Schleifgeräusche rechtes Hinterrad bei Rechtskurven? Yaris
..aber nur bei Belastung! Also wenn 2 Leute (á 90kg) im Yaris sitzen.
Hört sich an, als wenn jemand mit einem Plastikstab über Asphalt kratzt.
Kein Fiepsen oder sowas.
Eher so als wenn ein tiefergelegter Golf mit dem Spoiler über den Asphalt kratzt, oder das Rad im Radkasten scheuert bei so ner "Hopserkiste".😁
Zu sehen ist nix.
Keine Schleifspuren
Auspuff ist fest.
Stossdämpfer ölen nicht.
Federbeine nicht gebrochen.
Felge wird nicht warm.
Wagen ist original hochbeinig und nicht tiefergelegt.
Sitze ich alleine Im Auto höre ich nichts davon.
Bei Linkskurven ist auch nichts zu hören.
Nur bei Rechtskurven.
Fährt man danach wenige Meter geradeaus, ist das Geräusch wieder vorbei.
Muß dazu sagen, das ich bedauerlicherweise in Berlin wohne.
Heißt also: Jeden Tag 6km Arbeitsweg über üble Schlaglochpisten (die schon auf Tempo 30 reglementiert wurden) mit 40 - 50km/h.
80.000 km auf dem Tacho in 6 Jahren (davon 2 Jahre Schlaglochpiste!!)
Könnte es ein kaputtes Radlager sein?
Wie teuer dürfte der Spass ca. werden?
14 Antworten
Ich tippe auf Rostansatz in der Bremstrommel speziell in dem gegossenem Dichtlabyrinth an der Aussenkante.
Reinigen von Rost sollte reichen.Defekte Radlager machen sich durch gleichmäßiges Rumpeln bemerkbar.
Radlager kannst du prüfen indem du den Wagen an den betroffenen Rädern aufbockst und durch Kippbewegungen an den Rädern prüfst ob es da Spiel gibt, dass merkt man auch als Leihe. Achtung der Wagen sollte sicher aufgebockt sein, nicht nur mir dem Bordwagenheber.
Hallo,
das Schleifgeräusch hatte meiner
(mit Bremstrommeln hinten) auch
schon . - Bei meinem Yaris kam
es vom Kontakt zwischen
Bremstrommeln und
Bremsträgerblech - innenliegend,
äußerer Rand . (Nach Rostkrusten-
entfernung von den Bremstrommeln
war das Geräusch weg)
Die Radlager kann
man auch grob bereits im Stand
ohne angezogener Handbremse
prüfen . - Einfach das jeweilige
Rad oben anfassen und Richtung
Radkasten im kurzen Wechsel
nach Innen/Außen -drücken/
ziehen . Wenn sich beim Wechsel
von Drücken/Ziehen ein "Klacken"
spüren lässt - ist bereits ein noch
einzuschätzendes Spiel vorhanden .
Gruß
Ein Lagerspiel sollte beim Yaris nicht fühlbar sein,da es sich um selbsteinstellende Radlagereinheiten handelt.
Die Trommeln gehen recht leicht runter,nach dem Reinigen,Entrosten die Nachstelleinheit der Bremsbacken unbedingt etwas zurücksetzen.
Ähnliche Themen
Das is bei Toyta ein bekanntes probelm beim Yaris das die ankerplatten an der Bremsscheibe schleift... dauerhafte abhilfe bekommst du nur wenn du die ankerplatten etwas nach hinten schlägst.... Geht ganz einfach unten wo die verstellung für die Handbremse in der trommel sitzt dürftest du schleifspuren sehen... also sprich blankes metall...
Nimm dir einen hammer und eine lange verlängerung für eine knarre und schlage nun die stellen vorsichtig zurück würde es bis zur hälfte der Bremsbacken links und rechts machen.... dann sollte ruhe sein.. Ist bei Toyota schon seit Jahren bekannt... Intern heißst diese Qualitätssicherungsmaßnahme Ankerplattenrichten... Damals gab es mal Geänderte Ankerplatten aber de haben genau so wenig geholfen also bleibt dir nur diese Möglichkeit um dauerhaft ruhe zu haben
Lg
Suppentroll
So...
Nach 4mailgen Anlauf in der Werkstatt..
(der Meister wollte mir echt erklären... das Geräusch ist der Auspuff, das Geräusch ist das Venteilspiel... )
Hat der Komiker das Problem gefunden (2x auf Radlager daneben getippt / einmal auf die Klammern der Hinterradscheibenbremsen daneben getippt / einmal auf den Keilriemen daneben getippt../die Werkstatt ist für mich gestorben /Dilletanten!!)
Problem: 2 Bolzen der Bremsbacken waren festgegammelt! (und das nach nur 6 Jahren)
Hinten wie vorne
Neue Bolzen eingebaut / nun insgesamt 270€ gelöhnt (neue Bremsflüssigkeit)
Der Wagen schleift nicht mehr/Quietscht nicht mehr und hat wieder richtig Durchzugskraft!
Toyota nichts ist unmöglich.
Qualität war früher.
Übrigends wollte ich die rechte vorder Glühbirne wechseln.
No Go !! Genaus so ein Mist wie beim Smart. Man kommt nicht ran!
Ich habs nicht gepackt und bin zu Toyota gefahren die 15min brauchten.
Hab bisher bei jedem Auto bisher die Lampen selber gewechselt (außer Smart)..
Bei allen Modellen ab 2007 die in der EU verkauft (wurden)werden MUSS ein Lampenwechsel von Leihen mit den Mitteln des Bordwerkzeugs (soweit vorhanden) durchführbar sein. Xenon ist da allerdings ausgenommen, dafür muss man nach wie vor in die Werkstatt.
Das ist eine der wenigen sinnvollen Verordnungen die aus Brussel kamen.
Es geht aber nicht von einem Laien zu wechseln auch wenn es Baujahr 2010 ist guck dir mal an beim Yaris xp9 musst du fummeln bis der Arzt kommt soviel zur eu Verordnung die Autohersteller sitzen meistens am längeren Hebel
Größtes beispiel du darfst keine LEDs an deinen Fahrzeug verbauen weil es laut StVZO nicht erlaubt ist aber bei BMW oder Benz kommen die Karren mit LEDs vom Werk aus das ist dann komischerweise erlaubt...manches muss und kann man einfach nicht verstehen
Zja du hast es selbst beantwortet es ist fummlig aber es geht. Schau dir den alten Modus an, da muss der Stoßfänger demontiert werden zumindest die Seite an welche du willst und die Radhausverkleidung muss auch ab, sowas gibt es Dank der Verordnung nicht mehr!
Hallo,
in meiner alten Betriebsanleitung steht eine Wechselanleitung mit darin .
ansonsten: http://www.motorsport-total.com/.../...ten_-Aber_richtig_09091802.html
Grüße
Hallo!
Wie lange soll denn Deiner Meinung nach so ein Bolzen für die Bremse nicht festgammeln??? Nach "nur" sechs Jahren..ich lach mich tot! Sechsmal im Winter Streusalzeinwirkung auf ein bewegliches Teil...das reicht...wie oft warst Du denn in den sechs Jahren zum Service?? Wie oft wurden die Teile denn ausgebaut-entrostet-gangbar gemacht??? Pure Polemik!
Zitat:
Original geschrieben von parker-lewis
So...
Nach 4mailgen Anlauf in der Werkstatt..
(der Meister wollte mir echt erklären... das Geräusch ist der Auspuff, das Geräusch ist das Venteilspiel... )
Hat der Komiker das Problem gefunden (2x auf Radlager daneben getippt / einmal auf die Klammern der Hinterradscheibenbremsen daneben getippt / einmal auf den Keilriemen daneben getippt../die Werkstatt ist für mich gestorben /Dilletanten!!)Problem: 2 Bolzen der Bremsbacken waren festgegammelt! (und das nach nur 6 Jahren)
Hinten wie vorneNeue Bolzen eingebaut / nun insgesamt 270€ gelöhnt (neue Bremsflüssigkeit)
Der Wagen schleift nicht mehr/Quietscht nicht mehr und hat wieder richtig Durchzugskraft!Toyota nichts ist unmöglich.
Qualität war früher.Übrigends wollte ich die rechte vorder Glühbirne wechseln.
No Go !! Genaus so ein Mist wie beim Smart. Man kommt nicht ran!
Ich habs nicht gepackt und bin zu Toyota gefahren die 15min brauchten.Hab bisher bei jedem Auto bisher die Lampen selber gewechselt (außer Smart)..
Hätte man die Beläge gewissenhaft gewechselt, dann hätte man damals auch die Mechanik entrostet und gefettet, bei 80.000 müsste theoretisch der 3. Satz Beläge schon drinnen sein.
Wo hast du diese Reparaturen machen lassen?
Lampenausbau:
Beim Boardwerkzeug gibt es auch Werkzeuge um die Batterie auszubauen 🙂 , ich habe ein Fahrzeug da muss rechts die Batterie raus und links der Luftfilterkasten. Jeweils ca. 1h arbeit.
Sorry Leute...
Der Yaris ist mein 6. Auto und wird nicht weniger oder mehr gewartet als die Vorgänger.
Hatte schon wirklich üble Kisten wie einen 12 Jahre alten Megane oder einen 10 Jahre alten Kadett, die alles mögliche hatten was kaputt ging.
Aber auch ein komplett "warungsfreies" Auto (bis auf ÖL,Endtopf, Reifen, Bremsbeläge)
...einen 96er Ford Probe 5 Jahre gefahren / mit 10 Jahren Alter und 120.000 runter,verkauft.
Aber das bei einem Toyotas nach 6 Jahren die Bremsen festgammeln, bei täglichen Betrieb ??
Das ist neu und spricht nicht für die Verarbeitung.
Zitat:
Original geschrieben von parker-lewis
Sorry Leute...
Der Yaris ist mein 6. Auto und wird nicht weniger oder mehr gewartet als die Vorgänger.
Hatte schon wirklich üble Kisten wie einen 12 Jahre alten Megane oder einen 10 Jahre alten Kadett, die alles mögliche hatten was kaputt ging.
Aber auch ein komplett "warungsfreies" Auto (bis auf ÖL,Endtopf, Reifen, Bremsbeläge)
...einen 96er Ford Probe 5 Jahre gefahren / mit 10 Jahren Alter und 120.000 runter,verkauft.Aber das bei einem Toyotas nach 6 Jahren die Bremsen festgammeln, bei täglichen Betrieb ??
Das ist neu und spricht nicht für die Verarbeitung.
Und wer hat den Mazda 626-Ford Probe 2,2 bzw. Mazda Mx3 Ford Probe 2 16V/24V gebaut?' 😁
Hatte den auch, war geiles Autochen 🙂 Aber der 2er hatte auch Probleme mit den hinteren Bremessätteln, nach 3 Jahren waren die Handbremsbetätigungen festgegammelt.. und gingen nicht mehr AUF. 🙁