Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Insulina99
Hmm mein "Beileid" ausm Norden.Also ich wünsch Dir Glück bei deinem Kulanzantrag. Bei mir war sowohl ein eigenhändiger als auch über den Händler gestellter Antrag für die Tonne...wurde mit identischem Schreiben abgelehnt.
Aber immerhin ist mir mein 🙂 ja noch mit der Rechnung entgegengekommen.
...wie war denn der Schadensumfang bei Dir?
Handbremse rechts komplett wech (Scheibe aber innen nur minimal Riefen, brauchte nicht runter)
Achse/Lagergehäuse (Block) gerissen, Mikrorisse im Gehäuse> komplett getauscht
Alles zusammen
mit Handbremsbacken neu, Lagergehäuse neu, Handbremseile neu, alle Kleinteile neu 987€ (da waren schon 20% ab) also eigentlich so ca. 1200€.
Wenn die Scheiben noch dazukommen und die Beläge sinds nochmal 300-400 Euronen mehr^^
Ist mal echt teuer, so ein immer kontrollierbares Auto^^
Gruß ausm Norden
Insu
...das liegt so in meiner Liga! Ich dengel dann erst mal ein bisschen mit dem Passat 1.6 durch die Gegend. 😠
"AUWEH"....mein Beileid....aber denke immer dran, es gibt Menschen, denen es schlechter geht^^ mir z.B. ich darf die nächsten 2 Tage mit der Fahrradparkplatzschleuder von meiner Frau vorlieb nehmen (täglich 80km sind mit nem Smart echt Spass pur....echt gruselig).
Vielleicht hast ja echt Glück und kriegst was durch in Köln, oder der 🙂 ist n netter so wie meiner.
Gruß ausm Norden
Insu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Insulina99
Also ich wünsch Dir Glück bei deinem Kulanzantrag. Bei mir war sowohl ein eigenhändiger als auch über den Händler gestellter Antrag für die Tonne...wurde mit identischem Schreiben abgelehnt.
<Polemik>
Ach ja, stelo, sollen wir Dir die Antwort von VCG schonmal schicken? Das geht bestimmt schneller als aus Köln. Immerhin gibt es einen Formbrief dafür, bei dem nur die Fahrzeug- und Halterdaten ausgetauscht werden ...
</Polemik>
Grüße
Martin
ps: Das Auto mag ich trotz allem immer noch. Meinen lokalen Händler auch. Nur "Kundenservice" und Geschäftsführung von VCG nicht.
...ich gebe mich da auch gar keinen Illusionen hin und glaube auch der Werkstatt die Sinnlosigkeit dieses Antrages. Ich fand nur wichtig, dass VCG was mitbekommt. Dann begrabe ich es an der Biegung des Flusses und freue mich auf die kommende Rückkehr des Edel-Elches.
ist es also ratsam die beläge auf jeden fall zu tauschen egal wie gut ihr zustand ist?
gruß
seppel
ps:thx @Reinhard69
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
ist es also ratsam die beläge auf jeden fall zu tauschen egal wie gut ihr zustand ist?
definitiv JA. Wenn einmal freie Sicht auf die Beläge ist, dann gehören die gleich gewechselt.
Grüße,
Eric
OK THX
und am besten wieder die originalen für weitere 70tkm?
gibt es überhaupt eine gute alternative?
hat schon jemand erfahrungen gemacht?
ich überlege wo ich es machen lasse?
am besten beim 😁 der hat ja wohl die meiste erfahrung(ist bestimmt noch nie vorgekommen)🙂.
bin gespannt was der dafür verlangt.
gruß
seppel
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
hi
@LRP-Hardware
werden die neuen beläge denn auch geklebt?
oder wieso neue wenn die anderen noch io waren?hab 70tkm auf der uhr und immer mehr muffe wegen dem scheiß.
werde noch vor dem urlaub nachschaien lassen.wieder @ all
sollte ich die beläge auf jeden fall wechseln oder ist es nicht nötig wenn sie noch gut und fest sind?
und was ist das für eine lange lebensdauer?
ich parke eigentlich im flachland und nutze die handbremse garnicht.
ist das denn nun auch falsch oder hält sie so länger?gruß
seppel
Wenn man die Scheibe zur Kontrolle schon mal ab hat kann man die Beläge ATE 25 -30€ auch gleich wechseln. als "Selbermacher" eh kein Problem. Wenn man das ganze dann beim freundlichen Geldsauger machen läßt, kann das schon mal 200 Tacken kosten.
Das große Problem ist in diesem Forum ja auch immer, zwischen versierten Schraubern und ich sage mal "Büroangestellten" eine Linie zu finden und das ist beileibe nicht immer einfach.
Eine Kontrolle ist sicherlich (Auch für das eigene Wohlbefinden) angebracht, die Kosten/Nährwert muß jeder mit sich selbst äbwägen.
Mir selbst war unwohl bei dem Gedanken meiner Radaufhängung verlusitg zu werden, darum habe ich selbst alles erneuert.
Um auf den Punkt deiner Frage zu kommen, die Frage der Roßtunterwanderung der Klebefläche und der dadurch resultierenden Belagablösung scheint ein Herstellerproblem bei der Fertigung zu sein, denn wenn materialreine Flächen ( Ohne Oxidationsspuhren) miteinander verklebt werden kann das allgemein bekannte Problem NUR durch eine mangelnde Oberfloächenreinheit vor oder während der verklebung herforgerufen werden. Der Kleber selbst, sollte eine Sperrschicht zwischen Belag und Trägerplatte darstellen.
Wenn aber der falsche Stahl benutzt wurde um den Träger herzustellen und die Rostreaktion durch das Material (was ja nicht all zu dick ist) durchgeht, nützt die beste Klebefläche bzw. der beste Kleber nichts.
Rein theoretisch hätte man das annieten müssen bzw. es hätte nur durch das Nieten gehalten werden müssen.
Ich habe meine Träger gesehen, die waren wirklich stark verrostet. Ich habe als Metallbauer bzw. Zerspanungsmechaniker noch nicht mal ordinären Baustahl so rosten sehen. Der Stahl ist richtig aufgeblüht. Kein Wunder dass da der Belag nicht drauf kleben bleibt.
Vielleicht haben die Konstrukteure auch nicht für ausreichende Belüftung für die HB gesorgt, so dass sich Wasser und vor allem Streusalz gemischt mit Wasser dort besonders lange halten konnte. Gepaart mit der Wärme beim Bremsvorgang was ja die Rostreaktion beschleunigt, trägt das zum vorzeitigen Zerfall bei.
Da kommen einige Faktoren zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
und am besten wieder die originalen für weitere 70tkm?
natürlich sollte man Volvo mit weiteren Umsätzen noch für diesen Murks belohnen 😉 😠
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Vielleicht haben die Konstrukteure auch nicht für ausreichende Belüftung für die HB gesorgt, so dass sich Wasser und vor allem Streusalz gemischt mit Wasser dort besonders lange halten konnte. Gepaart mit der Wärme beim Bremsvorgang was ja die Rostreaktion beschleunigt, trägt das zum vorzeitigen Zerfall bei.
Da kommen einige Faktoren zusammen.
und besonders bei der "PFLEGE" des objekts und seiner räder, immer schön den dampfstrahler auf die schmucken runden X zöller. der gute alles beseitigende felgenreiniger muß ja nach dem einwirken dann doch wieder runter mit dem schmutz 😮
LG
Vidaman
Hallo zusammen.
Diese Teile haben sie doch bestimmt nicht in Göteborg zusammengeschustert. (*)
Hat denn mal jemand rausbekommen, von wem die hergestellt werden/wurden?
Und wenn ja, ob diese Qualität auch an andere Automarken geliefert wurde?
Auf meinen ausgebauten steht VOLVO, Made in France und eine Nummer, die vielleicht eine Hersteller- oder Chargen- oder Teilenummer sein könnte. Wenn meine jetzigen ATE-Bremsbacken nicht aus der gleichen Klitsche kommen, würde mich das schon ein bißchen beruhigen.
Gruß von Raimund.
(*) Ein Schuhmacher ist kein Schuster! Ich will hier niemand beleidigen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
definitiv JA. Wenn einmal freie Sicht auf die Beläge ist, dann gehören die gleich gewechselt.Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
ist es also ratsam die beläge auf jeden fall zu tauschen egal wie gut ihr zustand ist?
JEIN.
Als ich das erste Mal reingesehen habe (schon durch diesen Thread aufmerksam gemacht) war definitiv alles in Ordnung.
Und gemäß "never touch a running system" habe ich die dann dringelassen.
Eineinhalb Jahre später bei Reifenwechsel dann nochmal nachgesehen und die Beläge fingen an, sich abzulösen (alle so im Bereich 20-40mm).
Da ich aber auch nicht sicher bin, ob die neuen Beläge ewig halten, kontrolliere ich das lieber ab und zu mal.
Ich finde den Aufwand, die Bremsscheiben/-trommeln beim Radwechsel auch noch runterzunehmen, nicht allzu groß. Aber ich wechsle im allgemeinen auch selbt von Sommer- auf Winterräder und umgekehrt.
Grüße
Martin