Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Hallo Martin,

ich stimme Dir in weiten Teilen zu.

Wie aber kommst Du hierauf:

Zitat:

Original geschrieben von mawev


Wenn man während der Fahrt die Handbremse kräftig anzieht, ist das je nach Stellung der Bremsbacken wie ein Schlag mit einem 1500kg-Hammer auf den Alu-Block. Wie oft hält der das aus? Ich glaube, es ist wirklich keine gute Idee, die Volvo-Handbremse zur Unterstützung einer 180-Grad-Wende zu nutzen …

😕

Schau Dir dies und Erics Kommentar dazu mal an!

Zitat:

Original geschrieben von groove024



Zitat:

Original geschrieben von mawev


Hallo,

ich würde nur sehr ungern ein intaktes Volvo-Teil durch etwas ersetzen, das bislang nicht den Beweis erbracht hat, besser zu sein und vermutlich nicht einmal zulässig ist.
Ich glaube auch nicht, dass Dein Freundlicher das machen wird, schließlich würde er dann auch Verantwortung dafür übernehmen.
Und es ist eben auch nicht ein "mal eben austauschen". Es ist ein abflexen eines Teils des Radträgers ...

Grüße
Martin

... reicht denn nun aber eine sichtprüfung beim dem block durch den 🙂 aus.

ich frage so genau weil, wenn der das ganze zeug nun mal ab hat

gruß bert

Mich würde nun auch mal interessieren was denn nun wirklich zu tun ist. Bei meinem V70 II Bj 06 mit 108000Km kommen am Donnerstag neue Scheiben drauf. Als ich den 🙂 wegen der Handbremse ansprach meinte dieser: " Natürlich schauen wir uns die Handbremse dabei an, Sicherheit geht schließlich vor. " Ansehen scheint ja nun zu wenig zu sein, aber wie häufig passiert den nun wirklich was. Ich hab auch bei einem anderen Fahrzeug mal ein Rad verloren kommt auch höchst selten vor.

Zitat:

Original geschrieben von roedelheimer52



Zitat:

Original geschrieben von groove024


... reicht denn nun aber eine sichtprüfung beim dem block durch den 🙂 aus.

ich frage so genau weil, wenn der das ganze zeug nun mal ab hat

gruß bert

Mich würde nun auch mal interessieren was denn nun wirklich zu tun ist. Bei meinem V70 II Bj 06 mit 108000Km kommen am Donnerstag neue Scheiben drauf. Als ich den 🙂 wegen der Handbremse ansprach meinte dieser: " Natürlich schauen wir uns die Handbremse dabei an, Sicherheit geht schließlich vor. " Ansehen scheint ja nun zu wenig zu sein, aber wie häufig passiert den nun wirklich was. Ich hab auch bei einem anderen Fahrzeug mal ein Rad verloren kommt auch höchst selten vor.

... na ich werde heut nachmittag die hbb machen lassen, mehr geht doch sowieso nicht 🙁.

und am we hab ich ne längere tour vor mir und da werde ich mich auf jeden fall nicht mehr so wohl fühlen bzw. das radio leiser machen um alles zu hören falls was abfällt😉

gruß bert

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Hallo Martin,

ich stimme Dir in weiten Teilen zu.

Wie aber kommst Du hierauf:

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Zitat:

Original geschrieben von mawev


Wenn man während der Fahrt die Handbremse kräftig anzieht, ist das je nach Stellung der Bremsbacken wie ein Schlag mit einem 1500kg-Hammer auf den Alu-Block. Wie oft hält der das aus? Ich glaube, es ist wirklich keine gute Idee, die Volvo-Handbremse zur Unterstützung einer 180-Grad-Wende zu nutzen …
😕

Schau Dir dies und Erics Kommentar dazu mal an!

Hallo Elk_EN,

ich weiß leider nicht so recht, was Du meinst.
Wenn die Feststellbremse angezogen wird, werden die Bremsbacken gespreizt bis sie an der Trommel anliegen. Die ganze Konstruktion aus Schwellkörper, beiden Bremsbacken und H-Spreizer ist nun mit der Trommel drehbar, bis eine der Bremsbacken an dem Alu-Block anliegt. Wenn man die Handbremse plötzlich festzieht, dürfte die Bremsbacke mit einiger Geschwindigkeit auf dem Block auftreffen. Und es ist das Fahrzeuggewicht hinter diesem Aufprall (bzw. ungefähr die dreifache Radlast, dreifach wegen der Hebelwirkung des Rades).
Okay, 1500kg-Hammer ist sicher übertrieben, trotzdem finde ich das Geräusch schon beeindruckend, wenn man die Handbremse während der Fahrt langsam anzieht und ich bin relativ sicher, dass der Block das nicht wirklich mag.

Grüße
Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mawev


Die ganze Konstruktion aus Schwellkörper, ... ist nun mit der Trommel drehbar...

Autsch! Kein Wunder, dass dann etwas kaputt geht! 😁

Zitat:

Original geschrieben von mawev


... trotzdem finde ich das Geräusch schon beeindruckend, wenn man die Handbremse während der Fahrt langsam anzieht...

Mich würde nur interessieren, woher man dieses Geräusch bei normalem Fahrverhalten kennen sollte??? 😛 😉

Just my five cents an diesem viel zu schwül-warmen Nachmittag. 🙂

Gruß
xc90er

Zitat:

Original geschrieben von xc90er


Mich würde nur interessieren, woher man dieses Geräusch bei normalem Fahrverhalten kennen sollte??? 😛 😉

Ich habe schonmal ein Bußgeld bekommen, weil ich in einer relativ engen Straße mit Handbremse gewendet habe.

Aber das ist ewig her und war mit einem 87er Fiesta, da war die Bremse natürlich wesentlich robuster gebaut.

Anfangs dachte ich, es könne der Volvo-Bremse nicht schaden, ab und an leicht betätigt zu werden, um der Verrottung durch Nichtbenutzung entgegenzuwirken. Das habe ich mir aber schnell wieder abgewöhnt.

Grüße
Martin

... ich bin ja nun wirklich kein Materialspezialist, aber mein bisschen logischer Sachverstand sagt (brüllt) mir ins Ohr, dass niemand ernsthaft einen 1x2cm Alublock als letztes Hindernis in der gesamten Mechanik einer Feststellbremse bewußt als Endanschlag vorsieht. Nicht wenn dort in voll beladenen Zustand ein bis zu 2 Tonnen Anhänger sogar noch mit dran hängt (nicht zum Parken, aber Anfahren am Berg oder ähnlich).

Auch muss ein Konstrukteur davon ausgehen, dass jemand mit einem Volvo eine Handbremsenkehre machen könnte.

Dieser Alublock kann eigentlich nur für eine deutlich sensiblere Mechnik den Gegenpol (Widerlager) spielen - jedoch werden die Kräfte, die beim Abbremsen des Fahrzeuges entstehen, sicher nicht auf diesen Alublock zurückgeführt.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (kein Materialkundler, aber sehr daran interessiert hier weiter mitzulesen - irgendwann wird es auch mal eine offizielle Stellungnahme geben. Hoffen wir mal nicht, durch einen Forensiker ;-)

Danke XC-Fan. Ich habe genau das gleiche gedacht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


... ich bin ja nun wirklich kein Materialspezialist, aber mein bisschen logischer Sachverstand sagt (brüllt) mir ins Ohr, dass niemand ernsthaft einen 1x2cm Alublock als letztes Hindernis in der gesamten Mechanik einer Feststellbremse bewußt als Endanschlag vorsieht. Nicht wenn dort in voll beladenen Zustand ein bis zu 2 Tonnen Anhänger sogar noch mit dran hängt (nicht zum Parken, aber Anfahren am Berg oder ähnlich).

Sollte an sich kein Problem sein, Festigkeiten werden häufig unterschätzt. Würdest Du Deinen voll beladenen Elch an ein 5mm Kunststoffseil hängen? Mit dem richtigen Seil geht das tatsächlich!

Der 2 Tonnen-Anhänger führt im allgemeinen nicht zur Maximalbelastung (es sei denn Du stehst am 45-Grad Hang). Die Maximalbelastung dürfte bei Anziehen der Bremse während der Fahrt entstehen.

Zitat:

Dieser Alublock kann eigentlich nur für eine deutlich sensiblere Mechnik den Gegenpol (Widerlager) spielen - jedoch werden die Kräfte, die beim Abbremsen des Fahrzeuges entstehen, sicher nicht auf diesen Alublock zurückgeführt.

Mag sein, dass ich mich irre, aber mir fallen im Aufbau der Handbremse keine anderen Bauteile auf, die die Bremskraft (bzw. das Moment) aufnehmen könnten. Woher nimmst Du die Sicherheit, dass das anders ist? Welches Bauteil übernimmt Deiner Meinung nach die Kraft, die auf die Bremsbacken wirkt?

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


....ich mach heute abend mal einen "Abgelösterbremsbelagdurchbrechtest" 😁

Gruß Thomas

So, Test durchgeführt. Der Bremsbelag ist hart und läßt sich nur mit Mühe mit den Fingern zerbrechen - er bricht da, wo er geknickt wird. Von Zerbröseln unter den Fingern kann nicht die Rede sein.

Just meine paar Cents...............

Gruß Thomas

Einen weiteren Aspekt möchten wir noch in diese, inzwischen bar jedes technischen Sachverstandes geführten Diskussion noch einwerfen:

löst sich der Alu-Block vom Volvo? Oder löst sich der Volvo vom Alu-Block?

Pardon...der musste sein 😉

Ernsthaft, gerne beteiligen wir uns an einer fachlichen Diskussion...aber da hier inzwischen auch Leute mitreden, die absolut offensichtlich niemals die Handbremse eines P2x-Volvos auseinandergebaut haben, geht der Warn- und Informationscharakter doch etwas verloren.

Nun, weitermachen.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Garage


Einen weiteren Aspekt möchten wir noch in diese, inzwischen bar jedes technischen Sachverstandes geführten Diskussion noch einwerfen:

löst sich der Alu-Block vom Volvo? Oder löst sich der Volvo vom Alu-Block?

Pardon...der musste sein 😉

Ernsthaft, gerne beteiligen wir uns an einer fachlichen Diskussion...aber da hier inzwischen auch Leute mitreden, die absolut offensichtlich niemals die Handbremse eines P2x-Volvos auseinandergebaut haben, geht der Warn- und Informationscharakter doch etwas verloren.

Nun, weitermachen.

Oh, da sind wohl jemandem die Argumente ausgegangen.

Eigentlich schade, denn MT lebt gerade davon, dass jeder seine Meinung sagen darf. Ist so eine Art virtuelles Brainstorming, bei dem oft wirklich neue Ideen entwickelt werden, die vielen helfen. Und selbst wenn einzelne dabei den größten Blödsinn erzählen, kommt am Ende meist auf magische Weise trotzdem etwas Vernünftiges dabei heraus.
Um dabei mitzumachen, ist es aber nötig, sich kritischen Fragen auch zu stellen. Nur so gibt es eine vernünftige Diskussion.

Außerdem hätten mich Antworten von Volvo-Garage auf einige meiner Fragen brennend interessiert.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von mawev


Hallo Elk_EN,

ich weiß leider nicht so recht, was Du meinst.
...
Okay, 1500kg-Hammer ist sicher übertrieben, trotzdem finde ich das Geräusch schon beeindruckend, wenn man die Handbremse während der Fahrt langsam anzieht und ich bin relativ sicher, dass der Block das nicht wirklich mag.

Hallo mawev,

o.k., war etwas kryptisch von mir. 🙂

Also, ich gehe, wie von Eric.L & und Volvo-Garage beschrieben, auch davon aus, dass der Alublock das Widerlager bildet, bzw. sehe nichts anderes, das konstruktiv zur Aufnahme der Reaktionskräfte vorgesehen wäre. Die angegebene Last ("1.500kg-Hammer"😉 hat mich irritiert. Sobald sich der auflaufende Reibbelag anlegt und die Reibwirkung verstärkt wird, stützt sich der andere am Block ab. Die Last sollte m.E. deutlich geringer sein. Wenn die Nase des Belagträgers mit 1.500kg stoßartig auf den ALU-Block aufschlagen würde, würde ich einen Krater im Alu-Block erwarten. Das geben Erics Bilder (Beispiel ) imho nicht her.

Das "unschöne Geräusch" kann ich hingegen bestätigen. Es lässt sich z.B. durch Anziehen der Handbremse abwechselnd in Vorwärts-/Rückwärtsfahrt beliebig reproduzieren. Klong. Klong. Klong ... 😰 Vertrauen weckt das wirklich nicht - und sollte nach derzeitigem Stand wohl auch nicht nachgemacht werden.

@Volvo-Garage
Warum blockiert Eurer Ansicht nach die Feststellbremse so häufig gerade in langsamer Fahrt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen