Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Garage


Hallo,

auf diesen Thread aufmerksam gemacht, möchten wir dazu folgendes sagen:

die Problematik der "explodierenden" Handbremse rührt nicht von der Ablösung der Bremsbeläge her! Vielmehr ist bei allen Volvo-Modellen zwischen Bj. 2000 und 2007 das Gegenlager der Handbremsbacken als Aluminiumblock ausgeführt, welcher Bestandteil des Radträgers ist. Dieser Block ist sehr korrosionsanfällig. Wenn er wegbricht, verteilen sich die Handbremsinnereien, und zerstören mit gewaltiger Kraft alle im Weg befindlichen Teile.

Im "worst case" kommt es zu einem Blockieren des betreffenden Rades, mit unabsehbaren Konsequenzen.

Wir bieten für die betroffenen Fahrzeuge einen Reparatursatz an. Hierbei wird der anfällige Aluminiumblock komplett entfernt, und durch ein neues, stabiles Gegenlager ersetzt. Die Befestigung erfolgt mit 2 Schrauben an den vorhandenen Bohrungen. Rechtzeitig ausgeführt, rettet man mit der Reparatur die gesamte Radaufhängung.

Der Reparatursatz ist zum Preis von 80,00 € (für beide Hinterräder) erhältlich.

Bedeutet da jetzt, dass ein Wechsel der Beläge gar keinen Schutz bietet??

Danke und Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Garage


Hallo,

auf diesen Thread aufmerksam gemacht, möchten wir dazu folgendes sagen:

die Problematik der "explodierenden" Handbremse rührt nicht von der Ablösung der Bremsbeläge her! Vielmehr ist bei allen Volvo-Modellen zwischen Bj. 2000 und 2007 das Gegenlager der Handbremsbacken als Aluminiumblock ausgeführt, welcher Bestandteil des Radträgers ist. Dieser Block ist sehr korrosionsanfällig. Wenn er wegbricht, verteilen sich die Handbremsinnereien, und zerstören mit gewaltiger Kraft alle im Weg befindlichen Teile.

Im "worst case" kommt es zu einem Blockieren des betreffenden Rades, mit unabsehbaren Konsequenzen.

Wir bieten für die betroffenen Fahrzeuge einen Reparatursatz an. Hierbei wird der anfällige Aluminiumblock komplett entfernt, und durch ein neues, stabiles Gegenlager ersetzt. Die Befestigung erfolgt mit 2 Schrauben an den vorhandenen Bohrungen. Rechtzeitig ausgeführt, rettet man mit der Reparatur die gesamte Radaufhängung.

Der Reparatursatz ist zum Preis von 80,00 € (für beide Hinterräder) erhältlich.

1. Frage - Wer ist "Wir"?

2. Frage - Gibt es Fotos oder andere Hinweise von Geschädigten, die diese These belegen?

3. Frage - Gibt es von einer offiziellen Stelle eine Aussage dazu?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und wenn das tatsächlich stimmt, und wir hier seit JAHREN (!) drüber diskutieren, div. Händler ihren Senf schon dazu abgegeben haben, dann wächst die Wut (ich kann es gerade nicht wohlwollender beschreiben) wohl nicht nur bei mir geradezu ins unermessliche :-(

Hallo XC-Fan, Hallo JochenRR.

Der Austausch der Bremsbeläge bietet gegen dieses Problem keinen Schutz. Der Bremsbelag, vielmehr das sog. Reibmittel (der eigentliche Bremsbelag), welches sich auf den gezeigten Fotos abgelöst hat, ist sehr leicht zu zerbrechen. Ein Ablösen kann zu unangenehmen Geräuschen führen, aber keinesfalls zu ernsteren Schäden.

Zur genaueren Erklärung möchte ich auf einige Fotos verweisen, welche in den hier verlinkten Threads gepostet wurden.

http://www.motor-talk.de/attachment/390518/Schwellkoerper2.jpg
(Photo erstellt von User "Eric E."😉

Links, zwischen den beiden Schrauben des Schutzbleches, sieht man den betreffenden Block, schon leicht korrodiert.

http://www.motor-talk.de/.../Drehpunkt%20Schwellkoerper%20oben.jpg
(Photo erstellt von User "Eric E."😉

Hier sieht man die Funktion des Blocks, er bildet das Widerlager für die Handbremsbacken.

http://www.motor-talk.de/attachment/393807/DSCF3130%282%29.JPG
(Photo erstellt von User "mdantin"😉

Hier sieht man, mittig des Bildes, ganz rechts, die Wurzel allen Übels - den abgescherten Aluminiumblock.

http://www.motor-talk.de/.../blick_auf_das_schutzblech.jpg
(Photo erstellt von User "XC-Fan"😉

Auch hier, selbes Spiel. Die beiden Schrauben auf 12 und 14 Uhr lassen noch erahnen, wo der Aluminiumblock mal gesessen hat.

http://www.motor-talk.de/attachment/309894/klumpen.jpg
(Photo erstellt von User "XC-Fan"😉

Hier rechts im Bild, die traurigen Reste des Blocks. Deutlich zu sehen, das es sich um Aluminium handelt.

Zum Thema "offizielle Stellen" möchte ich sagen, das dieses Problem und seine Ursache bei Volvo schon seit 2007 bekannt sind. Den Block zu überprüfen erfordert eine komplette Zerlegung des Radträgers, was natürlich sehr zeit- und somit kostenintensiv ist. Über einen offiziellen Rückruf ist uns nichts bekannt. Schlüsse darf nun jeder selbst ziehen, das möchte man mir nachsehen, sonst ist Montag eine Abmahnung in der Post 😉

Die Formulierung "wir" habe ich verwendet, da unser Username gleichzeitig unser Firmenname ist.

lieben Gruß
Christoph
"Volvo-Garage"

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Garage


Hallo XC-Fan, Hallo JochenRR.

Der Austausch der Bremsbeläge bietet gegen dieses Problem keinen Schutz. Der Bremsbelag, vielmehr das sog. Reibmittel (der eigentliche Bremsbelag), welches sich auf den gezeigten Fotos abgelöst hat, ist sehr leicht zu zerbrechen. Ein Ablösen kann zu unangenehmen Geräuschen führen, aber keinesfalls zu ernsteren Schäden.
....
Zum Thema "offizielle Stellen" möchte ich sagen, das dieses Problem und seine Ursache bei Volvo schon seit 2007 bekannt sind. Den Block zu überprüfen erfordert eine komplette Zerlegung des Radträgers, was natürlich sehr zeit- und somit kostenintensiv ist. Über einen offiziellen Rückruf ist uns nichts bekannt. Schlüsse darf nun jeder selbst ziehen, das möchte man mir nachsehen, sonst ist Montag eine Abmahnung in der Post 😉

Die Formulierung "wir" habe ich verwendet, da unser Username gleichzeitig unser Firmenname ist.

lieben Gruß
Christoph
"Volvo-Garage"

Also jetzt bin ich schon etwas überrascht....

Wnn man die Handbremsbeläge wechselt, dann sieht man doch den besagten Aluminiumblock und der Fachmann sollte doch dann eine sich anbahnende Gefahr erkennen oder?

Oder muss ich jetzt meine Werkstatt auffordern nochmals speziell diesen Block zu untersuchen?

Gruß Jochen, der an seinem Leben hängt und lieber einmal zuviel frägt....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JochenRR


Wnn man die Handbremsbeläge wechselt, dann sieht man doch den besagten Aluminiumblock und der Fachmann sollte doch dann eine sich anbahnende Gefahr erkennen oder?

Der Block ist fester Bestandteil des Radträgers, das Spritzschutzblech wird darüber montiert. Dadurch ist der "Übergang", die Nahtstelle, sehr schlecht ersichtlich.

Dazu kommt, das die meisten Werkstätten von dieser Problematik nichts wissen, oder behaupten, nie davon gehört zu haben (gut, kann durchaus sein...) - ich denke, die Bilder sprechen eine andere Sprache.

Ich kann nur jedem raten, den Block auf seine Konsistenz zu überprüfen. Bei allen "defekten" Blöcken, die wir bislang auf der Bühne hatten, war der Block nach maximal 2 Schlägen mit einem 200g-Hämmerchen abgebrochen. Wenn man das Spritzschutzblech demontiert und kurz mit der Drahtbürste drüber geht, sieht man in der Regel auch schon erste Risse im Gußgefüge.

Hi Volvo-Garage,

soweit ich sehe, macht ihr auch BMW und Mercedes.
Gibt es dort den gleichen Materialmangel ?

Seid ihr eigentlich offizieller VOLVO-Haendler/-Werkstatt ?
Ist das ein freigegebener VOLVO-Reparatursatz, den ihr verarbeitet ?
Wie sieht es beim V70III/XC60 mit diesem Mangel aus ?
Wurde die Konstruktion ab 2008 ueberarbeitet ?

Gruss,
Esker

Hallo Esker,

Zitat:

Original geschrieben von esker


soweit ich sehe, macht ihr auch BMW und Mercedes.
Gibt es dort den gleichen Materialmangel ?

Seid ihr eigentlich offizieller VOLVO-Haendler/-Werkstatt ?
Ist das ein freigegebener VOLVO-Reparatursatz, den ihr verarbeitet ?
Wie sieht es beim V70III/XC60 mit diesem Mangel aus ?
Wurde die Konstruktion ab 2008 ueberarbeitet ?

1. nein, dazu muss gesagt werden, das wir nur an Volvo, Saab und VAG "schrauben", KFZ-Elektrik natürlich markenübergreifend.

2. nein

3. nein

4. nicht zutreffend

5. ja

Selbstverständlich gibt Volvo keinerlei Freigaben für einen Reparatursatz aus dem Aftermarket - wenn es zum Schaden kommt, bekommt der Kunde einen neues Radträger. Dummerweise wird auch der früher oder später das gleiche Problem aufweisen, denn geändert wurde daran nichts, und aufgrund des Alters der Fahrzeuge ist auch nicht zu erwarten, das da nochmal was kommt 🙁

DANKE !!!
Da kann ja jeder mit einem Fahrzeug != V70II aufatmen.

Fuer die V70II Fahrer hier im Forum:

1.
Was kommt denn zu den 80€ Material noch an Lohn-Kosten bei euch dazu ?

2.
Ihr seid im Raum F/HU taetig.
Traut ihr euch zu, eure Adresse hier zu veroeffentlichen ?
Falls nicht, verweist einfach auf PN Moeglichkeit.

Gruss,
Esker

Zitat:

Original geschrieben von esker


1. Was kommt denn zu den 80€ Material noch an Lohn-Kosten bei euch dazu ?

Generell richtet sich das Angebot an "Selbstmacher", da wir momentan am Neubauen sind, und im Moment das Versandgeschäft sowie die Elektronik absoluten Vorrang hat.

Mit ein paar Tagen Vorlaufzeit wird natürlich auch eingebaut, Einbaukosten etwa 75,00 €.

Zitat:

Original geschrieben von esker


2.
Ihr seid im Raum F/HU taetig.
Traut ihr euch zu, eure Adresse hier zu veroeffentlichen ?

Selbstverständlich, jedoch möchte ich ausdrücklich betonen das ich in den Nutzungsbedingungen nichts zum Thema "gewerbliche Postings" gelesen habe, und dies bitte nicht als Werbung oder Überzeugungsarbeit unseren Reparatursatz zu verbauen verstanden werden soll! In manchen Foren reagieren die Admins auf sowas ja sehr giftig...

Man findet uns im Industriegebiet "Distelrasen", in 63571 Gelnhausen. Einfach zu finden, die Baustelle die unter Wasser steht...😮 😮 😮

BTT:
Mir isses auch schon passiert - allerdings bei Schrittgeschwindigkeit kurz nach der Hofeinfahrt.
Riesen metallischer Knall und die Brocken sind aus der Felge hinten links geflogen...
Hab dann die komplette Handbremsanlage (also beide Seiten) inkl. Seil getasucht.

Hmmm....

Hi Volvo-Garage
erst mal Danke, dass Sie den Mut haben hier zu schreiben. Denn durch angabe des Firmennamens riskieren Sie bereits besagten Brief. Es gab schon öfters Anzeichen, dass offizielle Stellen von Volvo hier mitlesen, und ich meine damit nicht andere Vertragshändler.

Ich Denke, dass die beiden Probleme zusammen hängen. Ein korrodierter Alublock alleine macht noch nix und (vielleicht?) abgelöste Beläge alleine auch nicht.
Bei mir war es jedenfalls so, dass beim Rückwärsfahren ein Rad blockierte und ich es mit vorwärtsfahren wieder lösen konnte. Ein Belag auf der linken Seite war komplett gelöst, andere teilweise. Das Problem ist jetzt behoben und vom Alublock höre ich das erste Mal.

Gibt es dazu eine Tech-Meldung im VIDA? Was ist die Referenz#?

Gruss
Hobbes

... immer Nachdenklicher bezüglich dieser Sache und dem Verhalten von Volvo

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Garage


Hallo,

auf diesen Thread aufmerksam gemacht, möchten wir dazu folgendes sagen:

die Problematik der "explodierenden" Handbremse rührt nicht von der Ablösung der Bremsbeläge her! Vielmehr ist bei allen Volvo-Modellen zwischen Bj. 2000 und 2007 das Gegenlager der Handbremsbacken als Aluminiumblock ausgeführt, welcher Bestandteil des Radträgers ist. Dieser Block ist sehr korrosionsanfällig. Wenn er wegbricht, verteilen sich die Handbremsinnereien, und zerstören mit gewaltiger Kraft alle im Weg befindlichen Teile.

1.

Wer hat festgestellt, dass das Wegbrechen des Al-Blocks Ursache und nicht Wirkung ist?

Behauptet Ihr das?

2.
Wenn das von Euch Gesagte zutreffend ist, müsste es Etliche geben, denen nach der Erneuerung der Handbremsbeläge durch die Volvo-🙂 dieser (nicht ausgetauschte) Al-Block weggebrochen ist!

WEM ist DAS passiert?

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


... 1. Wer hat festgestellt, dass das Wegbrechen des Al-Blocks Ursache und nicht Wirkung ist?
Behauptet Ihr das? ...

In der Tat ist das eine Kernfrage. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die quer in der Trommel liegenden Handbremsbackenbelege die Kraft haben (aushalten), einen bereits in der Ablösung befindlichen, solchen Alublock zu beschädigen. Ich meine, dass auch so aus den Posts von Volvo-Garage rausgelesen zu haben. Auch fand ich es plausibel, dass an und für sich die abgelösten Belege keine solche Stärke haben dürften, dass sie die Metall-/Aluteile derart beschädigen.

Mir war es bisher immer so plausible, dass eine Kettenreaktion auftritt. Also die Belege wiederum die Träger lösen, diese dann weitere Teile und so zu einem sehr teuren Schaden führen. Im Grunde ist aber der exakte Ablauf (uns, als Fahrer der Volvos) egal - die Wirkung ist dramatisch und die Reaktion von Volvo so erschreckend. Ich möchte wetten, dass eher alle hier Mitduskitierenden einen Abmahnbrief bekommen, als dass der Hersteller etwas ändert oder auch nur offen drüber diskutiert :-(

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und nur wenig beruhigt, dass es mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit alle Hersteller so machen ;-)

Zitat:

... 2. Wenn das von Euch Gesagte zutreffend ist, müsste es Etliche geben, denen nach der Erneuerung der Handbremsbeläge durch die Volvo-🙂 dieser (nicht ausgetauschte) Al-Block weggebrochen ist! ...

Könnte der Block "einfach so" aus der Trommel rausfallen (statt einen Schaden zu verursachen)? Ich meine, dass die Handbremsbacken auf Grund Ihrer Länge, erst recht der dann dadurch abgelöste Handbremsbackenträger zu groß (lang) ist, um aus der halboffenen Trommel einfach rauszufallen.

In der Tat wäre es nun interessant rauszufinden, bei wem dieser Block lose oder bereits gelöst (und weg) ist. Ich rechne nicht damit, dass ein Händler oder Volvo selber da mit Infos rausrückt. Cool wäre, wenn wir hier eine Anleitung veröffentlichen könnten, die ohne große Demontage dem Besitzer erlauben würde den Zustand des Blockes oder der Handbremsbeläge zu erkunden - aber wie schon oft erwähnt, dazu muss wohl immer die Trommel/Scheibe ab.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (fährt ja nun keinen XC mehr, hätte mich da nun glatt drangemacht und die andere Seite mal demontiert um das zu prüfen ;-)

Zuallererst muss nochmals darauf hingewiesen werden, das Fahrer von 850 oder V70 I (Typ L, 1996-2000), nicht betroffen sind! Die Handbremse ist hier vollkommen anders ausgeführt.

1. Wer hat festgestellt, dass das Wegbrechen des Al-Blocks Ursache und nicht Wirkung ist?
Behauptet Ihr das?

Die Grundlagen der Mechanik 🙂 Der Block ist Widerlager für die Handbremsbacken, dies habe ich durch Fotos illustriert. Erst wenn dieser Block wegbricht, können sich die Handbremsbestandteile frei in der Trommel verteilen. Alternativ ginge das, wenn sich das seilbetätigte Stellelement schlagartig in Luft auflösen würde. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist verschwindend gering 😉

2. Wenn das von Euch Gesagte zutreffend ist, müsste es Etliche geben, denen nach der Erneuerung der Handbremsbeläge durch die Volvo- dieser (nicht ausgetauschte) Al-Block weggebrochen ist!

Diese Aussage ist Unsinn, und uns ist nicht ganz klar, wie Sie diese herleiten.

Der Block bricht nicht weg, weil neue Bremsbeläge verbaut werden. Er bricht infolge von Materialermüdung durch Korrosion, dies kann 10km oder 150.000km nach Erneuerung der Beläge passieren.

Wenn es vorher passiert ist, hat der Kunde den gezeigten Totalschaden am Radträger, und benötigt ein Neuteil - welches natürlich "neu" und der Block somit korrosionsfrei ist, da er Teil des Radträgers ist, und nicht einzeln austauschbar. Siehe angehängte Grafik, der Block ist rot markiert.

Im Klartext: es gibt keine Möglichkeit, den Block ohne Totalzerlegung des Rades zu überprüfen.

Wir weisen jeden Kunden mit einem betroffenen Fahrzeug auf die Möglichkeit eines solchen Schadens hin, und empfehlen, den Reparatursatz beim Bremsenservice mit zu verbauen. Lehnt der Kunde ab, unterschreibt er eine entsprechende Erklärung, das er über die Problematik unterrichtet wurde.

In anderen Ländern ist dieser Fehler lange bekannt, und auch dort werden entsprechende Reparaturkits angeboten, bspw. bei ScanTech in Schweden, siehe diesen Link !

Was jeder für sich nun daraus macht, ist jedem selbst überlassen. Mehr als darauf hinweisen können wir nicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen