Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Tach,

so, Auto is wieder heile - Marcus ist wieder mit seinem Baby glücklich. Mein Werkstattmeister sagte mir, dass sie sich intern für 100000 km - Inspektionen eine Durchsicht der Handbremsen auf die Fahnen geschrieben haben. Leider griff das bei mir nicht, da ich erst wieder bei 112000 km zur Insp. muss - Pech gehabt.
Es liegt an einem Kleber zum Bremsbelagträger, der nicht mehr tut was er soll. Die alten Belägen lösen sich in Folge. Neue Beläge haben einen modifizierten Kleber, der dauerhaft verspricht zu halten (wäre ja nicht geschehen, wenn der Mangel Herstellerseitig nicht (an-)erkannt worden wäre. Mir wurde das an den alten Belägen gezeigt.
Wenn dem so ist, ist die Gefahr nach Tausch gebannt.
Soweit zu Info ...

Gute Nacht!

- Marcus

Hi Marcus,

leider haben wir die Mär vom neuen Kleber hier schon vor einigen Seiten gelesen und danach auch recht neue Fahrzeuge (die die neuen Beläge hätten haben sollen) mit abgelösten Belägen gesehen. 🙁

Viel Spaß weiterhin mit deinem V8 - ich hab ihn auch. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Eifel-Elch


... mal dazu äußern, ob sie denn irgendwann  mal nen Powerslide mit Handbremse gemacht haben, bevor das Handbremsproblem aufgetaucht ist.

Neiiiin, niiiiiemals ;-) So was würde ich einem Auto nicht antun ...

Aber ernsthaft. Anfahren am Berg, mal in den Carport rollen, der eine oder andere Powerslide - so was muss ein XC/Volvo abkönnen. Ist das ein Auto oder ein Ausstellungsstück. Ich sehe hier immer noch einen bestimmungsgemäßen gebrauch. Erst bei der XC90 Feststellbremse lasse ich da mit mir reden. Oder bei elektronischen Bremsen (hat aber der Volvo nicht). Zwar auch nicht bei Volvo, aber es gibt ja auch HB-Systeme, die über die normalen Bremsbacken wirken, da sind Powerslides ja wohl auch OK.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und findet die Ausrede von Volvo, dass sie nicht in inoffizielle Foren reinschauen als Quatsch. Aber auch egal, die sollen gefäligst auf die offiziellen Bemerkungen/Beschwerden reagieren. Am besten die HB in die Inspaektion aufnehmen. Statt sich blumig (beleidigend?) rauszureden ;-)

[Klugscheissmodus-an]
Powerslides macht man nicht mit der Handpremse, sondern eben über das Gaspedal, darum eben mit Power 😉
[Klugscheissmodus-aus]

Dass diese HB Konstruktion das ziehen während der Fahrt weniger gut verträgt als wenn die Scheibenbremsen benutzt würden ist nachvollziehbar. Hingegen kann das nichts mit dem Ablösen der Beläge zu tun haben, denn sonst gabe es nicht so viele Beläge die nur teilweise abgelöst sind. Das ist absoluter Quatsch. Zudem bin ich voll und ganz XC-Fans Meinung: Das muss eine HB mal verkraften können!

Da mein Reifenverschleiss eh schon hoch genug ist, habe ich solche Übungen lediglich auf Schnee gemacht. Aber gerade da machen die echten Powerslides mit dem R am meisten Spass 😁

Ähnliche Themen

Hallo,
mir ist ähnlich wie hier beschrieben das gleich passiert.Hinten rechts. Nur bei 25km/h und das in eine 30er Zone. Glücklicherweise ist bei mir auch nichts passiert.
Umfang des Schadens ist aber nicht viel anders. Auto steht noch in der Werkstatt. Allein die Teile sind schon bei über 900 €.

Hattest du Schadensansprüche gegen Volvo gestellt ?

Das ist ja, würde ich aus dem Bauch raus sagen, ein Fabrikationsfehler der Bremsbacken. Abnutzen ja, Beläge vom Träger lösen nicht so gut.

Meine Werkstatt hat mir noch berichtet das der übriggebliebene Belag noch zur 50% gut war und es keinen Wartungszyklus zum Wechseln der Handbremsbeläge gibt. Auch keine Chance bei visueller Kontrolle. Die Bremsen hinten wurden letztes Jahr erneuert.

Es gibt schon die Möglichkeit der Kontrolle. Habe ich erst bei der 140000er Durchsicht prüfen lassen.
Kostet allerdings 70 Euro, weil die hinteren Scheiben raus müssen. Bei meinem Elch war laut Werkstatt alles in Ordnung. Hatte aber auch mal was nachrüsten lassen, da werden wohl die Bremsbacken wieder stärker auseinandergedrückt, wenn man die Handbremse löst.

Lejockel

und warum ist Dein Text durchgestrichen? 😕

Bei Meinem 2003er R habe ich jetzt die Beläge auch tauschen müssen. Hat beim Rückwärtsfahren 2x blockiert und bin sogleich zum Freundlichen. Der natürlich wie immer Ahnungslos ".... Schon mal gehört aber noch nieee gesehen... "

Habe jetzt beidseitig neue Handbremsbeläge. Zum Glück bevor es zu Schäden oder nem Unfall kam...

Gruss
Hobbes

... mein nächster ist ein Skoda

Zitat:

[

Gruss
Hobbes

... mein nächster ist ein Skoda

Ich fahr jetzt einen 2006er V70 D5 und bin soweit auch zufrieden. Ich hatte das Glück für ein 1/4 Jahr einen Skoda Superb2 fahren zu können. Die Limo mit 170PS Diesel ist schon Klasse und ich denke der Kombi der im Herbst kommt wird alles schlagen. Trotzdem mein Elch ist nicht zu verachten.

Jetzt habe ich mich hier in diesem thread ein wenig eingelesen und bekomme es mit meinem
V70 2,4 DA 2002
ein wenig mit der Angst zu tun. Ich habe das Auto jetzt eine Woche. Beim ÖAMTC Ankaufstest wurde ein schwerer Mangel festgestellt: Die Differenz der beiden hinteren Bremskräfte (Fußbremse) beträgt mehr als 20 %. Am Donnerstag geht es in die Werkstätte und der Fehler wird auf Verkäuferkosten behoben.
Sollte ich da gleich die Handbremse mitmachen lassen? Ist es ein großer Aufwand für den Mechaniker die Handbremse gleich mitzukontrollieren?

Danke
Klaudia

Hi,

lass die Handbremse mit prüfen! Der Aufwand steht in keinen Verhältnis zur potentiellen Gefahr.

Schönen Gruß
Jürgen

...und die Kosten halten sich ebenso in Grenzen. Dafür kannst du danach ruhigen Gewissens die nächsten 80000km in Angriff nehmen

Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte


...und die Kosten halten sich ebenso in Grenzen. Dafür kannst du danach ruhigen Gewissens die nächsten 80000km in Angriff nehmen

Danke für Eure Tips. Was sollte ich denn dafür kalkulieren?

Ich habe bei der 140000er Durchsicht um die 70 Euro bezahlt. War auch erst baff, aber der Mechanikus sagte, das da erst die hinteren Bremsscheiben runter müssen.

Lejockel

Nachdem morgen meine hinteren Bremsen ohnehin gewartet werden (Bremskraftdifferenz mehr als 20%) geht das vielleicht dann billiger 🙂

Zitat:

Original geschrieben von xylzi


Nachdem morgen meine hinteren Bremsen ohnehin gewartet werden (Bremskraftdifferenz mehr als 20%) geht das vielleicht dann billiger 🙂

Solange zur Wartung der Betriebsbremse die Bremsscheibe(n) nicht demontiert werden müssen, eher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen