schlechte Fahrleistungen und viel zu hoher Verbrauch beim xDrive23d

BMW X1 E84

Hallo zusammen,

ich fahre nunmehr seit 4.500 km einen BMW X1 mit der Typenbezeichnung X23d. Als ich den Wagen im Spätsommer bestellt hatte, legte ich großen Wert auf das Handschaltgetriebe, da ich keine Automatik mag und mir zudem den Mehrverbrauch ersparen möchte.

Die Abholung des Wagens klappte problemlos. Auf dem Nachhauseweg von München nach Nürnberg war ich über den Verbrauch sehr erschrocken. Der Bordcomputer zeigte bei einer Fahrt mit konstant 140 – 160 km/h weit über 9 Liter an. Leider hat sich an dem viel zu hohen Verbrauch bis heute nichts geändert. Wenn man konstant mit 160 km/h unterwegs ist, muss man bei diesem Fahrzeug mit gut 10 Litern Diesen rechnen. Für einen kleinen Dieselmotor mit lächerlichen 2 Liter Hubraum einfach zu viel!

Der Wagen macht auf mich schon immer einen schlappen Eindruck. Man braucht sich nicht mit einem der üblichen 2.0 TDI-Motor aus dem VW-Konzern auf der Autobahn anlegen, da man den Kürzeren ziehen wird!
Ein weiteres einschneidendes Erlebnis war vor kurzem ein Beschleunigungsduell gegen einen Mercedes Vito-Lieferwagen mit zwei Handwerker und Baumaterial an Bord. Zwischen 80 und 170 km/h kam ich keinen Meter näher. Erst über 170 km/h konnte ich ganz langsam vorbeikriechen.

Daraufhin bin ich mit dem Wagen zur Leistungsmessung beim ADAC auf einen Allrad-Prüfstand gefahren. Das Ergebnis: 202 PS und 400 Nm. Genau wie es sein soll.

Ich reklamierte diese Punkte bei der BMW-Niederlassung Nürnberg in der Kilianstraße. Der Annahmemeister Herr Schwarz bestätigte meine subjektiven Eindrucke der Schlappheit und des hohen Verbrauchs, meinte jedoch, dass mit dem Wagen alles ok. wäre. Die Reklamation musste ich zusammen mit der anderen Reklamation über einen ESP-Fehler bezahlen!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Ich frage mich, ob der Luftwiderstand so viel ausmachen kann?

Ja, das kann er. Ein X1 23dA braucht bei 160 km/h 55kW. Ein 320dA xdrive braucht nur 46kW. Der 320d "ohne alles" übrigens nur 42kW. D.h. Allrad und Automatik "fressen" nur 4 kW, Luftwiderstand NOCHMAL zusätzlich 9kW. Bei 160km/h und den dann anliegenden 2500 - 3000 U/min ist damit der Leistungsvorteil des 23d gegenüber dem 20d schon aufgefressen.

Da die kW etwa gleich effizient erzeugt werden, liegt der X1 im Verbrauch ausserdem 30% höher als der 320d und immer noch 20% höher als der 320xdA. Das ist ein solider "SUV Aufschlag". Oder andersherum - ein X1 darf für den gleichen Verbrauch tatsächlich nur etwa 140 km/h fahren.

Man muss es so sehen - der X1 ist das noch "verträglichste" SUVchen für hohe AB-Geschwindigkeiten. Übrigens genau einer der Gründe, warum Tiguan und Co. für mich nicht in Frage kommen. Da sind bei 160 km/h schon 63 kW fällig - ein weiterer Aufschlag auf den X1 von nochmal 15% - und 50% zum 320d! Wenn man bedenkt, dass Autohersteller um jedes einzelne Prozent Spritverbrauch kämpfen... .

Das sind natürlich alles Marginalien im Vergleich zum Kaufpreis/Wertverlust etc.. Aber man muss mal von den Prospektdaten wegschauen und ein wenig Basis-Physik betreiben, dann sieht man schnell den Unterschied hinter den Kulissen und kann seine Erwartungen etwas anpassen. Ich weiss, dass mein X1 mehr verbraucht als ein 3er und bei gleicher Leistung Dynamiknachteile hat. Aber ein 3er zieht keine 2to. Somit ist der X1 der beste Kompromiss für beide Welten.

Amen

34 weitere Antworten
34 Antworten

Nur mal meine Meinung zu diesem Thema, als jemand der beides fährt, einen X23dA aber auch einen Lieferwagen mit 120 PS. Vorher hatte ich nen 1.23d coupe.

Die Leistung vom X1 sind sehr gut, klar kennt man einen unterschied zum 1er weil Gewicht und Windwiederstand deutlich höher sind, aber im Abzug immernoch spitze.

Hier vielleicht ein paar Dinge die man beachten sollte:
- Handwerker fahren so gut wie nie Ihr eigenes Auto, nehmen also nie Rücksicht oder schonen gar das Auto
- Handwerker und Lieferwägen haben es in 90% der fälle eilig. Mein Ducato geht bergab schneller als der Tacho anzeigt (der endet bei 180) und läuft auf der gerade locker die 170.
- bei Handwerker und Lieferwägen latscht man einfach voll aufs Pedal und bremst spät weil man weiß das die beschleunigung nicht die beste ist man aber genau so zügig vorrankommen will und möglichst früh bei Frau und Kind sein will, da reizt mann auch die Drehzahlen gern mal aus.
- Handwerker und Lieferwägenfahrer müssen sich meistens keine Gedanken über Verbrauch machen. Zeit ist Geld, den Spritt zahl eh der Chef

Ich weiß wozu ein Sprinter oder Ducato fähig sind und vorallem Gang 1 und 2 sind sehr kurz übersetzt (weil man das braucht wenn man mal 1,5 Tonnen Fracht geladen hat und vielleicht noch nen Hänger mit 3,5 Tonnen dran hängen hat)
An der Ampel hab ich schon so manchen Flitzer stehen gelassen weil sie einfach überrascht sind von der spritzigkeit eines solchen Autos. Und wie oben beschrieben fährt man solche Autos auch einfach ganz anders. Sprittverbrauch ist völlig nebensächlich, Motorschonen was ist das. Hauptsache man ist flott zuhause.

Mein X1.23dA hat nun 32.000 km aufm buckl, hat einen Durchschnittsverbrauch von 8,2 (vorm Winter noch 8,0) wobei ich mich für einen "Sparsamen" Fahrer halte. Das sind 1,8 l mehr als bei meinem 1er Coupe, der a) kein Allrad hatte b) kein Automatik und c) deutlich weniger gewicht.

ich bin sehr zufreiden und kann dem Threadersteller wirklich nur raten

- mach eine Probefahrt mit einem anderen X1.23d um festzustellen ob dein Gefühl auch dort das selbe ist
- vielleicht mal weiter runterschalten und das Pedal durchdrücken denn Leistung ist ausreichend vorhanden.

gruß

Ich bin mehrere Autos probegefahren einen Q3 einen Mercedes und unter anderen einen X1 23d xDrive. Das Auto hat ordentlich und ausreichend PS unter der Haube. Die Fahrleistung waren überaus gut. Bei einer Autobahnauffahrt mit Baustelle war nur eine kurze Lücke im Verkehr frei.
Nach tritt auf den Gashebel (war automatic) fuhr das Auto dermaßen schnell in die Verkehrslücke, so das es ein tolles Fahrgefühl war. Ebenso war die Straßenlage hervorragend. Es war alles insgesamt eine sehr tolle Probefahrt. Der Dieselverbrauch war bei 9,4 Liter im Durchschnitt der Probefahrt. In Anbetracht der Fahrleistung und der Kraft von über 200 PS kein allzu schlechtes Ergebnis. Wo halt Kraft und Schnelligkeit verlangt wird muß man auch mit einen entsprechenden Kraftstoffverbrauch rechnen. Leider konnte ich mich mit den 45000,- Euro für so ein Auto nicht so recht anfreunden.

Also ich habe gestern meinen X3 23d in der BMW-Welt abgeholt. Auf unserer ca. 550km langen Fahrt nach Hause hat er genau 7.8 Liter verbraucht, wobei ich mich allerdings an die Einfahranweisung gehalten habe. Außerdem war auf der Strecke ca. gefühlte 90% mit Tempo 120 ausgeschildert 😛 . Und über schlechte Fahrleistungen kann ich auch nicht klagen.
Ist schon ein tolles Auto der Xie. 😁
Bilder folgen später................. falls gewünscht

Es sollte natürlich X1 23d heißen!!!!

Zitat:

Original geschrieben von BillClinton11


Also ich habe gestern meinen X3 23d in der BMW-Welt abgeholt. Auf unserer ca. 550km langen Fahrt nach Hause hat er genau 7.8 Liter verbraucht, wobei ich mich allerdings an die Einfahranweisung gehalten habe. Außerdem war auf der Strecke ca. gefühlte 90% mit Tempo 120 ausgeschildert 😛 . Und über schlechte Fahrleistungen kann ich auch nicht klagen.
Ist schon ein tolles Auto der Xie. 😁
Bilder folgen später................. falls gewünscht
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BillClinton11


Also ich habe gestern meinen X3 23d in der BMW-Welt abgeholt. Auf unserer ca. 550km langen Fahrt nach Hause hat er genau 7.8 Liter verbraucht, wobei ich mich allerdings an die Einfahranweisung gehalten habe. Außerdem war auf der Strecke ca. gefühlte 90% mit Tempo 120 ausgeschildert 😛 . Und über schlechte Fahrleistungen kann ich auch nicht klagen.
Ist schon ein tolles Auto der Xie. 😁
Bilder folgen später................. falls gewünscht

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder wären nett!🙂

lg
Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen