schleichender Kühlwasserverlust

Opel Corsa D

Ich habe meinen Corsa nun seit Dezember 2011; damals als Tageszulassung gekauft; 9 km Fahrleistung; Erstzulassung 25.05.2011;

Ich möchte Euch meine Erfahrung und die (hoffentlich) Lösung schildern, da vielleicht andere ähnliche Probleme haben.

Schon von Beginn an merkte ich, dass das Kühlwasser langsam aber stetig weniger wird. ich hatte das mehrfach beim Händler reklamiert; es wurde nie was gefunden. Als ich jetzt erneut reklamierte, weil ich dachte, meine 2 Jahresgarantie liefe jetzt erst aus (die lief aber wohl ab Tag der Erstzulassung und ist jetzt leider schon vorbei), wurde der Fehler gefunden!

Der Mechaniker bemerkte, dass sich im kleinen Überlaufhahn (oder wie der heißt) Wassertropfen gesammelt hatten. Ich war vorher ungefähr 30 km gefahren. Am nächsten Tag wurde dann festgestellt, dass die Wasserpumpe zu langsam ist / kaputt ist. Dadurch würde das ganze zu heiß, der Druck im Ausgleichsbehälter entsprechend hoch und das Ventil am Deckel öffnet sich und Wasser entweicht.

Es soll ein Kulanzantrag bei Opel gestellt werden.

Übrigens habe ich gerade noch festgestellt, dass ich normal nicht auf die Kulanz angewiesen sein dürfte, denn die Wasserpumpe ist den den AGB der G5 Garantie namentlich aufgeführt!!

Grüße und schön, wenn ich jemandem helfen kann
Fineknacks

Beste Antwort im Thema

Update: Wasserpumpe wurde vor einer Woche erneuert. Habe den Riemen auch gleich mit wechseln lassen. Jetzt ist alles wieder gut 😁. Erstaunlich wie schleichend der Kühlwasserverlust war. Sogar beim abdrücken war alles im grünen Bereich und trotzdem in 10 Tagen ca. 250 ml verlust. Wahrscheinlich war die Pumpe nur bei bestimmten Temperaturen leicht undicht.

23 weitere Antworten
23 Antworten

es gibt auch einen fehlercode der sich "Kühlmittelfluss unzureichend" nennt.
vielleicht daher die vermutung.
der setzt sich auch bei zu wenig kühlwasser.

Meiner ist vom 02.05.2011 und hat die "Lebenslange Garantie". Müßte doch auch bei allen anderen Fahrzeugen aus dem Zeitraum sein.

Zitat:

Original geschrieben von haibarbeauto


Meiner ist vom 02.05.2011 und hat die "Lebenslange Garantie". Müßte doch auch bei allen anderen Fahrzeugen aus dem Zeitraum sein.

😕

Hallo, habe einen Corsa-d Benziner Ecotec 1,4 mit 87 PS, EZ 12/2010 mit aktuell 76.000 km. Der Corsa hat einen Kühlwasserverlust und die undichte Stelle kann nicht gefunden werden.
Es begann so: Vor ca. drei Wochen kam plötzlich die gelbe Motorwarnleuchte (Auto mit dem Schraubschlüssel), die nach einem Neustart nicht wieder leuchtete. Eine Woche später kam dann plötzlich die rot blinkende Warnleuchte Motortemperartur zu hoch. Die Ursache war dann zu niedriger Kühlmittelstand. Habe dann einen 3/4 Liter nachgefüllt und alles lief wieder normal.
Habe aber vorsichtshalber in der Autowerkstatt das Kühlsystem abdrücken lassen und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Fazit ist, dass das Kühlsystem dicht sei und keinerlei Fehler abgespeichert waren.
Nun habe ich noch den Deckel des Ausgleichsbehälter mit einem original neuen Deckel ersetzt. Marderbisse sind an den Kühlwasserschläuchen nicht zu erkennen.
Die Kühlwassertemperatur (ausgelesen über das "geheime Menu"😉 ist bei Überlandfahrten bei 88-92 Grad und bei Stop and go bei 100-104 Grad. Kühlerventilator läuft auch an wenn er muss.
Die Werkstatt meint, dass eine undichte Zylinderkopfdichtung ausgeschlossen ist, da das sensible Abdrückgerät das sofort anzeigen würde wenn nur zwei Tropfen entweichen und der Motor würde in dem Fall unsauber starten.
Aktuell musste ich zwei mal bei kaltem Motor nach 10 Tagen und ca. 300-400 km Fahrt ungefähr 150 ml bis zur Max.-Grenze Kühlmittel nachfüllen. Der Motor zieht normal und macht keinerlei ungewöhnliche Geräusche. Keine Warnleuchten die momentan aufleuchten.
Ist es möglich das eine undichte Wasserpumpe trotz abdrückens nicht zu erkennen ist?
Vielleicht hat hier noch einer eine Idee.
Grüße Insigniapilot

Ähnliche Themen

Mal im Fußraum Fahrer/Beifahrer die Teppiche anheben.
Nicht dass der Wärmetauscher der Heizung undicht ist.

Zitat:

@Insigniapilot schrieb am 6. Oktober 2018 um 10:26:40 Uhr:


Hallo, habe einen Corsa-d Benziner Ecotec 1,4 mit 87 PS, EZ 12/2010 mit aktuell 76.000 km. Der Corsa hat einen Kühlwasserverlust und die undichte Stelle kann nicht gefunden werden.
Es begann so: Vor ca. drei Wochen kam plötzlich die gelbe Motorwarnleuchte (Auto mit dem Schraubschlüssel), die nach einem Neustart nicht wieder leuchtete. Eine Woche später kam dann plötzlich die rot blinkende Warnleuchte Motortemperartur zu hoch. Die Ursache war dann zu niedriger Kühlmittelstand. Habe dann einen 3/4 Liter nachgefüllt und alles lief wieder normal.
Habe aber vorsichtshalber in der Autowerkstatt das Kühlsystem abdrücken lassen und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Fazit ist, dass das Kühlsystem dicht sei und keinerlei Fehler abgespeichert waren.
Nun habe ich noch den Deckel des Ausgleichsbehälter mit einem original neuen Deckel ersetzt. Marderbisse sind an den Kühlwasserschläuchen nicht zu erkennen.
Die Kühlwassertemperatur (ausgelesen über das "geheime Menu"😉 ist bei Überlandfahrten bei 88-92 Grad und bei Stop and go bei 100-104 Grad. Kühlerventilator läuft auch an wenn er muss.
Die Werkstatt meint, dass eine undichte Zylinderkopfdichtung ausgeschlossen ist, da das sensible Abdrückgerät das sofort anzeigen würde wenn nur zwei Tropfen entweichen und der Motor würde in dem Fall unsauber starten.
Aktuell musste ich zwei mal bei kaltem Motor nach 10 Tagen und ca. 300-400 km Fahrt ungefähr 150 ml bis zur Max.-Grenze Kühlmittel nachfüllen. Der Motor zieht normal und macht keinerlei ungewöhnliche Geräusche. Keine Warnleuchten die momentan aufleuchten.
Ist es möglich das eine undichte Wasserpumpe trotz abdrückens nicht zu erkennen ist?
Vielleicht hat hier noch einer eine Idee.
Grüße Insigniapilot

Hallo Zusammen,

das Auto meiner Freundin (Corsa D 1.4 aus 2011 Motor: A14XEL) hat genau die gleichen Symptome.
Ich habe bereits das Thermostat getauscht, das war leicht undicht. Beim befüllen vom Kühlkreislauf ist mir allerdings zusätzlich noch aufgefallen, dass die Wasserpumpe über den kleinen Schlauch zum Ausgleichsbehälter keinen konstanten Wasserstrahl fördert. Außerdem siehts so aus als wäre auch an der Unterseite der Wasserpumpe Flüssigkeit ausgetreten.
Jetzt meine Frage. Kann man die Wasserpumpe ohne Spezielles Werkzeug problemlos tauschen?
Hat vielleicht jemand ne Anleitung oder nen paar Tipps?
Technisch bin ich relativ versiert, schraube aber normalerweise nur an meinen eigenen BMW´s.

Danke schon mal im Voraus.

Zitat:

@Insigniapilot schrieb am 6. Oktober 2018 um 10:26:40 Uhr:


Die Werkstatt meint, dass eine undichte Zylinderkopfdichtung ausgeschlossen ist, da das sensible Abdrückgerät das sofort anzeigen würde wenn nur zwei Tropfen entweichen

Das halte ich für übetrieben. Das ginge nur wenn ein System hydraulisch und 100% luftfrei abgedrückt würde.

Abdrücksysteme die mit Druckluft arbeiten sind schon allein durch wenige Grad Temperaturänderung sensibel für Fehlalarme oder Negativbefunde wenn man nicht bei recht konstenten Umgebungs- und Motortemperatiuren einige 10 Minuten abdrückt und noch tendenz im Auge behält.

Habe ähnliches bei unserem Astra erlebt. Nach wiederholter Sichtung im Motorraum und Abdrücktest in der Werkstatt fand ich ein Minileck am Boden des Wasserbehälters ...

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t3475062.html?...

... so seit gestern ist zum ersten mal ein ca. 30x30 cm großer Feuchtefleck (keine Pfütze) unter dem Motor. Denke mal es wird wohl doch die Wasserpumpe sein. Ist ein schleichender Prozess der über Wochen dauert bis da mal was richtig sichtbar wird. Will heute mal nachschauen ob ich das heraus bekomme ob es auch die Pumpe ist und dann ab in die Werkstatt ...

Update: Wasserpumpe wurde vor einer Woche erneuert. Habe den Riemen auch gleich mit wechseln lassen. Jetzt ist alles wieder gut 😁. Erstaunlich wie schleichend der Kühlwasserverlust war. Sogar beim abdrücken war alles im grünen Bereich und trotzdem in 10 Tagen ca. 250 ml verlust. Wahrscheinlich war die Pumpe nur bei bestimmten Temperaturen leicht undicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen