Schlechtes Anspringen bei Minus
Moin,
bei meinem Auto habe ich letztens die Glühkerzen austauschen lassen, damit es mir im Winter gut anspringt. Drei Kerzen liessen sich austauschen, eine kaputte saß fest und bleibt erstmal da sitzen.
Nun habe ich beobachtet, dass das Auto bei Minustemperaturem in der Regel vorglüht. Es kommt gelegentlich dazu, dass es sich so verhäkt, als wären Plustemperaturen draussen und es glüht nicht vor. Z.B. heute, Draußen -4, ich musste das Auto sehr lange drehen (2X 15 Sek) bis er qualmend anspringt.
Was geht da langsam kaputt? Hat da jemadn eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Temp - Widerstand (kOhm)
-55 - 118,25
-50 - 85,50
-45 - 62,32
-40 - 46,00
-35 - 34,29
-30 - 25,84
-25 - 19,66
-20 - 15,10
-15 - 11,70
-10 - 9,16
-5 - 7,22
0 - 5,73
+5 - 4,61
+10 - 3,73
+15 - 3,02
+20 - 2,47
+25 - 2,03
+30 - 1,68
+35 - 1,39
+40 - 1,16
+45 - 0,98
+50 - 0,83
+55 - 0,70
+60 - 0,60
+65 - 0,51
+70 - 0,44
+75 - 0,38
+80 - 0,33
+85 - 0,29
+90 - 0,25
+95 - 0,22
+100 - 0,20
73 Antworten
Einen Schalter zum Vorglühen geht nicht, da moderne Motoren auch nach glühen. Messe mal alle Glühkerzen durch (Widerstand). Aber denke mal das es ein Temperatur, also ein Ansteuerungsproblem ist.
Ich würde die eine Kerze trotzdem erst neu machen.
Da gibts doch extra Spray für zum ausbau.
Im Endeffekt ist der Ausbau einfach. Im kalten Zustand mit nem Drehmoment auf 30nm probieren zu lösen, wenns nicht geht, Motor warm fahren, wenns nicht geht Chemie Keule.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 8. Februar 2016 um 08:48:30 Uhr:
Einen Schalter zum Vorglühen geht nicht, da moderne Motoren auch nach glühen. Messe mal alle Glühkerzen durch (Widerstand). Aber denke mal das es ein Temperatur, also ein Ansteuerungsproblem ist.
Es geht ja nur darum, dass ich das Auto überhaupt zum Laufen bringe...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 8. Februar 2016 um 09:11:14 Uhr:
Im Endeffekt ist der Ausbau einfach. Im kalten Zustand mit nem Drehmoment auf 30nm probieren zu lösen, wenns nicht geht, Motor warm fahren, wenns nicht geht Chemie Keule.
1. kalter Motor: Bremsenreiniger drauf und nach Einweichen anschliessend mit Druckluft die Senke ausblasen, dann ist das sauber und später kein Dreck ins Loch reinfallen.
2. Dann Motor heiß fahren und Kerze lösen.
3. Wiedereinbau (festziehen) möglichst bei kaltem Motor. Lächerlich kleines Anzugsdrehmoment!
Die Kerze hat Feingewinde, da hilft Chemie so gut wie garnicht, weil sie nicht ins Gewinde reinkommt.
Der Motorblock ist Alu, die Kerze aus Stahl. Das ist nunmal ne Schei55-Materialpaarung und tut richtig weh beim lösen. Aber immerhin ist die Wärmedehnung von Alu größer als diese von Stahl, daher ist warm lösen besser als kalt lösen.
Bei mir ging lösen im kalten Zustand schnell und ohne Probleme.
Nach dem "Knack" zieht man vorsichtig und voller Demut den Steckschlüssel runter und guckt erstmal, ob die obere Hälfte der Kerze noch dran ist... ;-)
Zitat:
@Dix01 schrieb am 8. Februar 2016 um 12:50:10 Uhr:
Nach dem "Knack" zieht man vorsichtig und voller Demut den Steckschlüssel runter und guckt erstmal, ob die obere Hälfte der Kerze noch dran ist... ;-)
Deswegen hat mein Mechaniker die eine Glühkerze in Ruhe gelassen 🙂
Als ich meine Glühkerzen durch neue ersetzte, hatte ich vorher auch WD 40 draufgesprüht und mal gut geheizt.
Diesel drauf, 2 Tage fahren, warm lösen...ganz easy. Ihr regt Euch da wegen einer popeligen Opel-Glühkerze nach 15 Jahren...bei VW rotten die 30 Jahre lang fest - und gehen auch raus...
Das Thema Feingewinde ist Unsinn. WD40, Caramba und Diesel kriechen in JEDES Gewinde, wenn man ihnen genügend viele heiß-kalt-Zyklen anbietet. Sorry aber nach fast 20 Jahren Uralt-Diesel-Schrauberei kann ich sowas wie unrettbar festgerottete GK ruhigen Gewissens ins Reich der Mythen und Märchen verweisen :-)
Beim Glühproblem tippe ich noch immer auf Kabelgammel und Relaiskontakte..."etwas Korrosion" kann 80% des Glühstromes fressen! Ich hab schon einige verbrannte Sockel in den Schrott befördert. Gleiches gilt für den Senmsor - Übergangswiderstände sind tödlich für's Signal.
Gruß
Roman
PS: Die Vecci-B-Diesel sind alles Andere als "moderne Motoren". Das sind konzeptionell Uraltmodelle der ersten TD-Generation mit simpler Festglühzeit nach Wassertemperatur, nix weiter. Und ja, der Vecci B glüht exakt so lange, wie die Lampe leuchtet - Näheres dazu erklärt der Schaltplan :-)
Der Vectra B DTI 16V, 2.0 DTI und 2.2 DTI besitzen eine VP 44 von Bosch als Dieseleinspritzpumpe, dies war soweit ich weiß, die letzte Ausbaustufe der Verteilereinspritzpumpentechnik. Im Vectra C / Signum sowie im Saab 9-3 2.2 tid wurde diese ausgereifte Technik nocheinmal überarbeitet (z.B. PSG 16 statt PSG 5, z.T. Ausgleichwellen verbaut usw.) Im Audi A4 (B5, B6 und B7) wurde die Verteilereinspritzpumpentechnik mit der Bosch VP 44 in leicht geänderter Form (wegen der Mehrzahl an Zylindern) im 6-Zylinder-Diesel 2.5 TDI noch bis Ende 2005 verbaut. Die anfänglichen Common-Rail-Dieselmotoren fuhren sogar mit etwas geringeren Einspritzdrücken. Weitere Entwicklungen scheiterten an den immer strenger werdenden Abgasgrenzwerten. Aber so "altmodisch" kann die Technik nicht sein, denn auch sitzt dort unter der Haube eine Menge komplexer Technik und Elektronik. (Natürlich, die VP-Motoren gibt es schon im Gros seit Anfang der 90er Jahre). Ich kann mir vorstellen, das GM diese Technik verwendete, um auf ausgereifte Technik in ihrer letzten Entwicklung zurückzugreifen, die außerdem noch vergleichsweise kostengünstig war. Sicherlich können heutige Dieselmotoren (mit Common-Rail-Technik) die VP44-Technik mit ihren Verbräuchen unterbieten und die Laufkultur allmählich auf das Niveau eines Ottomotors (Benziner) bringen.
Lösen fester Glühkerzen:
Wie schon oft geschrieben, mit Rostlöser, Diesel oder noch besser Bremsflüssigkeit behandeln!
Warm laufen lassen!
Evtl. wiederholen, warmlauf, abkühlen.........!
Dann; wichtig; mit Drehmoment Schlüssel (eingestellt auf Abreissmoment) auf drehen!
Wenn beim eingestellten Wert kein lösen erfolgt, und jetzt kommts, mit dem Drehmomentschlüssel so oft gegen den Auslösemoment des DMS klacken lassen bis sich die G.- Kerze löst!
Wirkt wie ein kleiner Schlagschrauber!
Aha! Und wieviel ist das "Abreißmoment".
(Und bitte kurz davor einstellen. 🙄 )
Sollten 25 NM sein. Sind es zumindest bei DB
Gut zu wissen, danke! (Wobei 25Nm immernoch ziemlich wenig zu sein scheinen.)