Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Wenn aber der falsche Stahl benutzt wurde um den Träger herzustellen und die Rostreaktion durch das Material (was ja nicht all zu dick ist) durchgeht, nützt die beste Klebefläche bzw. der beste Kleber nichts.
Nein, davon waren zumindest meine Träger noch weit entfernt, zwar rundherum angerostet, aber noch lange nicht durch. Der Rost kriecht schon seitlich unter den Belag oder die Feuchtigkeit dringt durch den Belag und den nicht dichten Kleber bis zum Stahl durch.
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Rein theoretisch hätte man das annieten müssen bzw. es hätte nur durch das Nieten gehalten werden müssen.Vielleicht haben die Konstrukteure auch nicht für ausreichende Belüftung für die HB gesorgt, so dass sich Wasser und vor allem Streusalz gemischt mit Wasser dort besonders lange halten konnte. Gepaart mit der Wärme beim Bremsvorgang was ja die Rostreaktion beschleunigt, trägt das zum vorzeitigen Zerfall bei.
Da kommen einige Faktoren zusammen.
Nun ja, Nieten gelten da schon lange nicht mehr als Stand der Technik. Und auch Nieten haben sich früher manchmal verabschiedet.
Dass die Trommeln nicht sonderlich gut belüftet sind, ist offensichtlich. Die Frage ist, warum halten die Beläge bei anderen Autos besser und warum spielt Volvo das Problem herunter, statt einfach die visuelle Kontrolle der Beläge in den Wartungsplan aufzunehmen.
Grüße
Martin
also
sehe ich das richtig das es auch beläge im zubhör gibt(ate)?
hat denn da schon jemand erfahrungen mit gemacht?
müssen da denn nur die beläge gewechselt werden oder werden noch andere teile benötigt?
wenn ja welche wären das?
wundert mich das auch mal äußerungen gibt den 🙂 nicht zu unterstützen.
es gibt doch sonst sehr viele stimmen im forum die nur vom original leben🙂.
gruß
seppel
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
müssen da denn nur die beläge gewechselt werden oder werden noch andere teile benötigt?
wenn ja welche wären das?
also nochmal für alle 😉
hier im Bild siehst Du, welche Teile neu müssen:
www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=390514
eine große Zugfeder auf der "Blockseite"
eine kleine Feder auf der Gegenseite
zwei Haltefedern für die Bremsbacken um sie am "Schutzblech" zu fixieren
zwei Bremsbacken
in meinem Blogartikel ist der Wechsel ausführlich beschrieben & bebildert:
www.motor-talk.de/.../...ie-ein-mt-ler-zuvor-gesehen-hat-t1554895.html
Grüße,
Eric
und wo bekommt man die Teile her?
Ich hatte sie damals im Internet bestellt, z.B. hier:
Bremsbackensatz: http://www.100pro-ersatzteile.de/.../productdetail.jsp?...
Federnsatz: www.100pro-ersatzteile.de/.../productdetail.jsp?... (rechts oben auf BILD klicken, da sieht man was dabei ist)
Ciao,
Eric
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
also
sehe ich das richtig das es auch beläge im zubhör gibt(ate)?
hat denn da schon jemand erfahrungen mit gemacht?müssen da denn nur die beläge gewechselt werden oder werden noch andere teile benötigt?
wenn ja welche wären das?wundert mich das auch mal äußerungen gibt den 🙂 nicht zu unterstützen.
es gibt doch sonst sehr viele stimmen im forum die nur vom original leben🙂.gruß
seppel
Ich habe kurzen Prozess gemacht und alles ausgetauscht, also auch die Bremsscheiben und die Beläge der Betriebsbremse erneuert. Gekauft habe ich das Zeug im Zubehörhandel und es handelt sich um Teile der Fa. ATE.
Grüße
ANBOJA
Hab jetzt auch ATE´s drauf....auf Anraten meines 🙂 der im übrigen eingeräumt hatte, das Problem zu kennen....ich berichtete.
Laut Aussage hat er bis dato keine Totalablösungen und nachhaltige Schäden bei ATE´s entdecken können. Wenn ich mich nicht irre, gibt es die Beläge auch von TRW.
Aber checken lass ich die Dinger jetzt mit jeder 20Tsder....einmal Reifen runter und Scheiben ab kostet nicht die Welt und man ist auf der sichereren Seite. Noch mal so´n Batzen Geld will ich nicht loswerden.
Gruß ausm Norden
Insu
Hallo,
Mal eine Frage an die Runde: ATE ist doch der Erstausrüster von VOLVO. Das würde ja wiederrum heißen, dass die sich ablösenden Bremsbacken in den Elchen ja von ATE sind?
Dann würden wir ja bei dem Tausch die gleiche Qualität verbauen wie ab Werk?
Ist dies richtig, oder hab ich einen Denkfehler?
Gruß, Roman.
Rate mal, warum ich trotz Wechsel auf ATE-Beläge jetzt einmal im Jahr beim Reifenwechsel auch die Bremsbeläge kontrollieren will ...?
Aber so richtig weiß ich das auch nicht. Bei Audi hatte ich Bremsenteile mit Audi und ATE Teilenummern und Logos. Die Original-Volvo Bremsbacken haben nur Volvo-Kennzeichnungen. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, die Bremszangen wären auch mit ATE gekennzeichnet. Aber möglich ist auch, dass zwar Bremszangen von ATE verwendet werden, die Bremsbeläge aber woanders billiger zugekauft werden. Das herauszufinden dürfte schwierig sein.
Grüße
Martin
@Eric E.
wie heißt das blech auf dem foto?
ist das im pak dabei oder muß das auch noch extra?
thx für die ganzen infos🙂
gruß
seppel
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
@Eric E.wie heißt das blech auf dem foto?
ist das im pak dabei oder muß das auch noch extra?
thx für die ganzen infos🙂gruß
seppel
das
H-förmige?
das braucht nicht ersetzt werden, das kann original bleiben. Das Teil sorgt dafür, dass die Feder die Beläge nicht ganz zueinander zieht, sondern etwas auf Abstand hält.
Grüße,
Eric
Hallo zusammen.
Heute kam dieses Angebot vom 🙂.
Wenn ich nicht gerade schon neue Handbremsbacken drin hätte, wäre das die Gelegenheit, die Sprüche mal zu testen.
Besonders witzig die Angaben über den Umfang der Checks unten und die Sonderpreise unten rechts.
Gruß von Raimund.
nett das der 🙂 an dich gedacht hat😁
habe mir heute ein angebot zum wechsel eingeholt bei vergölst 133€ komplett.
das werde ich machen in der nächsten woche.
beim 🙂 war ich auch aber den hab ich danach nicht gefragt.
1. weil der bestimmt das doppelte verlangt
2. weil mir gestern ein stück vom tankdeckelscharnier abgebrochen ist(bei mir das 1. mal aber doch ein bekanntes problem)
und er hat doch diese woche keine zeit das ding auszuwechseln obwohl es doch nur 5 min arbeit sein soll😕😕
haben wohl echt alle hände voll zu tun die jungs. na ja hab jetzt termin für montag.
mal sehen ob die jungs das hinbekommen.
gruß
seppel
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
nett das der 🙂 an dich gedacht hat😁habe mir heute ein angebot zum wechsel eingeholt bei vergölst 133€ komplett.
das werde ich machen in der nächsten woche.
beim 🙂 war ich auch aber den hab ich danach nicht gefragt.
1. weil der bestimmt das doppelte verlangt
2. weil mir gestern ein stück vom tankdeckelscharnier abgebrochen ist(bei mir das 1. mal aber doch ein bekanntes problem)
und er hat doch diese woche keine zeit das ding auszuwechseln obwohl es doch nur 5 min arbeit sein soll😕😕
haben wohl echt alle hände voll zu tun die jungs. na ja hab jetzt termin für montag.
mal sehen ob die jungs das hinbekommen.gruß
seppel
Mach das mit dem Scharnier einfach selber. Das ist wirklich eine der leichtesten Übungen. Das entspricht ungefähr dem technischen Know-How, dass Du brauchst um Scheibenwaschwasser aufzufüllen. Wenn Du noch Frostschutz bemischen würdest, wärst Du defnitiv überqualifiziert für das Scharnier. 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
.........
und er hat doch diese woche keine zeit das ding auszuwechseln obwohl es doch nur 5 min arbeit sein soll😕😕
haben wohl echt alle hände voll zu tun die jungs. na ja hab jetzt termin für montag.
mal sehen ob die jungs das hinbekommen.gruß
seppel
Stimmt. Tankdeckelscharnier tauschen geht schneller, als einen Becher Kaffee auszutrinken.
.... falls es einen gibt.
Gruß Raimund.
Zitat:
Original geschrieben von eisbaer757
Hallo,Mal eine Frage an die Runde: ATE ist doch der Erstausrüster von VOLVO. Das würde ja wiederrum heißen, dass die sich ablösenden Bremsbacken in den Elchen ja von ATE sind?
Dann würden wir ja bei dem Tausch die gleiche Qualität verbauen wie ab Werk?
Ist dies richtig, oder hab ich einen Denkfehler?
Gruß, Roman.
Da hinten ATE- Bremssättel verbaut werden, liegt die Vermutung nahe, das die Volvo-Backen auch von ATE hergestellt werden.
ABER:
Die unter dem Volvolabel verkauften Handbremsbacken werden nach eng gesetzten Volvovorgaben gefertigt (Kleber ,Trägermaterial,Belagmischung,Endversiegellung), die unter dem eigenen ATE -Label hergestellten Teile können gänzlich andere Produkteigenschaften aufweisen.
Von daher verlasse ich mich persönlich lieber auf die Original ATE-Backen, da faßt ausschließlich deren Volvoabkömlinge negativ aufgefallen zu sein scheinen.
Ich hatte zuvor auch ATE`s verbaut welche in einem Top Zustand waren.