Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Garage
Zuallererst muss nochmals darauf hingewiesen werden, das Fahrer von 850 oder V70 I (Typ L, 1996-2000), nicht betroffen sind! Die Handbremse ist hier vollkommen anders ausgeführt.
Na dann bin ich ja beruhigt.
Ich habe einen C70 Bj. 2002, und der hat noch die V70I Konstruktion - mit abbrechenden Handbremsbelägen...
Das heisst, nur S60, S80, V70II, XC90 etc. sind vom abbröselndem Alu-Geraffel betroffen??
Sollte man präzisieren, denn in dieser Forum Sektion sind von 850-V70I-C70I-V70II-XC90 alle unterwegs!
tolle sache,
... und was laß ich nun morgen machen bei v70II, hab morgen meinem hbb-termin 😕
gruß groove
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die quer in der Trommel liegenden Handbremsbackenbelege die Kraft haben (aushalten), einen bereits in der Ablösung befindlichen, solchen Alublock zu beschädigen.
Die Belege schaffen das nie und nimmer. Mich würd´s auch wundern, wenn sich überhaupt in der Trommel Belege finden würden. Bei Belägen sieht´s schon anders aus. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Garage
Was jeder für sich nun daraus macht, ist jedem selbst überlassen. Mehr als darauf hinweisen können wir nicht 🙂
Wär ja auch zu schön um wahr zu sein, wenn ihr das Ei des Kolumbus gefunden hättet. 😁🙂
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Garage
Die Grundlagen der Mechanik 🙂 Der Block ist Widerlager für die Handbremsbacken, dies habe ich durch Fotos illustriert. Erst wenn dieser Block wegbricht, können sich die Handbremsbestandteile frei in der Trommel verteilen. Alternativ ginge das, wenn sich das seilbetätigte Stellelement schlagartig in Luft auflösen würde. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist verschwindend gering 😉
Die Grundlagen der Mechanik besagen aber auch, dass ein vollständig abgelöster Belag sich in der Trommel verklemmen könnte, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Auch könnte ich mir vorstellen, dass durch nicht mehr ordnungsgemäß geführte Beläge der Alublock dauerhaft oder akut überbeansprucht wird. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Garage
Diese Aussage ist Unsinn, und uns ist nicht ganz klar, wie Sie diese herleiten.Der Block bricht nicht weg, weil neue Bremsbeläge verbaut werden. Er bricht infolge von Materialermüdung durch Korrosion, dies kann 10km oder 150.000km nach Erneuerung der Beläge passieren.
Unsinn ist es, die These seines Gegenüber als Unsinn zu deklarieren, wenn man selbst bekundet, seinen Gegenüber nichtmals verstanden zu haben! 😉
Nun, für die Begriffsstutzigen nochmal ganz laaaaangsam: 😁
Wenn jemand die Handbremsbeläge durch den 🙂 wechseln lässt, weil diese sich - aufgefallen durch ungewöhnliche Geräusche - gelockert/teilweise abgelöst haben, dann wird der Al-Block von dem 🙂 nicht ausgetauscht. Denn der 🙂 bezieht ja nicht den von Volvo nicht freigegebenen Reparatursatz der Volvo-Garage, denen derzeit nach eigener Darstellung `das Wasser bis zum Halse steht´ 😁. Der "user" fährt also mit dem Teil, das angeblich die Explosion der Trommel verursachen soll, weiterhin herum. Der vorgeschädigte Block sollte folglich beim Betrieb mit den neuen Belägen irgendwann bis zum Versagen beansprucht werden.
Insbesondere sollte es auch "explodierte Trommeln" mit noch nicht abgelösten Bremsbelägen geben, wenn nicht das Ablösen der Beläge an sich, sondern ein allein materialbedingter Ermüdungsbruch des Al-Block die eigentliche Ursache ist.
Zitat:
Original geschrieben von groove024
... und was laß ich nun morgen machen bei v70II, hab morgen meinem hbb-termin 😕
Nun, am Besten den bestellten HBB-Wechsel mit der Bitte, die Blöcke beiderseits zu kontrollieren. Wenn die alten Handbremsbacken ausgebaut sind, müssen nur noch 4 Schrauben für das Radlagergehäuse und 2 Schrauben für das Spritzschutzblech ab, dann liegt der Radträger frei.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Garage
Nun, am Besten den bestellten HBB-Wechsel mit der Bitte, die Blöcke beiderseits zu kontrollieren. Wenn die alten Handbremsbacken ausgebaut sind, müssen nur noch 4 Schrauben für das Radlagergehäuse und 2 Schrauben für das Spritzschutzblech ab, dann liegt der Radträger frei.
Full Ack.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Garage
... Mehr als darauf hinweisen können wir nicht 🙂
Und dafür sind Dir hier sehr viele sicher dankbar! Immerhin deutlich mehr Infos, als Volvo scheinbar in jedem Einzelfall mit dem Geschädigten an "Wissen/Erklärung" rübergereicht hat.
Die logische Folgerung ist natürlich die, die Elk_EN angesprochen hat. Es müsste nun einige Volvos geben, die trotz "reparierter" Handbremsbackenbeläge in die totale Vernichtung Ihres Achsschemels oder zumindest des besagten Alublocks "reinlaufen" ...
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (der nun darüber sinniert, was einem Volvo Fahrer in der Werkstatt erzählt wird, wenn nur dieser Block abgefallen ist (oder kurz davor steht). Etwa: "Ihr Fahrzeug löst sich selber auf, wir haben da ein Ersatzteil/Kit ...!"? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von groove024
... hab morgen meinem hbb-termin 😕gruß groove
Bitte mal ein paar Makro DigiFotos von dem Zustand des besagten Blockes (und natürlich der Handbremsbeläge) machen. Kannst Du das? Sollte Dir jemand helfen, kommst Du dazu?
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und falls die Gegend Fulda nicht so weit weg ist, käme ich dann gerne zufällig dazu ;-)
@VOLVO - GARAGE
Dieser Block ist sehr korrosionsanfällig. Wenn er wegbricht, verteilen sich die Handbremsinnereien, und zerstören mit gewaltiger Kraft alle im Weg befindlichen Teile.
Im "worst case" kommt es zu einem Blockieren des betreffenden Rades, mit unabsehbaren Konsequenzen.
Wir bieten für die betroffenen Fahrzeuge einen Reparatursatz an. Hierbei wird der anfällige Aluminiumblock komplett entfernt, und durch ein neues, stabiles Gegenlager ersetzt.
>Die Befestigung erfolgt mit 2 Schrauben an den vorhandenen Bohrungen. Rechtzeitig ausgeführt, rettet man mit der Reparatur die gesamte Radaufhängung.<
...und unter Umständen auch sein Leben u. das der anderen Verkersteilnehmer😰
...endlich mal jemand der eine plausible (glaubhafte)Erklärung für das Handbremsproblem abgibt,konnte mir auch nicht wirklich vorstellen,das so ein großer Schaden nur durch ablösen der Belege endsteht.
Jedenfalls verfolge ich das ganze hier mit Spannung,ich hole nächste Woche meinen V70II Bj. 08/2001 167000km (von Privat) ab,der Vorbesitzer hatte in der sache bisher keine Probleme gehabt,aber ihr dürft nur einmal Raten,was ich als erstes machen werde!
...jetzt noch mal 'ne "Dumme" Frage,angenommen bei mir ist dieser "Alublock" noch ok,würde es was bringen ihn dann mit "Lack"(vorher natürlich entspechende Grudierug) oder "Unterbodenschutz" zu schützen?
gruß
joe
...der wenn er weiterliest,überlegt ob er seinen 940 behält😁
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Bitte mal ein paar Makro DigiFotos von dem Zustand des besagten Blockes (und natürlich der Handbremsbeläge) machen. Kannst Du das? Sollte Dir jemand helfen, kommst Du dazu?Zitat:
Original geschrieben von groove024
... hab morgen meinem hbb-termin 😕gruß grooveGute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und falls die Gegend Fulda nicht so weit weg ist, käme ich dann gerne zufällig dazu ;-)
... die zeit ist kein problem wollte sowieso bei der rep. dabei sein. ich denke das es eher an der makro fotografie hängt. kann aber natürlich normale fotos machen
Zitat:
Original geschrieben von V70joe
... jetzt noch mal 'ne "Dumme" Frage,angenommen bei mir ist dieser "Alublock" noch ok,würde es was bringen ihn dann mit "Lack"(vorher natürlich entspechende Grudierug) oder "Unterbodenschutz" zu schützen?
Ich fürchte, hier gibt es nur den Weg, denn auch die DB wegen den Materialfehlern bei den ICE Achsen geht: Komplettaustausch. Aluminium kann man wohl mit speziellen Verfahren auch schweissen/kleben - aber da ja der gesamte Block wegen Materialermüdung, bzw. Produktionsfehler abfällt, würde es vermutlich nichts bringen. Aus Sicherheitsgründen kann hier nur der Weg des Komplettaustausches gegangen werden - ist immerhin Teil der Bremsanlage.
Das mit dem Lack kann aber interessant sein, um zu beobachten, ob ein heiler Block doch anfängt sich zu lösen.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und leider keinen Block in Reichweite ;-)
@XC-FAN
Aus Sicherheitsgründen kann hier nur der Weg des Komplettaustausches gegangen werden - ist immerhin Teil der Bremsanlage.
...da stimme ich dir zu,zumal ja seid 167000km nichts passiert ist,kann man ja nie wissen und eine komplett erneuerung kann nie schaden🙂
...kann man den schon Bestellen?
gruß
joe
...der wenn er weiterliest,überlegt ob er seinen 940 behält😁
Bitte keinen Lack, erst recht keinen Unterbodenschutz auftragen!
Lack ist (bis auf ganz wenige Ausnahmen) elastisch, und würde auftretende Risse nur überdecken. Bei Unterbodenschutz welcher ja zumeist auf Bitumen- oder Kautschukbasis ist, erst recht.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Garage
Bitte keinen Lack, erst recht keinen Unterbodenschutz auftragen!Lack ist (bis auf ganz wenige Ausnahmen) elastisch, und würde auftretende Risse nur überdecken. Bei Unterbodenschutz welcher ja zumeist auf Bitumen- oder Kautschukbasis ist, erst recht.
...ja hast recht,liegt wohl daran,das ich das Teil noch nicht gesehen hab,und wo es genau sitzt.Aber wenn es reissen kann u.s.w.
...mmhh bin echt gespannt,was das für ein "Neumodernes"Ding ist😕
...ach ja,gibst du hier Bescheid wann man das Rep.Set bei euch Bestellen kann?
gruß
joe
...der wenn er weiterliest,überlegt ob er seinen 940 behält😁
Zitat:
Original geschrieben von V70joe
...ach ja,gibst du hier Bescheid wann man das Rep.Set bei euch Bestellen kann?
Also, 17 Stück könnte ich sofort abschicken 🙂 🙂 🙂 🙂
Du hast eine Privatnachricht von mir.
Mmh, mal einige Gedanke zu der neuen Theorie:
1. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Alu-Block einfach so abfällt. Er ist schließlich bei gelöster Bremse praktisch keinerlei Belastung ausgesetzt, also genau dann wenn die Bremsen "explodieren"
2. Vorstellen kann ich mir dagegen sehr wohl, dass die Bremsbeläge vom Träger abfallen, egal ob gerade belastet oder nicht.
3. Vorstellen kann ich mir auch, dass ein abgefallener Bremsbelag dann den Alublock "mitnimmt", also zerstört. Besonders wenn dieser tatsächlich durch Korrosion vorgeschädigt ist.
4. Dass sich erst der Alu-Block löst und in Folge die Bremsbeläge abgerissen werden, glaube ich wiederum nicht.
Wenn 3. die Reihenfolge richtig beschreibt, dass also erst der Bremsbelag sich löst, dann als Folge (manchmal, nicht immer) der Alu-Block kaputt geht, heißt das:
- Es deckt sich mit den Beobachtungen, dass es abgefallene Bremsbeläge gibt, bei denen noch nichts weiter passiert ist, aber bisher niemand davon berichtet hat, dass der Alu-Block abgefallen ist/zerstört wurde, ohne dass sich Bremsbeläge abgelöst hätten.
- Dafür zu sorgen, dass keine Bremsbeläge abfallen, sollte oberstes Ziel sein. Denn dann wird auch der Alu-Block heil bleiben.
- Evtl. sorgt ein vorsorgliches Ersetzen des Alu-Blocks dafür, dass selbst ein abfallender Bremsbelag keine katastrophalen Folgen hat. Es bleibt aber dabei, fällt kein Bremsbelag ab, hält vermutlich auch der Alu-Block ...
Grüße
Martin