schleifendes Geräusch beim Lenken nach rechts

Opel Insignia A (G09) Country Tourer

Moin zusammen,

leider habe nach einem abgebrochenem Turboschlauch und undichten Kühlmittelbehälter direkt das nächste Problem.

Wenn ich etwas weiter nach rechts lenken muss kommt von (subjektiv gehört) vorne links ein recht lautes schleifendes Geräusch.

Das Geräusch tritt nur in Fahrt auf und nur beim Lenken nach rechts. Beim Lenken nach Links ist alles ok. Im Stand kann ich in beide Richtungen auf Anschlag lenken - ebenfalls kein Geräusch

Geräusch tritt sowohl beim vorwärts als auch rückwärts fahren auf.

Lenkeinschlag muss schon etwas größer sein, ich schätze mal so halbe - dreiviertel Lenkradumdrehung.

Geräusch tritt schon beim relativ langsamen rollen auf, ca. 5-10km/h und wird ein wenig lauter, wenn man etwas schneller wird. Zwischendurch Bremsen oder kein Gas geben ändert nichts am verhalten, das schleifende Geräusch bleibt.

Sieht das Fehlerbild nach einer verschlissenen Bremse aus?

23 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 12. März 2023 um 19:22:02 Uhr:


@McMoneysack1988

Ok zurück zum Thema.
Bin nur erstaunt über die Geschichte mit dem ADAC.
Dann kann ich auch den Verein kündigen, wenn da eine Hinterhofwerkstatt kommt.

Könnte sein das ein Radlager defekt ist im Zusammenhang mit dem ABS.
Denn sollte das ABS nicht funktionieren, ist die Motorsteuerung eingeschränkt, wegen der ESP Regelung.

Radlager halte ich aktuell für unwahrscheinlich. Der Helfer vom Adac hat den Wagen ja auch aufgebockt und fleißig am Rad gedreht, da sind keine Schleifgeräusche zu hören. Bremsen, sowie Lenkung ist auch einwandfrei.

Zu den Bremsklötzen meinte er da wäre auch noch genug drauf (wie auch immer man das sehen kann im zusammengebauten Zustand).

Da er ja nur an den Blechen rumgedrückt hat und es dadurch noch schlimmer geworden ist glaube ich, dass dein vorheriger Ansatz schon gar nicht so verkehrt ist.

neues Update: heute war der ADAC nochmal da, diesmal auch mit Auslesegerät. Zeigte Luftmassenmessung und Nox-Sensor(1 und 2, Ladespannung) an. Den LMM Sensor hat er einmal abgezogen, Auto hat auch drauf reagiert, er meinte, es ist erstmal nichts dramatisches, aber sollte in einer Werkstatt kontrolliert werden. MKL ist auch ausgeblieben nach dem Zurücksetzen.

Zum Schleifgeräusch: kurz demonstriert und er geht davon aus, dass die Bremsklötze an der Verschleißgrenze sind, zwar noch fahrbar, aber das Geräusch kommt quasi vom Verschleißanzeiger.
Wie lange hält so eine Bremse eigentlich? Als ich den Wagen bei 127tKm gekauft habe hat der Händler laut seiner Aussage die Bremsen komplett erneuert. Bin jetzt bei ca. 184tKm, passt das mit dem Verschleiß?

@McMoneysack1988

Kommt auf dein Fahrstil an.
Passt aber schon mit 60.000 km und werden wohl fällig sein.
Ein Blick auf das Kratzblech sollte aber alles sagen bzw. die Belagstärke auf den Belägen.
Die Kratzbleche sind aussen angebracht.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 13. März 2023 um 17:50:21 Uhr:


@McMoneysack1988

Kommt auf dein Fahrstil an.
Passt aber schon mit 60.000 km und werden wohl fällig sein.
Ein Blick auf das Kratzblech sollte aber alles sagen bzw. die Belagstärke auf den Belägen.
Die Kratzbleche sind aussen angebracht.

joa, dann passt das schon, bin eher fix unterwegs und nicht so der Freund von 500m an die Ampel rollen.
Der Freundliche vom ADAC sagte auch irgendwas von einer Faustformel, wie Beläge nicht dünner als Scheibe(?). Von dem was ich eben gelesen habe bzgl. min. 4mm würde ich so spontan sagen, da sind die Beläge nicht mehr weit von entfernt 🙂

Ähnliche Themen

Update: Auto ist in der Werkstatt. Laut Werkstatt sind alle Bremsen komplett runter. Vorne muss sehr sicher alles getauscht werden, hinten können vielleicht die Scheiben bleiben.
Gesamtkosten, wenn an VA und HA alles getauscht werden muss liegt bei ca. 1570€.

Ist dieser Preis erfahrungsgemäß realistisch? Bremsen traue ich mir leider nicht selbst zu tauschen

Geh zu pitstop die machen es für weniger als die Hälfte.

Nur Belege hinten ca. 100 Euro incl. Einbau und vorne für Belege und Scheiben alles Erstausrüsterqualität (ATE) ca. 370 Euro. Dies sind die Preise für Insignia B..... müsste sich für den A im gleichen Rahmen bewegen.

Stichwort OSKO:
https://www.opel.de/service/angebote/osko.html

alles klar, habe nett gefragt ob ich die teile mitbringen kann und es dann günstiger wird. aussage war grundsätzlich machen sie es nicht und wenn sie es machen würden, dann würde sie halt die kosten für arbeitszeit hochsetzen.

ende vom lied ist, dass der wagen nun wieder unrepariert bei mir steht. muss ich eben einen wenig mehr radfahren, aber da das komplett-set bei bandel-online in der teuersten variante nur 600€ kostet (ate) konnte ich beim besten willen nicht sehen, wie da 1570€ draus werden.

habe auch schon eine andere werkstatt, die mir selbstgekaufte teile einbauen wird, frage ist nur wann 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen