Schlechte Kompression YYqt50-14 China Roller

Benzhou

Moin zusammen,

altes leidiges Thema und trotzdem scheinbar nicht zu lösen. Bin nicht wirklich oft hier aber brauche definitiv Eure hilfe. Zuerst mal, es handelt sich um einen Roller Benzhou yy50qt-14 (4-Takter). Das gute Stück gehört unserem Dorfältesten und der kam nun ausgerechnet zu mir.

Fehlerbild:

Der Roller springt im kalten Zustand super an. Nach ca. 150-200m verweigert er die Gasannahme. Die Leistung bricht weg, und der Roller läuft aus. Auch mit dem Gas spielen hält ihn nicht am leben. Gefühlt fehlt alles. Zündfunke, Sprit, Luft aus. Nach etwas orgeln, so 30-60 Sekunden springt er wieder an und das Spiel beginnt von vorne.

Erste Abstellmaßnahmen:

folgende Teile habe ich mir neu besorgt und nach und nach ausgetauscht. Vergaser original (keine Düsenanpassung), Zündspule mit Kabel und Stecker, Zündkerze, Gleichrichter, Lichtmaschine und Hallgeber, Polrad, Benzin Unterdruck Hahn, Benzinfilter, Schläuche, Gleichrichter, CDI, Probelauf mit offenem Tank wegen Vakuum.

Hat es nacheinem Tausch keine veränderung gegeben, so habe ich das alte Bauteil wieder zurück getauscht.

Polrad und Lichtmaschine sind im Roller verblieben, da diese so aussahen als ob da jemand dran rumgefeilt hat.

Elektrisch konnte ich nun soweit alles auschließen, Also weiter im Text. Nächste möglichkeit das Abgassystem. Auch wenn es bei einem 4-Takter eher unwahrscheinlich ist, Auspuff freigebrannt und zum Schluß gegen einen neuen ersetzt. Immer noch kein Erfolg zu sehen.

Kompressionsmessung im kalten Zustand gemach. Ohne Vergaserbetätigung oder sonstige Mittel.... 2 bar. Alles klar dachte ich, Fehler gefunden. Neuen Zylinderfuß, Kolben, Kolbenringe und Ölabstreifer (war ein Kit). Zusätzlich habe ich soweit das bei den kleinen Ventilen möglich war den Ventilsitz neu eungeschliffen und auch die Ventilschaftdichtung getausch. Alles wieder zusammengebaut, Nockenwelle in OT Eingebaut, Polrad auf T (Ventilüberlappung) dann das ganze 360° (eine Umdrehung weiter) Polrad festgesetzt und Ventile im Einlass und Auslass au 0,1mm eingestellt.

Jetzt der erschreckende Moment der Kompressionsmessung........ ca. 3,5 bar. Ich weiss nicht mehr weiter. Ich finde nichts im Netz welche Kompressionsdrücke für so einen China-Kracher normal sind. Mit meinem bisschen Wissen ging ich bisher immer davon aus das bei einer guten Kompression ich so zwischen 10-12 bar liegen sollte.

Helft mir bitte weiter, damit das Ding wieder aus meiner Garage verschwindet. :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@freibergerfreund schrieb am 15. März 2019 um 17:33:21 Uhr:


China-Roller heisst für mich, direkt zum Schrottplatz fahren bevor man das Ding da hinschieben muss. Also direkt nach Kauf und Anlieferung. You get what you pay for.

Dann fahre mal direkt mit deine Möhre dahin.
Solche Aussagen lieb ich, besonders wenn man nicht weiß wovon man da spricht.
Komme mir langsam vor wie im Kindergarten,die plappern auch alles nach.

Wer selber Repariert braucht nicht ein ganzen Ersatzteilkatalog verbauen und alles tauschen bis vielleicht mal das Glück auf ein Treffer landet und da ist es egal welcher Roller.

219 weitere Antworten
219 Antworten

Sehr gut.

So ein GY6 Zylinderkopf ist ja komplett für 35-50€ zu haben. Ist zu verschmerzen finde ich.

Zitat:

@fossy_73 schrieb am 21. März 2019 um 20:11:16 Uhr:


Druck drauf und es pfiff gewaltig.

@fossy_73

Du hast doch wohl nichts anderes erwartet. 😉

Das “Einschleifen“ mit Ventileinschleifpaste ist suboptimal, es kann klappen - ebenso besteht jedoch die Möglichkeit, daß es hinterher schlechter ist. 😁

Gruß Wolfi

PS: Hier bei MT findest du auch Beiträge, in denen selbst ein neu bestellter Zylinderkopf nicht zum Erfolg führte. Der irrigen Meinung, daß selbst Billignachbauteile nicht grottenschlecht sind, kann ich mich nicht anschließen.

Ich schon, meiner läuft einwandfrei.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 21. März 2019 um 22:13:25 Uhr:


Ich schon, meiner läuft einwandfrei.

Du Glückspilz! 😁

Ähnliche Themen

😛 😛 😛

Zitat:

die originale Flachdichtung aus Metall ist prinzipiell auch geeignet,

Ja Wolfi, prinzipiell hast Du Recht.

Durch das kräftigere Festschrauben des Adapters mit einer alten, komprimierten

Metalldichtung möchte ich halt das Kerzengewinde des Alu-Kopfes nicht "überfordern".

Zitat:

Nach ausgiebigem bearbeiten des Ventils, sah das Schleifbild bereits unter der Lupe schlecht aus. 2 schmale Ringe auf den ich geschliffen habe.

Solche Ventilsitze, wie sie fossy_73 im Kopf hat, kannst Du nur mit einem

Ventilsitzfräser bearbeiten und mit neuen Ventilen einschleifen !

Für den, der das Werkzeug und die Ventile nicht hat, kommt nur ein neuer

Kopf in Frage 😉

Mit "Kopf" meinte ich natürlich beides mal "Zylinderkopf" (ha-ha-ha)
Finde dazu keinen Smiley. :lol:

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 21. März 2019 um 22:44:53 Uhr:


...
Solche Ventilsitze, wie sie fossy_73 im Kopf hat, kannst Du nur mit einem
Ventilsitzfräser bearbeiten und mit neuen Ventilen einschleifen !

Hallo Bernd,

passt vielleicht nicht ganz zum Thema, aber das Einschleifen des “Ventilsitzes“ an einer Mischbatterie (Badewanne) mit Hilfe von Einschleifpaste hat bei mir nicht geklappt, obwohl der Messingsitz hinterher optisch einwandfrei aussah.
Der “Ventilteller“ ist bei der Mischbatterie zwar aus Gummi, hat aber durchaus eine vergleichbare Geometrie. Und genau wie beim Zylinderkopf wird das Ventil durch eine (schwache) Feder in den Sitz gedrückt und soll damit bereits abdichten ohne Wasserdruckaufschlag bzw. im Falle des Verbrennungsmotors ohne Gasdruck.

Gruß Wolfi

PS: In aktuellen Verbrennungsmotoren sind verhältnismäßig harte Ventilfedern eingebaut, Oldtimer mit niedrigem Drehzahlniveau haben relativ weiche Ventilfedern - vielleicht nicht ganz so weich wie in der besagten Mischbatterie. 😉

Servus Wolfi,

Zitat:

aber das Einschleifen des “Ventilsitzes“ an einer Mischbatterie (Badewanne) mit Hilfe von Einschleifpaste hat bei mir nicht geklappt, obwohl der Messingsitz hinterher optisch einwandfrei aussah.

Ich nehme an, es handelte sich um eine Batterie mit zwei Ventilen und nicht um

einen Einhebelmischer 😁

Der Gummi ist weicher als der Ventilsitz und wird sich mit Einschleifpaste immer dem

unebenen harten Sitz anpassen 😠

Für diesen Zweck gibt es aber auch manuelle "Hahnsitzfräser" mit verschieden grossen

Fräsaufsätzensätzen; Guckst Du im Anhang. 😉

Hahnsitzfräser

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 22. März 2019 um 21:20:35 Uhr:


Ich nehme an, es handelte sich um eine Batterie mit zwei Ventilen und nicht um
einen Einhebelmischer 😁
...

Danke Bernd, für den Hinweis auf den Ventilsitzfräser. 🙂

Der paßt leider nicht zu meinem Problemfall mit der Badewannenmischbatterie mit Einhebelmischer, das haben wir mittlerweile auch schon in unserer ländlichen Region. 😁

Im Anhang das besagte Ventil, welches zur Umschaltung vom Wanneneinlauf zur Brausefunktion dient. Bei meinem Exemplar hat die Dichtung noch mehr Ähnlichkeit mit dem Ventilteller bei 'nem Verbrennungsmotor - es gibt keine “Stufung“ wie auf dem Foto, einzig handelt es sich dabei nicht um einen 45 ° Winkel.

Gruß Wolfi

PS: Der Ventilsitz in der Armatur ist dementsprechend auch nicht “flach“, man bräuchte also einen Fräskopf mit dem zur Dichtung passenden Winkel. 😉

Ventil

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 23. März 2019 um 12:20:26 Uhr:


...
PS: Der Ventilsitz in der Armatur ist dementsprechend auch nicht “flach“, man bräuchte also einen Fräskopf mit dem zur Dichtung passenden Winkel. 😉

Ein Fräskopf gemäß Anhang in kleiner Ausführung wäre evtl. geeignet.

Fraeser

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 23. März 2019 um 14:50:26 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 23. März 2019 um 12:20:26 Uhr:


...
PS: Der Ventilsitz in der Armatur ist dementsprechend auch nicht “flach“, man bräuchte also einen Fräskopf mit dem zur Dichtung passenden Winkel. 😉

Ein Fräskopf gemäß Anhang in kleiner Ausführung wäre evtl. geeignet.

Der mag funktionieren für den Einzelfall. Bei heutigen Armaturen kommt es schon auf die Baujahre an, weil der Hersteller den Hub des Einsatzes verändert hat. Da hat man dann den geschliffenen Sitz aber das Oberteil kommt nicht mehr auf die Position.

Wenn Metall auf Metall dichten soll muss alles 100% passen und nicht könnte.
Vielleicht war auch vorher nicht der Sitz der Fehler bis angefangen wurde daran zu schleifen,krummes Ventil ,Feder nicht in Ordnung usw. wäre auch ein Fehler.

Ach ,ihr seid ja nicht mehr beim Roller.😛

Zitat:

@kranenburger schrieb am 23. März 2019 um 15:19:56 Uhr:


Wenn Metall auf Metall dichten soll muss alles 100% passen und nicht könnte.
Vielleicht war auch vorher nicht der Sitz der Fehler bis angefangen wurde daran zu schleifen,krummes Ventil ,Feder nicht in Ordnung usw. wäre auch ein Fehler.

Ach ,ihr seid ja nicht mehr beim Roller.😛

Du bist jetzt wieder beim Motor angekommen. 😉

Ja ohne dem fährt er ja auch nicht.

Der TE möge mir die kleine Abschweifung verzeihen. 😉

Gruß Wolfi

PS: Ganz daneben liege ich mit meinem Vergleich des Umschaltventils an der Mischbatterie doch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen