Schlechte Rostvorsorge ab Werk: Ökologie und Profitstreben auf Kosten der Käufer?
Hallo zusammen,
es ist immer wieder unerklärlich, weshalb bei so vielen Fahrzeugen
der Marke Mercedes-Benz, insbesondere bei der Baureihe 210, Rost so ein
grosses Problem ist. Wohlgemerkt: Bis heute sind nicht alle Fahrzeuge
in gleichem Maße betroffen.
Die Antwort hat DaimlerChrysler vor Jahren mit einer Stellungnahme
zum Thema Verzinkung, alle Fahrzeugtypen betreffend, geliefert und
dürfte auch hier im Forum nicht unbekannt sein. Auszüge:
"Die Verwendung von Zink als Korrosionsschutz - z. B. bei der Anwendung
von verzinkten Blechen im Fahrzeugbau - ist aus der Sicht der Verfügbarkeit
des Zinks problematisch."
"Deshalb setzen wir im Hause DaimlerChrysler verzinkte Bleche (und auch nur
dann im Kombination mit organischen Schutzschichten) nur dort ein, wo
extreme Korrosionsbeanspruchung, z. B. durch Streusalz erwartet werden
kann."
"Eine vollverzinkte Karosserie ist deshalb aus gesamtökologischer Sicht
mehr als fragwürdig. Durch genaues Überprüfen und Abwägen zwischen
wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten hat sich bei DaimlerChrysler
in allen Produkten eine Mischbauweise (Kombination unterschiedlicher Werkstoffe)
je nach Anforderungsprofil bewährt."
Dieser Rechtfertigungsversuch wird mit den damaligen Produktbeschreibungen
der Stahlindustrie (Salzgitter) besser verständlich. Auszüge:
"Stahlfeinbleche mit schweißbaren organischen Beschichtungen ermöglichen es,
auf aufwendige Prozessschritte wie Hohlraumkonservierungen und Nahtabdichtung
zu verzichten oder in Verbindung mit sekundären Korrosionsschutzmaßnahmen
die Garantiezusage gegen Durchrostung erheblich auszuweiten ...
Folgende Vorteile stehen im Vordergrund:
• Verringerung der Fertigungstiefe der Automobilhersteller durch Entfall von
kostenintensiven und umweltbelastenden Fertigungsschritten.
• Einsparung der kathodischen Tauchlackierung (KTL) für Service- und
Kundendienstteile bei Einsatz von schweißbaren Grundierungen (KTL-Ersatzsystem).
• Ausweitung der Garantiezusage gegen Durchrostung, die von
Karosseriehohlräumen und Blechdoppelungen ausgeht ...
Organisch beschichtete Feinbleche zeigen im Flansch- und Hohlraumbereich einen
deutlich erhöhten Korrosionsschutz und leisten somit einen wichtigen Schutz vor
Durchrostung, da sie auch ohne sekundäre Schutzmaßnahmen die Bildung von
Rotrost verhindern."
Diese Aussagen sind nicht neu, sondern sind wohl nur in Vergessenheit geraten.
Steht den noch glänzenden Fahrzeugen der BR210 eine sorgenfreie Zukunft
bevor?
LG, Walter
Beste Antwort im Thema
Da kann man schön sehen, was herauskommt, wenn man sich zu sehr auf Zusagen von Zulieferern verlässt. Wenn das Marketingsgedöns der Wasserlack-Hersteller ähnlich prophetisch wertvoll war, dann wissen wir, warum unsere Karren heute so stark faulen.
Andererseits kann ich Daimler nicht ganz von Mitverantwortung freisprechen, da auch deutlich nach Bekanntwerden der Rostproblematik noch immer einige Baureihen da und dort teils aggressive Rostprobleme haben. Hier muss die Verantwortung des Generalunternehmers "Fahrzeughersteller" schon eingefordert werden.
Das Streben nach Gewinn und Aktienrendite ist verständlich, aber bei aller Sparsamkeit haben wohl die kaufmännischen Entscheidungsträger hier klar die schlechteste Strategie gewählt. Echten Technikern traue ich gar nicht zu, von sich aus solche "Sparversionen" des Karrosseriebaues zu wählen; ein Vollblut-Techniker wird immer die beste Lösung wählen, nicht die gewinnträchtigste.
Wo könnte Mercedes als Aushängeschild der Daimler AG heute stehen, wenn ihnen die blutigen Desaster (Rost, Injektoren) mit A-, B-, C- und E-Klasse erspart geblieben wären! Welchen Ruf könnten Mercedes-Fahrzeuge heute noch haben, wenn 500 Euro pro Fahrzeug nicht in die Aktiendividende sondern in die Haltbarkeit des Fahrzeuges investiert worden wären.
Und was ist der Fall? Ein Redakteur der Wirtschaftswoche heir in Österreich meinte: Mercedes ist die am meisten überschätzte Fahrzeugmarke überhaupt. Na Bumm.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Günter,ich soll dir erklären,wie ich die "steigenden Kosten"als Hersteller ausgleichen würde ?😕
Gerade habe ich doch erklärt,daß die kosten eben nicht gestiegen,sondern GESUNKEN sind,GESTIEGEN
sind allein die Verkaufspreise und der Gewinn-nun glaub'es doch endlich,hat Mercedes doch selbst
angegeben !😁Du mußt nicht päpstlicher sein als der Papst !
Gruß
DSD
Ja, ja rum labern, aber wenn es konkret wird in floskeln verfallen.
In deiner Betrachtung, blendest du vollkommen die Technische weiter Entwicklung aus, sind ja angeblich nur ein paar Steuergeräte gewesen, nee is schon klar.
Du kennst den Unterschied zw. dem 124er u. dem 210er also auch nicht!? Bei dir ist mehr aufwand auch immer billiger u. so etwas wie Inflation/ Kaufkraft Verlust gibt es bei dir auch nicht.
Begreife doch endlich, das bei allen Herstellern durch Permanente Verbesserung in der Fertigungstechnik kosten Reduziert werden u. durch diese Kosten Reduzierung das einführen modernerer Technik erst möglich geworden ist ohne die gesamt kosten extrem steigen zu lassen!!
ABS, ESP, Klimaanlagen, Airbags sind erst durch die Reduzierung ihrer Herstellungskosten in fast allen Autos Serie geworden (auch Kleinwagen), manchmal werden Hersteller auch an einer "Ecke" sparen um anderes "Einbauen" zu können.
Im übrigen sind bei allen Herstellern die FHz. immer teurer geworden u. die haben genauso die kosten Reduziert o. hat Audi nach Einbau der neuen Lackierstrasse die FHz. billiger verkauft ?
MfG Günter
mal ne Frage, was kann man noch vorsorgen, wenn die Karosse aus verzinktem Blech besteht und man 12 Jahre Garantie bekommt? Wenn nun manche Zinkoxid für Rost halten, ist das sicher nicht dem Hersteller anzulasten.
Wenn ich mir dann anschaue wieviel Auto man heute für 5 Monatsgehälter bekommt, gegenüber vor 30 Jahren. Wenn ich mir dann anschaue wieviel schlecht verdienende Leute Autos im Premiumsegment fahren, weil diese Autos einfach länger leben, ohne jegliche Pflege und Schmiernippeln......
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Ja, ja rum labern, aber wenn es konkret wird in floskeln verfallen.Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Günter,ich soll dir erklären,wie ich die "steigenden Kosten"als Hersteller ausgleichen würde ?😕
Gerade habe ich doch erklärt,daß die kosten eben nicht gestiegen,sondern GESUNKEN sind,GESTIEGEN
sind allein die Verkaufspreise und der Gewinn-nun glaub'es doch endlich,hat Mercedes doch selbst
angegeben !😁Du mußt nicht päpstlicher sein als der Papst !
Gruß
DSD
In deiner Betrachtung, blendest du vollkommen die Technische weiter Entwicklung aus, sind ja angeblich nur ein paar Steuergeräte gewesen, nee is schon klar.
Du kennst den Unterschied zw. dem 124er u. dem 210er also auch nicht!? Bei dir ist mehr aufwand auch immer billiger u. so etwas wie Inflation/ Kaufkraft Verlust gibt es bei dir auch nicht.
Begreife doch endlich, das bei allen Herstellern durch Permanente Verbesserung in der Fertigungstechnik kosten Reduziert werden u. durch diese Kosten Reduzierung das einführen modernerer Technik erst möglich geworden ist ohne die gesamt kosten extrem steigen zu lassen!!
ABS, ESP, Klimaanlagen, Airbags sind erst durch die Reduzierung ihrer Herstellungskosten in fast allen Autos Serie geworden (auch Kleinwagen), manchmal werden Hersteller auch an einer "Ecke" sparen um anderes "Einbauen" zu können.
Im übrigen sind bei allen Herstellern die FHz. immer teurer geworden u. die haben genauso die kosten Reduziert o. hat Audi nach Einbau der neuen Lackierstrasse die FHz. billiger verkauft ?MfG Günter
Hallo zusammen,
hallo DSD und Günter,
ein wenig schlichtend möchte ich, und ich hoffe, damit nicht daneben zu liegen,
zur Entwicklung der Verkaufspreise für Fahrzeuge mit
High-Technologie vs. Low-Technologie, das Preis-Niveau in der Kompakt-Klasse
für einen Renault Modus ab 12.700 € und Dacia Sandero ab 6.990 € anführen,
auch wenn es mir nicht möglich ist, den Kostenvorteil für den Standort in Rumänien
auf Heller und Cent bereinigt herauszurechnen.
Schlechten Vorbildern zu folgen und als Hersteller mit Premium-Ansprüchen
auf unabdingbare Korrosionsschutzmaßnahmen zu verzichten, ist mit der
Entwicklung und dem Einsatz von High-Technologie, z. B. für die konsequente
Umsetzung des Leichtbauprinzips mit dem Ziel von Kraftstoffeinsparung,
nicht zu begründen bzw. nicht nachvollziehbar.
Rückblickend ist es wenig tröstlich, wenn die BR W115/114 ( /8 ) und W123
noch schneller rosteten als der durchschnittliche 210er heute.
@tim61: Sämtliche Beschädigungen der verzinkten Oberfläche an Chassis und
Karosserie sofort erkennen und beseitigen.
LG, Walter
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
@tim61: Sämtliche Beschädigungen der verzinkten Oberfläche an Chassis und
Karosserie sofort erkennen und beseitigen.
LG, Walter
interessant, warum? Ich mach seit 5 Jahren gar nichts dran. Bis er irgendwann ganz lackiert wird oder in die Presse kommt. Die Motorhaube sieht grausam aus, bei hellblauer Farbe. Was passiert wenn ich das so lasse? Zinkoxid ist ein prima Primer.
Ähnliche Themen
Hallo Tim61,
oder Zinkhydroxid!
Zn + 2H2O <---- ----> Zn(OH)2 + H2
Und Zn(OH)2 hat ein sehr, sehr, sehr kleines Löslichkeitsprodukt ( 3*10^-17 ).
Das Gleichgewicht von
Zn(OH)2 <---- ----> Zn2+ + 2OH-
liegt demnach extrem auf der linken Seite; es löst sich praktisch gar nicht auf!
Zinkhydroxid ist also sehr schwer löslich, bei Zinkoxid ist es ähnlich!
Deshalb hast Du Recht; nur darf der Defekt nicht bis in das Stahlblech hinein
reichen. Dann ist "Pflege"/Lackierung auch bei verzinkten Blechen notwendig.
Solange man bei verzinkten Blechen "weiß" sieht ( Zn(OH)2/ZnO ), ist es gut!
Gruß vom Harz!
Dacon
Zitat:
Original geschrieben von Dacon
Hallo Tim61,oder Zinkhydroxid!
Zn + 2H2O <---- ----> Zn(OH)2 + H2
Und Zn(OH)2 hat ein sehr, sehr, sehr kleines Löslichkeitsprodukt ( 3*10^-17 ).
Das Gleichgewicht von
Zn(OH)2 <---- ----> Zn2+ + 2OH-
liegt demnach extrem auf der linken Seite; es löst sich praktisch gar nicht auf!
Zinkhydroxid ist also sehr schwer löslich, bei Zinkoxid ist es ähnlich!
Deshalb hast Du Recht; nur darf der Defekt nicht bis in das Stahlblech hinein
reichen. Dann ist "Pflege"/Lackierung auch bei verzinkten Blechen notwendig.Solange man bei verzinkten Blechen "weiß" sieht ( Zn(OH)2/ZnO ), ist es gut!
Gruß vom Harz!
Dacon
naja, wenn das Blech "durchscheint" und das Oxid feucht ist, ist es fast "metallisch dunkel". Quasi ein Rostumwandler bevor es Rost gibt.
...."naja, wenn das Blech "durchscheint" und das Oxid feucht ist, ist es fast "metallisch dunkel". Quasi ein Rostumwandler bevor es Rost gibt."
Hi,
was habt Ihr für dolle Autos: Mit eingebautem Rostumwandler. Aber mal im Ernst: Rost bildet sich doch meist an den Kanten, da wo die Zinkschicht beschädigt ist. Sei es während der Fertigung oder später durch mechanische Einflüsse.
Weiterhin viel Erfolg gegen den Kampf mit der Pest...:-)
Servus
Max
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
...."naja, wenn das Blech "durchscheint" und das Oxid feucht ist, ist es fast "metallisch dunkel". Quasi ein Rostumwandler bevor es Rost gibt."Hi,
was habt Ihr für dolle Autos: Mit eingebautem Rostumwandler. Aber mal im Ernst: Rost bildet sich doch meist an den Kanten, da wo die Zinkschicht beschädigt ist. Sei es während der Fertigung oder später durch mechanische Einflüsse.
Weiterhin viel Erfolg gegen den Kampf mit der Pest...:-)
Servus
Max
eigentlich sollte das Zink auch auf die Scherkanten wirken und dem Wasser das Oxid mopsen, bevor es das Eisen tut.
Du, ich hab davon keine Ahnung. Die verzinkten Bleche in der Werkstatt haben an den Schnittkanten anfangs roten Rost der mit der Zeit grau wird. Wir haben schon Bleche hier seit sicher 20 Jahren liegen. Die Farbe auf den Seiten ist noch dran und die Kanten einwandfrei, grau.
Tim61,
das mit dem Rot/Grau geht chemisch so:
(1) Eisen wird oxidiert:
Fe ---> Fe2+ + 2e- (Elektronen) /Fe2O3/Fe(OH)2/Fe(OH)3 = rot
(2) Zink ist "unedler" als Eisen (ja, das ist so/Zn steht in der Redox-Spannungsreihe
unter Fe) und wird "geopfert", oxidiert:
Zn ----> Zn2+ + 2e-
(3) Mit den Elektronen aus Reaktionsgleichung (2) wird Fe2+ reduziert, also wieder zu
Eisen:
Fe2+ + 2e- ----> Fe (grau)
(4) Schließlich wird Zn2+ mit Wasser umgesetzt z. B. zu Zinkhydroxid:
Zn2+ + 2H2O ----> Zn(OH)2 (weiß/grau, s.o.) + H2
Nun soll es genug sein 😁 !
Nun erklär das mal Deinen Kollegen! - Der Chemiker im Werk weiß das!
Die Gleichungen (1) bis (4) zeigen die Korrosionshemmung von verzinkten Blechen
auf.
Gruß vom Harz
Dacon
Zitat:
Beim 124er gute Qualität,kein Ausbleichen,keine Risse oder Erweichungen des Materials ... Beim 210er Trotz regelmäßiger Kunststoff-Pflege abgestumpfte,leicht "schmierige"Oberfläche,z.B. an den Armauflagen
Ich hab mir gerade eine neue Armauflage auf dem Mittelkonsolenfach zwischen den Sitzen gegönnt. Mir ging das zunehmend klebrige Gefühl heute ziemlich auf den Senkel. Schlanke 145 Euro, Werksbestellung, in Österreich nicht lagernd ... *uff*.
Jetzt brauch ich nur noch ein schönes Kamintür'l.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ich hab mir gerade eine neue Armauflage auf dem Mittelkonsolenfach zwischen den Sitzen gegönnt. Mir ging das zunehmend klebrige Gefühl heute ziemlich auf den Senkel. Schlanke 145 Euro, Werksbestellung, in Österreich nicht lagernd ... *uff*.Zitat:
Beim 124er gute Qualität,kein Ausbleichen,keine Risse oder Erweichungen des Materials ... Beim 210er Trotz regelmäßiger Kunststoff-Pflege abgestumpfte,leicht "schmierige"Oberfläche,z.B. an den Armauflagen
Jetzt brauch ich nur noch ein schönes Kamintür'l.
hallo A-D
dich kann gehelft werden.😁 Bin eh grad beim dengeln auf mein 124er.
Größenangabe reicht. Kannst in jeder Farbe bestellen ich liefere sowieso nur in schwarz. (glänzend/matt) 😎😛