Schlechterer Fahrkomfort und Vibrationen mit 18" Reifen

Audi A4 B8/8K

Hallo 8K-Community!

Ich habe die originalen 16" Sommerreifen kürzlich ersetzt durch 18-Zöller (Felge Rondell Doppelspeiche 0205, Reifen Dunlop Sport Maxx 235/40/18) und bin maßlos enttäuscht über das Fahrverhalten. Mit etwas härterer Gangart habe ich gerechnet, durch den niedrigeren Querschnitt müssen Stöße einfach eher durchkommen, was mich aber nervt sind Vibrationen zwischen 100 und 150kmh. Trotz zweimaligem Nachwuchten ist das nicht in den Griff zu kriegen. Die Vibrationen sind zwar nicht stark, aber doch so spürbar, dass es bei längerer Fahrt ordentlich nervt. Der Reifenmensch behauptet, ohne Sportfahrwerk kann das vorkommen, da zuwenig gedämpft wird.
Frage:
Beobachtet ihr auch solche Virbrationen?
Kann das an der Reifenmarke liegen?
Wenn die Wuchtung ok ist, kann es ein "Höhenschlag" sein? Wie stellt man das fest?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von perlutex


Hallo 8K-Community!

Ich habe die originalen 16" Sommerreifen kürzlich ersetzt durch 18-Zöller (Felge Rondell Doppelspeiche 0205, Reifen Dunlop Sport Maxx 235/40/18) und bin maßlos enttäuscht über das Fahrverhalten. Mit etwas härterer Gangart habe ich gerechnet, durch den niedrigeren Querschnitt müssen Stöße einfach eher durchkommen, was mich aber nervt sind Vibrationen zwischen 100 und 150kmh. Trotz zweimaligem Nachwuchten ist das nicht in den Griff zu kriegen. Die Vibrationen sind zwar nicht stark, aber doch so spürbar, dass es bei längerer Fahrt ordentlich nervt. Der Reifenmensch behauptet, ohne Sportfahrwerk kann das vorkommen, da zuwenig gedämpft wird.
Frage:
Beobachtet ihr auch solche Virbrationen?
Kann das an der Reifenmarke liegen?
Wenn die Wuchtung ok ist, kann es ein "Höhenschlag" sein? Wie stellt man das fest?

Hallo,

ich habe das Problem bei mir auch gehabt.

Alle Felgen sind nicht 100% rund. Und die Reifen auch nicht. Man denke nur an überlappende Stellen im Reifengürtel.

Bei 16" Reifen mit dementsprechend höherem Querschnitt werden diese "Fehler" durch die Eigendämpfung der Reifen "geschluckt"

Die Lösung ist Du musst nochmal wuchten lassen.

Es gibt eine Wuchtmaschine die quasi die Strasse simuliert und damit die Kräfte im rollenden Rad misst.

Interessanterweise nutzen die Autohersteller diese Wuchtmaschine (teilweise gibt es für die einzelnen Autohersteller eigene Typbezeichnungen).

Auf der HP gibt es auch die Adressen der Reifenhändler, die diese Maschine einsetzen.

Ich war also bei einem Reifenhändler mit dieser Hunter Wuchtmaschine. Alle 4 Reifen hatten erhebliche Kraftschwankungen und wurden gematcht und gewuchtet und jetzt läuft mein Auto mit 19" Zubehör Felgen mit Reifen Conti Sport Contact 3 wieder absolut rund. Keine Vibrationen mehr. Absolut ruhig 😁.

Grüße
Peter

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mixalios22


Ich fahre die Original 18 Zoll von AUDI 5 Speichen mit einer Spurverbreiterung von H&R von 0,5 CM vorn.
Ich hatte auch massive Vibrationen im Geschwindigkeitsbreich von 80 - 120.

Hattest Du das schon früher gepostet? Meines Wissens gibt es keine 5mm Scheiben mit Doppelzentrierung. Jeder seriöse Tuner hätte das vorhergesehen, ohne Zentrierung ist und bleibt es ein Geeier. Beim nächsten Radwechsel (Winter-Sommer) wird sich das wiederholen. Ohne Zentrierung bekommt man die Räder nicht ordentlich montiert.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von Mixalios22


Ich fahre die Original 18 Zoll von AUDI 5 Speichen mit einer Spurverbreiterung von H&R von 0,5 CM vorn.
Ich hatte auch massive Vibrationen im Geschwindigkeitsbreich von 80 - 120.
Hattest Du das schon früher gepostet? Meines Wissens gibt es keine 5mm Scheiben mit Doppelzentrierung. Jeder seriöse Tuner hätte das vorhergesehen, ohne Zentrierung ist und bleibt es ein Geeier. Beim nächsten Radwechsel (Winter-Sommer) wird sich das wiederholen. Ohne Zentrierung bekommt man die Räder nicht ordentlich montiert.

Da hast du schon recht, aber jetzt laufen die Räder einwandfrei. Jetzt weiss ich beim Nächsten RW was ich zu beachten habe und auf was ich sie Hinweisen muss

Das kann nach einem Schlagloch wieder anders aussehen. Die Dinger heißen nicht umsonst Mittenzentrierungen 😉.

Das stimmt habe ich mich auch gefragt aber er meinte das einige Sportwagen z.B überhaupt keinen Zentrierungsring haben und das trotzdem geht in dem man die Schrauben etwas fester anzieht. ???????

Ich lass mich überraschen 😁

Ähnliche Themen

Fazit: Die Kombis ab Werk laufen rund!

Hallo,

war heute zufällig beim meinem Händler (ein Kollge brachte seinen Audi zum KD) ich habe den Werkstattmeister gefragt was es denn sein könne wenn mein 8K morgens zwischen 60 und 100 KM/h leichte Vibrationen hat, welche dann im Laufe der Fahrt nachlassen.
Ich war gestern abend aus Mailand nach Hause gekommen und heute Morgen war dieses Vibrieren zu spüren!

Er sagte mir sie hätten neulich ähnliche Probleme mit einem S5 und Q7 mit 19", bzw. 20" Felgen gehabt.

Es kommt von den Reifen. Gerade bei Niederquerschnittsreifen kommt dieses Phänomen vor. Es handelt sich um sogenannte "Standplatten" bei den Reifen. Sie entstehen wenn man von einer längeren oder schnelleren Autobahnfahrt kommt und die Reifen noch relativ heiß oder warm sind.
Das Auto wird dann abgestellt und der Reifen kühlt dann ab. Dadurch entstehen dann diese "Standplatten". Bei hohen Temperaturschwankungen, wie momentan tagüber 22° - nachts 2° ist der Effekt noch deutlicher zu spüren.
Audi kann da nichts dafür, auch Euer Reifendealer nicht, es sind einzig und allein die Hersteller der Reifen, welche sich hier wohl wenig Gedanken gemacht haben!!

Durch eine flotte Autobahnfahrt soll es wieder weg sein.

Bin dann heute Nachmittag mal etwas flotter nach Hause gefahren als sonst und siehe da, es war tatsächlich weg, als wäre es nie dagewesen!

Nur mal so am Rande, dieser Beitrag, vielleicht habe ich ja für pb.joker diesmal alles richtig gepostet und nichts vergesssen!

Grüsschen aus Franken, besonders an pb....?!

Jörg

hört sich für mich stimmig an.
Wenn ich das so richtig verstanden habe, wird dann das Gummi zu weich und friert dann quasi auf der Standfläche beim Abstellen ein. Sprich, es hat nichts mit dem Reifendruck und dem Füllmedium, Luft oder Stickstoff zu tun.

😉
Ja, das Phänomen Standplatten, kann man sich hier in allen Foren dran sattlesen.
Da muß ich mir einen Plan bzgl. kaltfahren machen, wenn ich morgen meine Tour Genf, Paris, Amsterdam starte... 🙄

Grüße zurück!

Standplatten hatte ich beim 8E noch nie, trotz der 235er, 17 Zoll wo auch immer,
Kaltfahren von Reifen 😕
das war vielleicht mal eine Diskussion bei Turbo-Motoren. Bei Reifen?

Standplatten - für mich eine Definition - wie Hersteller ein konstruktionelles Problem auf die Kunden abwälzen möchten.

Also mein 8E 235/45/17 Dunlop SP SportMaxx hatte dies regelmäßig und deswegen bin ich froh, dass mein neuer Bridgestone verbaut hat. Dies war mein erster Blick bei der Abholung, da die vorherigen leider bei KM Stand 50.000 immer noch nicht vollends runter waren (im Winter natürlich keine Nutzung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen