Schlechte Motorleistung beim Diesel
Hallo, mein W124 MOPF1 300d automatik bringt im Vergleich zu nem 250d automatik schlechtere Leistung. Längere Berge auf der AB ist bei +/- 130km/h Schluss. Der Motor läuft sonst einwadfrei, klingt gut, wird nicht heiß, kompression auf allen Zylndern OK. Verbrauch ist im Rahmen. Öl, -Filter, Dieselfilter, Luftfilter neu. ATF wechsel neu, füllstand OK.
Woran kanns noch liegen?
Danke fürs Kopfzerbrechen
Beste Antwort im Thema
Hallo Unimogfan,
nach deiner Beschreibung habe ich diese Idee:
Deine Ansaugrohre sind durch die Abgasrückführung (wenn deiner eine hat) vielleicht total verengt durch das Gemisch von Abgas und Ölnebel aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung.
Gib mal in die Suche "Abgasrückführung" oder "AGR" ein - solche Bilder von zugeschlonzten Ansaugrohren/Einlaßkanälen habe ich noch nie vorher gesehen.
Ein schönes Wochenende wünscht: Matyi (mit stillgelegter AGR)
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
@thensch,also bei den Benzinern dient es zur Erwärmung. Ob das dann analog ist im Diesel weiß ich nicht, dennoch denke ich, dass ja.
Zur Reduktion der NOx kann es natürlich auch dienen, wobei die egal sind, weil ein Diesel eh einen NOx Kat hat.
Sorry, aber du schreibst hier ein Schrott. Wenn du keine Ahnung vom Diesel hast, solltest du dich wohl erst mal informieren.
Diesel haben keinen NOx Kat, sondern einen Oxi-Kat. Der hat aber mit NOx nichts zu tun. Dafür ist die AGR da.
Benziner haben keine AGR, sondern einen KLR (Kaltlaufregler, wie oben schon geschrieben). Der gibt Frischluft (kein Abgas) zu und magert das Gemisch ab. Der Motor/Kat kommt schneller auf Betriebstemperatur und der 3Wege Kat reduziert bei Lambda1 den NOx Ausstoß gewaltig.
Danke für das Bild, danke für die Idee, nur daran liegts nicht, ich habe nämlic dieses Rohr nicht...
Das Rohr wurde aber später kaum sichtbar unten rum verlegt. Trotzdem sieht man das Ventil.
Bj. 90 hat er aber tatsächlich keine.
meiner ist baujahr 93
Ähnliche Themen
sorry aber du schreibst schrott.
Sehr wohl haben einige Benziner eine AGR. Der M116, der M117 und so weiter zum Beispiel alle.
Beim Diesel war immer das Problem die Stickoxide in Griff zu bekommen. Dafür braucht man einen NOx Kat oder eine AGR oder beides.
Jetzt werden NOx Kats eingesetzt hierfür in modernen Dieseln. Damals wohl nicht.
Wenn du in einen Diesel dann nur einen Oxykat verbaust (aus sicht des Herstellers) hat er halt eine schlechte Abgasnorm. Punkt aus ende Amen.
Aber das ist alle OT. Hier geht es um eine zugekokte AGR und das Passiert, wenn der Diesel überfettet (ja auch da gibt es den Begriff Gemisch). Zu fettes Gemisch bedeutet Rußbildung und das verschmutzt die Abgasanlage und auch die AGR und das Saugrohr entsprechend.
Ich gebe zu, dass ich an Dieseln noch weniger geschraubt habe als an Benzinern, aber ich beschränke mich hier auf einige Aussagen, die eindeutig richtig sind:
-Pauschal hat kein Benziner einen KLR, der wird gerade bei den alten nachgerüstet und bei den neuen übernimmt das schon das Motorsteuergerät.
-Ein Benziner kann eine AGR haben, muss aber nicht, genau so wie ein Diesel.
Außerdem ist das alles egal, hier wird dem TS geraten Steuerhinterziehung zu begehen, indem er die AGR ausbaut oder Still legt. Das ist nunmal Faktum.
Zitat:
Original geschrieben von ERZ MB 666
meiner ist baujahr 93
Der auf meinem Bild auch. Muß wohl irgendwann um diesen Zeitraum geändert worden sein.
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Sehr wohl haben einige Benziner eine AGR. Der M116, der M117 und so weiter zum Beispiel alle.Beim Diesel war immer das Problem die Stickoxide in Griff zu bekommen. Dafür braucht man einen NOx Kat oder eine AGR oder beides.
Jetzt werden NOx Kats eingesetzt hierfür in modernen Dieseln. Damals wohl nicht.Wenn du in einen Diesel dann nur einen Oxykat verbaust (aus sicht des Herstellers) hat er halt eine schlechte Abgasnorm. Punkt aus ende Amen.
Aber du verstehst schon, was ich rüber bringen will. Wir reden hier über den W124. Da gibt es keinen NOx Speicherkat, sondern die AGR. Und die ist nunmal
nichtdazu da, den Motor schneller auf Temperatur zu bringen, sondern um die Abgaswerte zu verbessern. Du hast weiter oben genau das Gegenteil geschrieben.
Wozu das Ding jetzt genau da ist ist mir im Endeffekt auch absolut Rille. Denn 1. hab ich s nicht und 2. wenn ichs hätte wollte ich nur wissen ob und wie ichs totmachen kann.
Aber nachdem ichs nicht habe brauche ich ne andere Lösung warum der so Suboptimal zieht?
Also ich habs mal nachgelesen, eine Abgasrückführung vermischt warmes Abgas mit Frischluft, wodurch der Sauerstoffanteil des zu verbrennenden Gemisches sinkt, was die Temperatur des Verbrennungsprozesses senkt und damit bestimmten Abgasen vorbeugt.
Der Nachteil ist ein geringerer Wirkungsgrad des Motors
Hallo Unimogfan,
mach mal folgendes.
Resonanzrohr mit Krühmung ausbauen und blank reinigen. Ich hatte mal dafür ca. 5 Flaschenbürste verbraucht und 2l Aldi Reinigungsmittel für Backofen. Diesel geht auch. Kenne dein Motor nicht aber bei mir (OM606) war "Versteller" (wie heißt es richtig?) im Resonanzrohr durch die ganze brühe schwehrgängig. Also auch prüfen.
AGR legen die Bosch Meister folgendermaßen still. Schlauch an der Dose abziehen und mit eine etwas größeren Stahlkugel verstopfen.
Schlauch wieder an die Dose aufstecken, damit die TÜV Männchen geschmeidig bleiben.
Wegen zu fett/-mager Gemisch mach dir keinen Kopf. Wenn's so wäre dann hätte Auspuff schwarze/-weise Wolken vernebelt.
Läuft die Maschine rund im Lehrlauf?
Es gibt wohl Fälle, wo der Kettenspanner als Verursacher gilt.
Ich möchte auch meine Maschine sanieren. Kettenspanner/Schiene/Kette/ Kolbenringe/Ventilsitze erneuern.
Suche jetzt jemanden der bei der Benz arbeitet und günstig an die Ersatzteile kommt.
Übrigens in US Foren heißt es, dass die Turbomotoren mit 12 Ventielen (147PS) nicht wirklich stärker als die 136PS Variante mit 24 Ventilen sind.
Hi,
ich hab gleiches Modell, gleiches Baujahr und auch das gleiche Problem. Am Berg zieht der Wagen kein Stück Wurst vom Brot. Hab das Fahrzeug seit 2 Jahren, aber kann mich erinnern, daß er am Anfang besser am Berg lief. Schade, daß hier vor lauter Fachsimplerei dir keiner weithelfen konnte, wäre auf nen Lösungsvorschlag auch gespannt, weiß nämlich auch nicht mehr weiter.
Gruß
Jörg
evtl. bekommt er zu wenig diesel ... vorfilter, leitungen oder tanksieb verdreckt?
... wie alt sind die einspritzdüsen? (evtl. mal testen lassen)
.. oder wie siehts mit dem kat aus? - bei mir war als ich ihn gekauft habe, ein nicht zum motor passender oxikat montiert (zu klein) der reduzierte die Leistung auch ganz schön.
konnte man aber gut erkennen, da das Hauptrohr in ein kleineres überging dann zum kat und dann wieder von klein auf groß. (außerdem nur saumäsig angebrutzelt)
Hi,
also Vorfilter und Hauptfilter wurden getauscht und sind okay. Meiner hat keinen Kat, aber Vorschalldämpfer sowie auch der Rest der Auspuffanlage sind neu. AGR hat er auch nicht. Gekauft hatte ich das Fahrzeug mit 76.000 Km, jetzt hat er inzwischen 114.000 km, auf Grund dem Km-Stand hab ich an die Einspritzdüsen noch nicht gedacht.
Da ich in Spanien wohne und es hier doch erheblich heiß ist, läuft bei mir ständig die Klimaanlage im Wagen, die auch ihren Dienst tut, aber inzwischen säuft er 12,5 Liter und wir fahren höchstens mal mit 2 Personen. Im Frühjahr kam ich noch mit 9,5 Litern aus. Das die Klima so den Spritverbrauch hochtreibt, ist mir letztes Jahr noch garnicht aufgefallen. Vlt. hat der hohe Verbrauch ja auch andere Gründe.
Dann hat er auch ne Niveauregulierung, die irgendein Clown hier beim Vorbesitzer schon mal abgeklemmt hat und normale Stoßdämpfer verbaut hat. Die Leitungen zu den Hydrodämpfern wurden einfach zu geklemmt. Seit neuestem klopft es jetzt unterm Auto, ich vermute mal, daß ein Hydrospeicher defekt ist. Hat das ASD eigentlich einen eigenen Hydrospeicher ? Das Lämpchen vom ASD ist immer an (war aber von Anfanf an so, zum Glück ist der Tüv hier nicht so kritisch) und in der Mitte das Lämpchen zuckt höchstensmal ganz kurz beim Schlüsselumdrehen.
Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, daß ich da ein Montagauto erstanden hatte. Ich fand halt den Preis von 3000 Euro vor 2 Jahren sehr günstig und muß auch sagen, kein Rost, die Innenausstattung ist in einem tadellosen Zustand und außer ein paar kleinen Parkremplern, an denen man sich hier nicht stören darf ist es ein wirklich schöner Wagen.
Aber, daß er am Berg sagen wir mal bei 12% Steigung bis auf 20km/h zurückfällt und sich beharrlich weigert zurückzuschalten und selbst nach zurückschalten auf Fahrstufe 2 sich benimmt, als wenn er eigentlich im Tal bleiben will und keine Lust hat den Berg zu erklimmen, das nervt einfach. Ich hoffe ja nicht, daß es die Automatik ist. Letztes Jahr habe ich auf Grund des Fahrverhaltens auch das Automatikgetriebeöl wechseln lassen auch das im Wandler, inklusive neuem Filter. Hat leider nix gebracht. Hydrostössel sind auch neu.
So, sonst fällt mir zu dem Wagen wenig ein, alles andere funktioniert ja. Also, wenn jemand ne Erklärung haben könnte, wäre toll, denn die Werkstätten hier sind nicht so toll.
Wie kann ich die Einspritzdüsen denn prüfen ?
Gruß
Jörg
PS: Sorry für den ewig langen Post
Zitat:
Original geschrieben von Joerg1959
Hat das ASD eigentlich einen eigenen Hydrospeicher ?
Ja im Bereich unter der rechten hinteren Tür ist eine große Abdeckung.