Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Warum blockiert Eurer Ansicht nach die Feststellbremse so häufig gerade in langsamer Fahrt?
Weil das Fahrzeug vor dem langsamen Anfahren meistens einfach STILLSTAND.
Nach Regen oder Waschstrassenbesuch kennt wohl jeder hier den Effekt, dass die "festgebackenen" HB-Belaege sich mit einem Knall loesen.
Koennte eine Erklaerung fuerr die Statistik sein.
Gruss,
Esker
stimmt - vor allem nach waschstrassen, und nicht ausreichender trocknung / km bevor man den elch in die garage stellt...
ich habe ja mittlwerweile hoffnung daß dieser thread wirklich was bewegt!
und wenn nicht werde ich weiterhin alle 70tkm ( aus vorsicht) meine hb-beläge wechsel, obwohl ich schon nicht mehr orignal volvo drin habe, sondern ate ( ist zwar zuliefere von volvo, aber die dinger habe anders ausgesehen... )
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
und wenn nicht werde ich weiterhin alle 70tkm ( aus vorsicht) meine hb-beläge wechsel, obwohl ich schon nicht mehr orignal volvo drin habe, sondern ate ( ist zwar zuliefere von volvo, aber die dinger habe anders ausgesehen... )
Meine letzten Ersatz-HBB fuer den letzten V70II sahen gruen aus, obwohl nicht VCC-gelabelt sondern mit dem hier schon erwaehnten absolut umweltgefaehrdenden Kleber verarbeitet.
Kamen sofort nach Abholung des Fahrzeugs von der Leasing-Firma zum Einsatz.
Der 🙂 hat mich angeschaut, als ob ich nicht ganz ok waere.
Der jetzige V70III soll ja diese HB-Spezialitaet nicht aufweisen. 😛
Gruss,
Esker
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
ich habe ja mittlwerweile hoffnung daß dieser thread wirklich was bewegt!
Kommt drauf an, was man als Ergebnis erwartet.
Wenn es z.B. Stand der Technik ist, dass sich Kleber "mit dem grünen Punkt" auf Dauer auflösen, oder der Alu-Block nur bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch der Feststellbremse - die dient, ja, ja, 😁, zum Sichern des Fahrzeuges gegen Wegrollen im Gefälle - überlastet wird, wär ich nicht zu optimistisch.
@Esker
Ich hätte aber gerne die Meinung der Volvo-Garage gehört/gelesen. 🙂
Bappt ein Reibbelag fest und wird stückweise, peu à peu abgelöst, woraufhin er sich später mal verklemmt?
Oder wird alternativ in Verbindung mit dem Festbappen der Alublock überlastet - dann würde ich aber erwarten, dass die Bremse sofort blockiert, nicht erst Zeit später irgendwann bei z.B. 30?
Ähnliche Themen
Vielleicht fuehren zwei VERSCHIEDENE Fehlerquellen unabhaengig voneinander zum Blockieren ?
- AluBlock
- Belaege
Wobei die Belaege mit einer groesseren Wahrscheinlichkeit in Betracht kommen, da der dort verwendete Klebstoff entsprechend der grey/black-list von VCC zugelassen ist, daher dem Powerkleber made in China trotz seines hohen Wassergehaltes NICHT das Wasser reichen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Gehörst Du zu Volvo-Garage? 😁😁Zitat:
Original geschrieben von esker
...Gut´s Nächtle!
MfG
Elk_EN
Dazu liegt mein Tagessatz zu hoch 😁
Und dann auch noch Vorkasse 😎
Allerdings MUSS ich VOLVO V70 fahren, um den zu bekommen .
Und: NEIN, ich bin kein Baustellenleiter oder gar Lehrer 😁
Auch Werbetexter bin ich nicht.
Obwohl, schlecht waere es nicht, die machen solche schoenen Sachen wie
Zitat :
"Der Fahrer eines Volvo V70 lenkt das Fahrzeug über eine kurvenreiche Küstenstraße und übersieht dabei einen Esel, der die Straße blockiert. Doch dank des Bremsassistent Pro des Volvo V70, kann er noch rechtzeitig bremsen."
Kleine Ergaenzung meinerseits dazu:
Aber nur, weil er dazu nicht die Handbremse betaetigen musste 😁
Traeum schoen.
Gruss,
Esker
wie gut, dass
1. im April bei meinem gestern gekauften V70II die hinteren Bremsen KOMPLETT erneuert wurden 😁 und
2. ich nen Automatik habe...da muss man eigentlich nie die HB bedienen....und erst recht nicht nach Waschstraße oder so.
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
wie gut, dass1. im April bei meinem gestern gekauften V70II die hinteren Bremsen KOMPLETT erneuert wurden 😁 und
2. ich nen Automatik habe...da muss man eigentlich nie die HB bedienen....und erst recht nicht nach Waschstraße oder so.
wie gut, dass
wenn man sie nicht benutzt sich der Belag am ehesten löst weil die Feuchtigkeit drunter bleibt!!!!
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von groove024
und ein defekter, der einzige 😁
Oh, ein weiterer bedauerlicher Einzelfall.
Ein abgefallener Belag dürfte aber reichen, um Probleme zu bekommen.
Ist zwar lästig, aber ich sehe inzwischen bei jedem Reifenwechsel in die Bremstrommeln ...
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
wie gut, dass1. im April bei meinem gestern gekauften V70II die hinteren Bremsen KOMPLETT erneuert wurden 😁 und
2. ich nen Automatik habe...da muss man eigentlich nie die HB bedienen....und erst recht nicht nach Waschstraße oder so.
Hi Bert
1. Handbremse auch? Die hintere Scheibenbremse hat nämlich garnix mit der Handbremse zu tun.
2. Wie schon gesagt wurde ist das Nichtbenutzen der Handbremse eher schlimmer als besser!
Meine Handbremse hat nie fest geklebt (im gegensatz zu der Betriebsbremse....). Ich benutze die Handbremse eher selten und hatte dennoch komplett gelöste Beläge, welche sich prompt verklemmt haben. Bei mir zum Glück ohne Folgeschäden.
Der Wagen ist von November 2003 und hatte da unter 90'000km drauf.
Gruss
Hobbes
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Hi BertZitat:
Original geschrieben von Bert B.
wie gut, dass1. im April bei meinem gestern gekauften V70II die hinteren Bremsen KOMPLETT erneuert wurden 😁 und
2. ich nen Automatik habe...da muss man eigentlich nie die HB bedienen....und erst recht nicht nach Waschstraße oder so.1. Handbremse auch? Die hintere Scheibenbremse hat nämlich garnix mit der Handbremse zu tun.
2. Wie schon gesagt wurde ist das Nichtbenutzen der Handbremse eher schlimmer als besser!
Meine Handbremse hat nie fest geklebt (im gegensatz zu der Betriebsbremse....). Ich benutze die Handbremse eher selten und hatte dennoch komplett gelöste Beläge, welche sich prompt verklemmt haben. Bei mir zum Glück ohne Folgeschäden.
Der Wagen ist von November 2003 und hatte da unter 90'000km drauf.
Gruss
Hobbes
... ich bin doch nur wegen der handbremse dort gewesen! wie kommst du auf die scheibenbremse
gruß bert
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Garage
Einen weiteren Aspekt möchten wir noch in diese, inzwischen bar jedes technischen Sachverstandes geführten Diskussion noch einwerfen:löst sich der Alu-Block vom Volvo? Oder löst sich der Volvo vom Alu-Block?
Pardon...der musste sein 😉
Ernsthaft, gerne beteiligen wir uns an einer fachlichen Diskussion...aber da hier inzwischen auch Leute mitreden, die absolut offensichtlich niemals die Handbremse eines P2x-Volvos auseinandergebaut haben, geht der Warn- und Informationscharakter doch etwas verloren.
Nun, weitermachen.
...mhh,ich hatte mich vorgestern schon gefragt,wer wohl seine Handbremse Selber repariert hatt,und somit Bedenken an deinen Aussagen haben kann😕
...außerdem bin ich in der Meinung,das du geschrieben hast..."die sich lösenden "Belagträger" würden die "Bremsbelege" "Pulveresieren"...und nicht das man sie mit den Fingern "Pulveresieren" kann...kann mich da aber täuschen,da ich es grad nicht finde🙄
...wie dem auch sei,dieses "Phänomen" haben wir in der Fotocommunity auch,dort wird es "Boddywirtschaft" genannt.😛
...sorry,aber der musste auch sein...
gruß
joe
...der sich mitlerweile auf die "Handbremse" seines neuen (Alten) V70 freut😁