Schlechter Fahrkomfort Astra H

Opel Astra H

Hi,

irgendwie finde ich es komisch, dass scheinbar niemand Probleme mit dem Fahrkomfort vom Astra H (oder auch Zafira) bei schlechter Fahrbahn hat.

Mir fallen ja bei Querfugen beinahe die dritten Zähne raus, sowohl beim Sportfahrwerk als auch beim Standardfahrwerk....

Ich habe das bei 3 Probefahrten gemerkt ( 2*Astra, 1 *Zafira).

Sieht für mich aus wie ein Konstruktionsfehler vom diesem Super gehype'ten Fahrwerk. Der Opel Verkäufer wusste aber von nichts....

Hoffentlich wird das Fahwerk in den nächsten 3 Jahren überarbeitet, damit ich mir das eigentlich gute Auto mal kaufen kann. Gibt es eine Service-Nummer bei Opel für Verbesserungsvorschläge ?

Das Fahrwerk vom Vectra ist hingegen recht gut.

Ciao Pedro

P.S. Nicht schlagen, ich verstehe nur nicht warum ich quasi der Einzige bin der das Problem sieht. Bei Ciao.de habe ich noch einen Leidensgenossen gefunden :

http://www.ciao.de/Opel_Astra_Caravan_1_9_CDTI__Test_3032147

27 Antworten

Naja, ich weiß ni, im endeffekt ist es geschmackssache, der eine mag´s nen bissel weicher, der andere härter. Ich bin der Auffassung, das ein Fahrwerk garni hart genug sein kann, von daher is mir meiner immernoch zu weich. P.S.: normales Standartfahrwerk + 16" 205/55

Und worin siehst Du den Vorteil eines Fahrwerks "das garnicht hart genug sein kann"? Bist Du schonmal mit einem Citroen mit aktivem hydropneumatischen Fahrwerk gefahren? Da stimmen Straßenlage *und* Komfort.

Andi

tach,

also ich hab das ids sportfahrwerk mit 16 zöllern und 205er reifen. also bei gedrückter sporttaste bessert sich die straßenlage mmn wesentlich.

einen vergleich zum zitierten citroen-fahrwerk habe ich nich, ich hatte aber letzte woche gelegenheit den aktuellen honda civic zu testen. da war mir das fahrwerk zu schwammig ehrlich gesagt. weiß jetzt aber nicht was der für ne ausstattung hatte, denke mal da wird's auch verschiedene fahrwerke geben (?).

greetz

Mein Astra Edition Plus hat ja die Tieferlegung und auch die normalen Sportfedern in Serie und nen guter freund hat die Eibach Federn in seinem Golf 3 150PS TDI verbaut, die Astra Federn sind härter aber laut ihm die Optimale Mischung.
Da er Fahrlerrer ist muss da was dran sein weil er würde sich auch in dem Auto zum unterrichten überredenlassen.

Ähnliche Themen

Meine Eindrücke sind folgende:

Ich habe noch kein so hartes Fahrwerk gefahren, wie das unseres Astra Caravan! (IDS Sport + 17"😉
Es ist eindeutig Geschmacksache, mal gefällt es mir, mal denke ich: Na, ja könnte ein bisschen weicher sein.
Unser Focus 1 hat auch ein Sportfahrwerk und ist dabei ein wenig weicher. Könnte an den 15" Rädern liegen.

Wie auch immer...die Überschrift lautete "Fahrkomfort" und da muss ich leider feststellen, dass Opel hier unterdurchschnittlich gut gearbeitet hat. Und das ist nicht nur Geschmacksache, sondern durch Fakten zu belegen. Ich muss dazu sagen, dass ich bei einer Probefahrt mit einem GTC auch das IDS+ Fahrwerk ausprobiert habe.

Erkenntnis:
Das, was Opel hier als "große Innovation" vermarktet, nämlich das IDS+ Fahrwerk mit der Dämpferkontrolle, ist in Wahrheit nichts anderes als das Verstecken von Designmängeln am Fahrwerk, um diese auszugleichen.
Nur, um klarzustellen: Ein Opel mit IDS+ fährt sich prima! Gutes Fahrwerk! IDS Sportfahrwerk: Nicht so gut!!! Starkes untersteuern! (Fahrt mal über einen tiefen Gulli und seht, was passiert....)

Dies kann z.B. Ford EINDEUTIG besser, und das, obwohl ich hier einen Focus alter Generation mit einem neuen Astra vergleiche.
Der Focus klebt an der Strasse, und das ohne irgendwelche elektrischen "Helferlein"!
Ich mag diesen Ford im Vergleich vom Design her überhaupt nicht leiden, da ist Opel stärker, aber im Fahrkomfort und bei der Feder/ Dämpfer-Abstimmung macht dem Focus keiner was vor. Absolut super! Da kann Opel lernen. Und ich hoffe die tun das auch, anstatt so einen Schnickschnack, wie IDS+ zu verkaufen. Habt ihr Euch eigentlich mal überlegt was los ist, wenn ihr Eure super Snesoren-bestückten Dämpfer mal tauschen müsst. Viel Spass beim Bezahlen....

Gruß

Stuby

Ich denke eine Beurteilung von solchen Dingen wie das Fahrwerk die keine direkt vergleichbaren Fakten oder wenn nur subjektive zulassen erübrigt sich.
Es hängt dabei ja auch von dem Gesamtkonzept ab wie Spur/Radstand etc. und was die Konstrukteure erreichen wollten/ sollten.

Die Subjetivität verhindert hier sämtlichen Vergleich.
Was ist weich?
Was ist hart?
Wann darf ein Auto Unter-Übersteuern?
Was ist viel/ wenig Seitenneigung?
Also allein diese Fragen würden schon eine Unzahl von Antworten ergeben und welche wäre davon die Richtige?????

Dein Problem bei Querfugen kann ich (leider) nachvollziehen. An ein so schlechtes Fahrwerk (in Bezug auf Kompensation von Querfugen) kann ich mich bei meinen vorherigen Fzg nicht erinnern.
Hatte vor meinem Astra H Caravan Cosmo – mit Cosmo Standartfelgen/bereifung aber OHNE Sportfahrwerk – u.a. zwei Audi A3 mit Sportfahrwerk. Diese meisterten diesen Streckenabschnitt mit Querrillen absolut bravourös. Dafür merkte man beim A3 die zwei Fahrbahnabsenkungen auf meiner Strecke extrem (war halt ein Sportfw.). Diese bügelt das Astra-Fahrwerk komplett weg.

Bin im Prinzip mit dem Astra-Fahrwerk zufrieden, wenn das Problem mit den Querfugen nicht wäre. Und dieser Streckenabschnitt mit den Querrillen befindet sich nicht weit von Rüsselsheim entfernt; daher sollte dieses Problem auch dort bekannt sein 😉

Daraus habe ich u.a. gelernt: Mache mit einem neuen Auto immer eine Probefahrt über den gesamten Streckenabschnitt zur Arbeit.

PS: Das Problem bestand auch mit Stahlfelgen/Winterreifen ...

Kann deine Probleme ebenfalls nicht nachvollziehen, aber vielleicht vergleichen wir ja Äpfel und Birnen.

Der Caravan hat einen 9cm längeren Radstand als der 5 Türer und GTC. Länge läuft, längere Radstände neigen weniger zu stuckern als kürzere.

Habe Serienfahrwerk und 16" Serienbereifung, zusammen mit den 2,7m Radstand emfinde ich den Fahrkomfort beim Caravn als gut. Habe Vergleiche zu aktuellen A4, 3er und V50 aus unserem Fuhrpark und da sehe ich keinen Unterschied beim Abrollkomfort - A4 und 3er haben jedoch eine bessere Geräuschdämmung (ohne zu sagen, dass mein Astra da schlecht wäre).

Bei 60TKM im Jahr war der Fahrkomfort einer der entscheidenden Punkte für den Astra für mich.

Also ich hab nen Cosmo Caravan mit dem Standard-Fahrwerk was man halt dazu bekommt. Generell find ich den Fahrkomfort vollkommen OK, allerdings sind mir die Querrillen auf der Autobahn auch schon sehr negativ aufgefallen.

Das ist eigentlich das einzige, was mich an dem Auto stört. Es ist weniger, dass man die Querrillen spürt, aber man hört sie und wie ich finde deutlich zu laut.

Allerdings kommt es auch auf die Autobahn an. Ich bin auch schon auf einer mit Querrillen unterwegs gewesen, wo es nicht so schlim war, aber auf der A5 zwischen Heidelberg und Darmstadt z.B. find ich es teilweise schon sehr laut.

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


Meine Eindrücke sind folgende:

Ich habe noch kein so hartes Fahrwerk gefahren, wie das unseres Astra Caravan! (IDS Sport + 17"😉
Es ist eindeutig Geschmacksache, mal gefällt es mir, mal denke ich: Na, ja könnte ein bisschen weicher sein.
Unser Focus 1 hat auch ein Sportfahrwerk und ist dabei ein wenig weicher. Könnte an den 15" Rädern liegen.

Wie auch immer...die Überschrift lautete "Fahrkomfort" und da muss ich leider feststellen, dass Opel hier unterdurchschnittlich gut gearbeitet hat. Und das ist nicht nur Geschmacksache, sondern durch Fakten zu belegen. Ich muss dazu sagen, dass ich bei einer Probefahrt mit einem GTC auch das IDS+ Fahrwerk ausprobiert habe.

Erkenntnis:
Das, was Opel hier als "große Innovation" vermarktet, nämlich das IDS+ Fahrwerk mit der Dämpferkontrolle, ist in Wahrheit nichts anderes als das Verstecken von Designmängeln am Fahrwerk, um diese auszugleichen.
Nur, um klarzustellen: Ein Opel mit IDS+ fährt sich prima! Gutes Fahrwerk! IDS Sportfahrwerk: Nicht so gut!!! Starkes untersteuern! (Fahrt mal über einen tiefen Gulli und seht, was passiert....)

Dies kann z.B. Ford EINDEUTIG besser, und das, obwohl ich hier einen Focus alter Generation mit einem neuen Astra vergleiche.
Der Focus klebt an der Strasse, und das ohne irgendwelche elektrischen "Helferlein"!
Ich mag diesen Ford im Vergleich vom Design her überhaupt nicht leiden, da ist Opel stärker, aber im Fahrkomfort und bei der Feder/ Dämpfer-Abstimmung macht dem Focus keiner was vor. Absolut super! Da kann Opel lernen. Und ich hoffe die tun das auch, anstatt so einen Schnickschnack, wie IDS+ zu verkaufen. Habt ihr Euch eigentlich mal überlegt was los ist, wenn ihr Eure super Snesoren-bestückten Dämpfer mal tauschen müsst. Viel Spass beim Bezahlen....

Gruß

Stuby

Sorry, aber auch eine sehr subjektive Meinung. Da meine Frau einen Focus I fährt und ich gezwungenermassen einen Astra H (Dienstwagen mit IDS+) habe ich einen ganz guten Vergleich. Ich empfinde das Fahrwerk vom Astra dem Focus I gegenüber besser. Das war schon bei der damaligen Probefahrt eines Astra H mit Normalfahrwerk der Fall. Das Fahrwerk vom Focus I ist nicht schlecht, aber das vom Astra H ist meiner Meinung nach doch spürbar besser und ausreichend komfortabel. Untersteuern kenne ich nicht, der Wagen zieht die an der Schnur gezogen seine Bahnen. Hängt vielleicht auch vom Reifentyp ab, der aufgezogen ist.

Ein Kollege fährt den Astra mit IDS-Sportfahrwerk und hatte vorher auch einen Focus I und er empfindet das Fahrverhalten des Astra H ebenfalls deutlich besser.

Der Astra H liegt wie ein Brett auf der Straße, der Focus I wirkt bei höheren Geschwindigkeiten im Vergleich schwammig.

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


Nur, um klarzustellen: Ein Opel mit IDS+ fährt sich prima! Gutes Fahrwerk! IDS Sportfahrwerk: Nicht so gut!!! Starkes untersteuern! (Fahrt mal über einen tiefen Gulli und seht, was passiert....)

Also ich hab das IDS-Sportfahrwerk und kann das was du hier schreibst absolut nicht nachvollziehen.

Was passiert denn bei dir, wenn du über einen tiefen Gulli fährst und was hat das mit Untersteuern zu tun?

Zitat:

Was passiert denn bei dir, wenn du über einen tiefen Gulli fährst und was hat das mit Untersteuern zu tun?

Ah, sorry...ich hätte natürlich sagen sollen: "Fahrt mal IN EINER KURVE über einen tiefen Gulli. Starker Untersteuern."

Die Worte "in einer Kurve" sind natürlich entscheidend. Dann versteht man, was ich sagen wollte, nämlich daß bei stärkeren Vertiefungen (z.B. Gulli) das darüberrollende Vorderrad den Kontakt verliert und dadurch der Wagen mehr geradeaus fährt als um die Kurve. Dies stelle ich bei meinem IDS-Sportfahrwerk fest, nicht aber bei dem Focus I Turnier, ebenfalls mit Sportfahrwerk 15mm tiefer als Standard. Ebensowenig habe ich ein Untersteuern festgestellt bei einem Astra mit IDS+ Fahrwerk. Also bin ich davon ausgegangen, daß die aktiven Dämpfer des IDS+ Fahrwerkes Mängel des IDS-Sport Fahrwerkes erfolgreich ausgleichen können.
Insofern hatte ich mich zu der Beurteilung hinreissen lassen, daß die IDS+ -Geschichte dann auch noch Marketingmäßig ausgeschlachtet als große Innovation verkauft wird, obwohl IDS+ doch nur das macht, was andere Sportfahrwerke auch ohne Elektronik hinbekommen. ...Hatte mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt 🙂 🙂

Gruß

Stuby

hallo

also:
meiner empfindung nach ist der h schon relativ hart, was ich jedoch nicht als schlecht ansehen würde. sportlich halt.
ich denke dem ist es auch zu verdanken, dass man bei 190-200 auf der bahn mit eingeschaltetem sportmodus den wagen noch mit zwei fingern halten kann... (selbst probiert, bevor nachfragen kommen).

was die kurvenfahrten über einen gullideckel angeht:
ausgebrochen ist mein gtc noch nicht. untersteuern hab ich auch noch nicht erwähnenswert festgestellt.

wie schon gesagt: das ganze thema ist relativ. sprich es kommt sowieso darauf an, WIE man über den gulli fährt, und wie man ihn erwischt... also von daher ist das eher eine subjektive betrachtungsweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen