Schlechter FM-Radioempfang

Mercedes E-Klasse

Ich habe ein 09/2019er 300d T-Model mit Command und ohne DAB. Seit ein paar Wochen habe ich extrem schlechten FM Empfang. Besonders auf langen Autobahnetappen muss ich immer wieder umschalten obwohl ich nur den Mainstream (SWR, Bayern3, Antenne usw) höre.

Heute hat mich ein Kollege angerufen der zeitgleich mit mir seinen baugleichen (gut andere Farbe) Wagen abgeholt hat. Er hätte plötzlich so schlechten Radioempfang... Das ist schon merkwürdig. Hat noch jemand das Problem?

27 Antworten

Wenn man mal nach Abschaltung UKW sucht dann findet man schon einige Treffer wo darüber berichtet wird das in einigen Regionen oder bestimmte Sender in den letzten Monaten abgeschaltet wurden.

z.B. Region Mittenwald seit Juni komplett kein UKW mehr und Deutschlandfunk wurde auch auf weiteren Sendemasten die UKW Austrahlung abgeschaltet.

Habe auch einen W213 mit Comand ohne DAB von 2017. Empfang ist echt unterirdisch. Gibt es eigentlich noch immer den Nachrüstsatz für DAB?

Hi,

im Comand ist der DAB Tuner mit vorhanden .

Zwei neue Antennen verbauen und DAB codieren . Keine Problem mit dem Empfang ( hören aber nur DAB )

Zitat:

@kutjub schrieb am 8. September 2021 um 12:49:11 Uhr:



Zitat:

@Michi-77 schrieb am 8. September 2021 um 12:09:26 Uhr:


Ich bin meist im Raum Bodensee unterwegs, habe kein DAB. UKW-Empfang ist einwandfrei gut.

Es geht hier um die BR 213
die hat halt einen schlecheteren Empfang als die Vorgänger.

Deswegen hatte ich bei meinem früheren S213 auch DAB nachrüsten lassen.
War höhrbar besser der Empfang und auch die Dynamik als bei UKW.

Ich beziehe mich schon auf den S213.

Ähnliche Themen

Von den genannten Problemen ist mir mit meinem W 213 so nichts bekannt.

UKW und DAB+ funktionieren einwandfrei. Nun habe ich kein Comand. Können technische Empfangsprobleme eventuell damit zusammenhängen? Eigentlich doch wohl nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mercedes vor technischen Problemen mit dem Empfang kapituliert. Eher ist es wie bei PCs, da sitzt auch der DAU 70 cm vor dem Bildschirm!

Seit ich MB fahre, CLC und einige C- Klassen, hatte ich nie Probleme mit dem Radioempfang. Mein C 200 hatte Comand, auch damit nicht.

Zitat:

@BMWTordi schrieb am 8. September 2021 um 14:01:01 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 8. September 2021 um 11:38:41 Uhr:


Natürlich war meine Aussage hier in der Art und Weise provokant. Das sollte aber nur aufzeigen, dass mit deiner Aussage, dass du auf der Langstrecke öfters umschalten musst, als Fehlerbeschreibung nicht viel anzufangen ist.

Echt zwei sinnvolle Beiträge von dir....dann sei doch ruhig wenn du nix beitragen kannst. Ich schrieb, dass der Empfang seit einigen Wochen schlechter geworden ist. Was ist daran nicht zu verstehen?

@kutjub

Danke für dein Angebot. Das Auto hat ja gerade noch die Werksgarantie und ich bringe ihn erstmal zum Mercedes Händler. Wenn dort (wie so oft) rauskommt, dass alles völlig normal sei, dann käme ich gerne auf dein Angebot zurück.

Natürlich höre ich von Frankfurt am Main bis zum Arisdorftunnel in der Schweiz SWR3 ohne Umzuschalten. Das mit dem Umschalten war im vergangenen Jahrtausend so. Und ja, auch ich habe die Verschlechterung im südbadischen Raum in den vergangenen Wochen bemerkt. Im Rhein-Main-Gebiet ist alles normal wie immer. Daher führe ich es nicht auf das Fahrzeug zurück (S213 aus 9/2019, kein DAB). Allerdings ist der Empfang insgesamt etwas schlechter als vorher bei GLC und C-Klasse - vor allem in Tunneln mit Sendeleitung. Da rauscht es häufig.

Hallo ins Forum,

es ist schon häufiger von schlechtem UKW-Empfang beim 213er berichtet worden und es gab auch schon ein paar Updates dazu. Wenn man sich den Aufbau anschaut, ist die Antenne schon anders als z.B. beim 212er aufgebaut, so dass die geringere Empfangsleistung nicht verwunderlich ist.

Ich habe dies mit einem Werkstattersatz 213er mal ausprobiert. Sender, die im Rhein-Main-Gebiet, vom Elchi (mit NTG 2.5 - Audio 20) oder vom 212er (mit NTG 4.5 - Comand) ohne größere Störungen wiedergegeben wurden, obwohl die Sender weit weg waren (z.B. BR oder - an einer Stelle - sogar WDR), hat der 213er gar nicht erst gefunden. Andere, die sonst störungsfrei waren, lieferte der 213er nur mit Störungen.

Mit meinem Mopf ist mir dies aber bislang nicht weiter aufgefallen, was aber eher am DAB liegt, weil das MBUX nahezu nie auf FM unterwegs ist. Er findet jedoch ein paar weit entfernte Sender nicht, die Elchi parallel findet (und die auch der 212er hatte). Stört mich aber nur wenig, da ich das Radio eh nur für die Verkehrsmeldungen höre, weil die Musik per Stick kommt.

Viele Grüße

Peter

Also als kleines Beispiel. Ich fahre oft Auf der A3 von Montabaur nach Frankfurt(Büro) oder nach Nürnberg(Kunde) und ich konnte letztes Jahr SWR3 locker bis hinter Frankfurt hören und dann auf Bayern3 wechseln. Mittlerweile muss ich das Radio zwischenzeitlich ausschalten weil es so stark rauscht. Teilweise findet er auch kaum andere Sender.

Also das war vorher nicht und ich frage mich ob an meinem Auto was kaputt ist oder ob die Sendeleistung evtl runter gegangen ist. Zufällig ist es meinem Kollegen zeitgleic auch aufgefallen. Das ist schon seltsam.

Andererseits kann ich in meinem X3 und in meinem Porsche an meinem Wohnort "1Live" Störungsfrei hören und im Mercedes wird der garnicht erst gefunden.

Zitat:

@BMWTordi schrieb am 9. September 2021 um 14:24:29 Uhr:


Also als kleines Beispiel. Ich fahre oft Auf der A3 von Montabaur nach Frankfurt(Büro) oder nach Nürnberg(Kunde) und ich konnte letztes Jahr SWR3 locker bis hinter Frankfurt hören und dann auf Bayern3 wechseln. Mittlerweile muss ich das Radio zwischenzeitlich ausschalten weil es so stark rauscht. Teilweise findet er auch kaum andere Sender.

Also das war vorher nicht und ich frage mich ob an meinem Auto was kaputt ist oder ob die Sendeleistung evtl runter gegangen ist. Zufällig ist es meinem Kollegen zeitgleic auch aufgefallen. Das ist schon seltsam.

Andererseits kann ich in meinem X3 und in meinem Porsche an meinem Wohnort "1Live" Störungsfrei hören und im Mercedes wird der garnicht erst gefunden.

OK, so schlecht ist es bei meinem Empfang nicht. Fahre regelmäßig die Strecke Düsseldorf Richtung Schweiz. Letzten Samstag hatte ich auf der A3 von Frankfurt Richtung Köln mit SWR3 kein Problem (außer einer Senke in der Nähe von Idstein (?), da hakt es aber immer). Der Empfang ist auch nie so schlecht, dass ich das Radio ausschalten muss. Der Empfang ist einfach nur grundsätzlich meist schlechter als bei unseren anderen Fahrzeugen. (Kein Command, normales Standardradio).

Hallo ins Forum,

entweder ist bei dem Kollegen was faul (Antenne nicht eingesteckt, Verstärker defekt) oder man hat beim Mopf auch da nachgearbeitet (würde mich aber wundern). Die Strecke kenne ich gut und SWR3 habe ich für den Verkehrsfunk auch drin, wenn's da lang geht. Der geht aus dem Frankfurter Raum bis zur Landesgrenze NRW (da wechsele ich dann auf den WDR) störungsfrei durch, auch in der Idsteiner Senke (konnte ich klar hören, weil da mal eine TA-Ansage gekommen war).

Wurde am Fahrzeug irgendwas im Bereich der A- oder C-Säule gemacht? Wurden WSS und/oder Heckscheibe getauscht? Arbeiten die Antennenverstärker noch?

Viele Grüße

Peter

Hatte gestern plötzlich auch total miesen FM-Empfang. Es war nur ein Sender zu empfangen und der hat gerauscht und geknarzt. Das hatte ich noch nie.
Drei Stunden später war wieder alles in Ordnung.

Wenn die Antenne im Außenspiegel ist, könnte auch ein Kabelbruch o. Ä. in Frage kommen. Durchs häufige Anklappen der Spiegel könnte ja einfach die Abschirmung des Kabels beschädigt sein.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 12. September 2021 um 21:56:37 Uhr:


Wenn die Antenne im Außenspiegel ist, könnte auch ein Kabelbruch o. Ä. in Frage kommen. Durchs häufige Anklappen der Spiegel könnte ja einfach die Abschirmung des Kabels beschädigt sein.

im Außenspiegel sind die Antennen fürs Telefon und die GPS-Empfänger. Die Antennen fürs Radio & Co. sind vorrangig in der Heckscheibe und teilweise auch in der Windschutzscheibe.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen