Kühlwasserverlust
Hallo zusammen,
unser 1.4er 90 PS -Motor verliert irgendwo Kühlwasser, gibt es bekannte Schwachstellen?
Der Stutzen an der Wapu ist dicht, die ZKD scheint ebenfall okay zu sein (habe einen Farbwechseltest am Ausgleichtsbehälter gemacht + kein weißer Rauch am Auspuff). Auch sonst ist keine Flüssigkeit am Motor zu erkennen.
Manchmal hört man beim Gasgeben ein Gluckern hinter den Armaturen, daher hatte ich auch schon einen undichten Wärmetauscher in Verdacht. Wie kann ich ihn am besten inspizieren?
Und wo kommt man im vorderen Bereich am Besten ans Bodenblech heran? Würde mal mit der Hand fühlen, ob sich dort irgendwo das Wasser unbemerkt sammelt.
Lezte Frage: Vom Ausgleichsbehälter des Kühlwassers geht oben ein kleiner 90 Grad gewinkelter durchsichtiger Plastikabgang weg. Was ist das? Ist es normal, dass der Abgang komplett offen ist? So erhitzt sich doch das Wasser sehr schnell, wenn es nicht unter Druck steht!?
39 Antworten
Wenn der Motor im Stand heiß (ca. 105°C) läuft, läuft dann der Kühlerventilator?
Hallo,
Der Deckel dichtet das Rohr am Behälter mit ab und lässt nur bei zu starkem Druck etwas ab. Der elektr Thermostat öffnet mE bei 105° C dann müsste auch der Kühlerlüfter anspringen. Könnte evtl am Deckel des Ausgleichsbehälters liegen. Wie stark ist der Verlust?
Gruß Andreas
Danke amako62,
das ist ein guter Hinweis!
Also wir verlieren geschätzt 0.2 Liter auf 100km. Das ist aber nur grob geschätzt, da das Problem recht frisch ist. Ob der Ventilator läuft, weiß ich jetzt gar nicht. Inwiefern ist das relevant?
Springt der Ventilator nicht an, wird nicht effektiv genug gekühlt, die Temperatur steigt und letztlich wird Überdruck abgelassen. Wenn Du einen BC hast, kannst Du Dir die aktuelle Temperatur anzeigen lassen. "SETTINGS" gedrückt halten, bis ein Signalton kommt, dann 5x BC, da ist ca. in der Mitte der Wert ablesbar. Steigt der deutlich über 105 kühlt das Fahrzeug nicht richtig.
Ähnliche Themen
Wie sehen das Kühlwasser und der Ausgleichsbehälter aus? Gibt es dort Öl / Schleim / Ablagerunden am Rand? Wie sieht der Öldeckel unten aus? Gibt es dort "Butter"? 200 ml Kühlflüssigkeit auf 100 km ist sehr viel. Bist du schon ohne Kühlmittel gefahren? Ist im Bereich der Wasserpumpe alles trocken wenn der Motor läuft? Tropf es unten?
200 ml pro 100 km sollte sich eigentlich schnell herausfinden lassen. Und wenn es sich ins Öl drückt, wäre glaube ich nicht nur Butter am Öleinfülldeckel, sondern auch an anderen Stellen.
Und der Ventilator vom Kühler sollte doch nur anspringen, wenn man nicht genug Fahrtwind hat, oder?
Schleim glaube ich nicht, muss ich nochmal drauf achten.
Wasserpumpe war auf den ersten Blick trocken, ich schaue Anfang kommender Woche drunter.
Wäremtauscher ist auszuschließen?
Ist ein Problem mit der ZKD oder dem Kopf vielleicht typisch beim 1.4 er? Der Motor hat jetzt um die 160tkm weg.
Hallo,
Dichtung der Wapu könnte es auch sein. Wenn das Steuergehäuse ab war, soll man bei Wiedermontage mW erst die Schrauben der WaPu anziehen, wird das nicht gemacht soll es zu Dichtungsschäden kommen können. Ist zumindest beim 1.0 und 1.2 so.
Zitat:
@amako62 schrieb am 20. April 2025 um 09:12:28 Uhr:
Wenn das Steuergehäuse ab war, soll man bei Wiedermontage mW erst die Schrauben der WaPu anziehen, wird das nicht gemacht soll es zu Dichtungsschäden kommen können. Ist zumindest beim 1.0 und 1.2 so.
Und was macht man, wenn nur die Wasserpumpe getauscht wird? Dann geht die Reihenfolge ja gar nicht ;-)
Oha, also muss ich wohl das Steuergehäuse abnehmen!?
Dann wird aber gleich auch die Kette gewechselt, rasselt bereits.
Ist im Motordeckel eine Entlüftungsmembrane enthalten, die defekt geht, so dass gleich der gesamte Deckel neu kommen sollte? Ist beim Zafira B so.
Puh, das wird ne Aktion. Zumal eigentlich unser Zafira erstmal dran ist mit Zahnriemen etc..
@Der_Schwede: Ich weiß nicht, ob 1.4 genau so betroffen sind wie 1.2 mit dieser Dichtung, aber wahrscheinlich schon, muss jemand schreiben, der mehr Ahnung als ich hat.
Wenn es aber erneuert wird, dann kann man direkt :
- Steuerkettensatz
- Wapu
- Keilrippenriemen
- VDD
- Dichtung Abgasrohr, ggf. mit Schrauben
- Thermostat
- Ölwannendichtung
- Ggf. die Ablasschraube
- Ölfilter
erneuern.
Zitat:
@Der_Schwede schrieb am 20. April 2025 um 20:58:59 Uhr:
Oha, also muss ich wohl das Steuergehäuse abnehmen!?Dann wird aber gleich auch die Kette gewechselt, rasselt bereits.
Ist im Motordeckel eine Entlüftungsmembrane enthalten, die defekt geht, so dass gleich der gesamte Deckel neu kommen sollte? Ist beim Zafira B so.
Puh, das wird ne Aktion. Zumal eigentlich unser Zafira erstmal dran ist mit Zahnriemen etc..
Nein, das Steuergehäuse muss sicherlich nicht zum WaPu-Tausch runter.
Und die Kurbelgehäuseentlüftung müsste bei den Motoren im Ventildeckel verbaut sein. Die kann man aber an der Entlüftungsöffnung leicht prüfen, wenn die dort eine Folie ansaugt, ist sie defekt (im Leerlauf).
Wieviel km hat der Corsa denn runter?
Der Corsa steht bei etwa 165tkm.
Also muss ich erstmal nur die Wasserpumpe wechseln und darf dann hoffen, dass der Wasserverlust damit gestoppt ist?