KHE gebe ich Dir Recht. Das stimmt in groben Zügen. Was in den Brennraum gelangt sind die sogenannten Blow-By-Gase und nicht Abgase. Und sollten in den Gasen Wasserstoffmoloküle dabei sein, verdampfen die bei einer Verbrennungstemperatur von annäherend 1.000°C. zu Wssserdampf. Der gelangt dann über den Auspuff ins Freie und nicht über die Kolbenringe ins Öl. Das meinte ich mit ernst meinen.Gruß
Reinhard
Warum??? Ich kenn mich im und am Motor aus, und verwirrend finde ich mein geschreibsel nicht.
...also wenn in den brennraum blow-by gase gelangen, ist der motor in meinen augen nicht betriebsfähig...
Kurz zur Info:
Wasserstoffatome verdampfen nicht. Liegen sowieso in reiner atomarer Form vor. Atome können nicht dampfen und schon gar nicht verdampfen!
Wasserstoffmoleküle werden sicherlich nicht in den Brennraum gebracht.
@reinhard e. bender:
Wenn du von Wasser redest, nenn es auch so. 😉
Da liegen Welten dazwischen.
@1.0815, @C0br4,
ich möchte hier nicht die ganzen innermotorischen Abläufe aufzählen.
Nur soviel: Benzin besteht aus Kohlenstoff und Wasserstoff - also ist im Brennraum Wasser (stoff). Das sieht man auch hinten am Auspuff oder noch besser am Himmel. Da nennt man es Kondensstreifen. Gut, Wasserstoffatome war unglücklich ausgedrückt.
@1.0815
Zitat:
...also wenn in den brennraum blow-by gase gelangen, ist der motor in meinen augen nicht betriebsfähig...
Dies Aussage von Dir sagt mir, daß Du von innermotorischen Abläufe wenig Ahnung hast.
Was denkst Du wird über die Kurbelgehäuse-Entlüftung dem Brennraum zugeführt? Es ist nun mal Blow-By-Gas. So heißt das Gas im Fachausdruck. Das ist ein Gemisch von teilweise verbranntem und unverbranntem Gas das an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gelangt, und sich mit den durch das Erwärmen des Öls entstehende Öldämpfe verbindet. Bei dieser Emulsion kann im Winter auch Wasser dabei sein. Dann ist am Öleinfülldeckel ein weiß/grauer Belag sichtbar.
Wenn Ihr weiter innermotorische Abläufe erklärt haben wollt, kann ich Euch meine Erfahrung aus 43 Jahre Motorentwicklung gerne weiter geben.
...peace, alles ist gut. ich zweifle in keinster weise deine kenntnisse an. liess einfach selbst nochmal, dann merkst du, dass du es vollig verdreht dargestellt hast. die gase gehen in den kurbel-raum, und dort kondensieren sie...
unterm strich hast du nun exakt das selbe gesagt, wie ich weiter oben. du nennst es blow- by, ich nenne es abgas....ist doch alles das selbe...
jetzt stellt sich abermals die frage: warum ist so viel öl-wasser-emulsion im motor, ohne kühlwasserverlust...?
Als Laie glaube ich mal, dass ohne (nochmalige) intensiv-fachkundige Inaugenscheinnahme des Problems sich die Ursache nicht ohne weiteres eingrenzen/beheben lassen wird. Zu den Kurzstrecken in Verbindung mit den Aussagen zur Ölschlammbildung möchte ich anmerken, dass mein damaliger Astra F mit 75 Pferdchen an der unteren Seite des Öleinfülldeckels sowie am ganz unteren Rand des Ölmeßstabs auch immer so nen hässlichen "Schleim" anhaften hatte. Der "F" wurde auch des öfteren Kurzstrecke gefahren. BAB-Vollgasfahrten über ne längere Strecke änderten da leider nichts.
Mein jetziger Dieselstinker, im Gegensatz zum Astra F zwar mit mehr Kilometerleistung im Jahr aber auch öfters Kurzstrecken, zeigt solche Ablagerungen/Symptome überhaupt nicht. Und höherwertiges Öl (z.B. 0-30 oder 0-40) schütte ich auch nicht rein, der kriegt das, was von Opel "vorgeschrieben" ist.
Und zum Thema Kurbelwellenentlüftung meine ich jetzt einfach mal, dass da eine Reparatur bzw. ein Rumschrauben, ohne zu wissen was und wie, zumindest für einen "Nichtschrauber" von vornherein aussichtslos sein dürfte.
Gruß Dieter
Danke für die vielen informativen Antworten.
Wir werden am Freitag in die Werkstatt fahren und dann versuch ich mal mit dem Meister mal ein kleines Fachgespräch zu führen. Ich tuh dann mal so als wenn ich Ahnung hätte. Informationen hab ich ja paar bekommen. Vielleicht bekommen wir ja raus was die Ursache des Problems ist.
Noch ne Anmerkung, Ölwechsel haben wir wie oben geschrieben schon gemacht. Ob da nun ACEA A3/B3 drauf stand weiß ich nicht. Ging dann auch für zwei drei Monate gut, bis es dann wieder versifft. Wo wir ja jetzt beim Schleim/Schlick sind. Die farbe ist mehr braun/beige und weiß.
hast du das mal gelesen? frag doch mal diesen TE, was er gemacht hat...so ganz wurde das ja nicht aufgeklärt...