Schleim im Öleinfüllstutzen
Hallo!!
Ich letzte Woche mal den Einfüllstutzen für das Motoröl geöffnet.
Zum ersten mal seit ich das Auto habe.
Da war der ganze Deckel so wie auch das Füllrohr mit hellem wässrigem Schleim voll, siehe Bild.
Kennt Ihr das auch??
Vielen Dank!!
16 Antworten
Sieht nach Wasser im Öl aus. Hast Du Kühlwasserverbrauch? Evtl. Zylinderkopfdichtung undicht.
Ich wollte es nicht sagen, aber wenn Öl sich mit Wasser vermischt kommt so etwas heraus.
Hallo,
ihr wart mutiger als ich. 😉 Ich wollte einem Max mal noch keine kaputte Kopfdichtung unterstellen.
An die Fachleute: Kann das eventuell auch von der Kurbelwelle schaumig geschlagenes Öl aufgrund zu hohen Ölstandes sein? (Stichwort Diesel im Öl).
Grüße Cf.
Hallo!!
Ist aber nur am Füllrohr so.
Wenn ich den Ölmessstab ziehe ist nur Öl dran.
Der Max ist ja sowieso am Do. den ganzen Tag bei FFH wegen diverser Mängel dann können die mal schauen.
Aber so wie ich die Lage einschätze bilde ich mir das nur ein.
Zitat:
Original geschrieben von churfuerst
An die Fachleute: Kann das eventuell auch von der Kurbelwelle schaumig geschlagenes Öl aufgrund zu hohen Ölstandes sein? (Stichwort Diesel im Öl).
Grüße Cf.
Da iich zumindest Leut bin wage ich mich mal an eine Antwort: Eher nein... Diesel und Öl ergeben ein homogenes gemisch.
Wasser und oder andere Flüssigkeiten die da nix zu suchen haben machen sowas.
na ja und wenns tatsächlich Diesel wär würd das Zeug ja auch wie n Heizöllaster muffeln...
Zitat:
.... und wenns tatsächlich Diesel wär würd das Zeug ja auch wie n Heizöllaster muffeln...
Das stinkt, äh das stimmt. Wie schon der alte Erhardt Heinz zu sagen pflegte.
Hallo!!
War letzte Woche beim FFH.
Der Schleim sei „nur“ Kondenswasser und lt. Ford bei der Einhaltung der Inspektionen völlig unbedenklich.
Ich sag mal, hoffentlich verreckt er noch in der Garantie.
Soll bei Kurzstreckenfahrer schlimmer sein als bei Langstreckenfahrer, ist ja vielleicht von der Motortemperatur her noch verständlich.
Ein Erfahrener Mechaniker (nicht bei Ford) hat mir gesagt, dass das vor 20 Jahren ganz normal war. Aber bei ein Motor der 2007 gebaut worden ist hat er das noch nie gesehen.
Da kann ich nur sagen:
FEEL THE DIFFERENCE
Der Mechaniker sollte sich mal besser informieren,das Phänomen kommt quer durch alle Marken immer vor und oft wird das nur nicht bemerkt weil die Kunden nie nachschauen.Ob man diesen Schleim sieht liegt oft nur an der Beschaffenheit des Ventildeckels,bei einigen Motoren kann sich der Schleim an sichtbarer Stelle gut sameln und bei Anderen ist der Deckel so geformt das das Wasser schnell wieder verdunsten kann,bzw der Schleim vom Öl wieder abgewaschen wird.
Diesen Motor hat übrigens in erster Linie Peugeot verbrochen. 😁
PS:Mechanikerstandartsprüche.
Das habe ich noch nie gesehen.
Sie sind ein Einzellfall.
Das kann nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
PS:Mechanikerstandartsprüche.
Das habe ich noch nie gesehen.
Sie sind ein Einzellfall.
Das kann nicht sein.
Das ist Stand der Technik 😁
Hallo!!
Als ich hatte das Phänomen noch an keinem Auto.
Auch nicht am Audi und VW TDI und da war ich öfters am Ölnachfüllen als am Ford. ;-)
hatte ich früher immer an meinen 2 CV....
....luftgekühlt mit 'Kühlungsüberschuss'....Öleinfülldeckel aus Metall, da kann es so schön auskondensieren....
...muss mal schauen, ob unser Max das auch hat....
Grüße, Danny
Hatte ich bisher auch nie,aber man soll ja nie nie sagen.
Schau mal ob man durch die Einfüllöffnung ob die Nockenwelle zu sehen ist.wenn nein ist der Grund für den Dreck das irgendein dämliches Blech im weg ist.Das verhindert dann das sich die Emulsion wieder zügig auflösen kann.
Zitat:
Original geschrieben von famore
Da war der ganze Deckel so wie auch das Füllrohr mit hellem wässrigem Schleim voll, siehe Bild.
Kennt Ihr das auch??
Hallo,
Einfüllstutzen sowie Füllrohr an meinem TDCi sind sauber.
Gruß,
auch bei mir vor allem im unteren Bogen des Einfüllrohres massig weißer Schlonz....