schlechte Fahrleistungen und viel zu hoher Verbrauch beim xDrive23d

BMW X1 E84

Hallo zusammen,

ich fahre nunmehr seit 4.500 km einen BMW X1 mit der Typenbezeichnung X23d. Als ich den Wagen im Spätsommer bestellt hatte, legte ich großen Wert auf das Handschaltgetriebe, da ich keine Automatik mag und mir zudem den Mehrverbrauch ersparen möchte.

Die Abholung des Wagens klappte problemlos. Auf dem Nachhauseweg von München nach Nürnberg war ich über den Verbrauch sehr erschrocken. Der Bordcomputer zeigte bei einer Fahrt mit konstant 140 – 160 km/h weit über 9 Liter an. Leider hat sich an dem viel zu hohen Verbrauch bis heute nichts geändert. Wenn man konstant mit 160 km/h unterwegs ist, muss man bei diesem Fahrzeug mit gut 10 Litern Diesen rechnen. Für einen kleinen Dieselmotor mit lächerlichen 2 Liter Hubraum einfach zu viel!

Der Wagen macht auf mich schon immer einen schlappen Eindruck. Man braucht sich nicht mit einem der üblichen 2.0 TDI-Motor aus dem VW-Konzern auf der Autobahn anlegen, da man den Kürzeren ziehen wird!
Ein weiteres einschneidendes Erlebnis war vor kurzem ein Beschleunigungsduell gegen einen Mercedes Vito-Lieferwagen mit zwei Handwerker und Baumaterial an Bord. Zwischen 80 und 170 km/h kam ich keinen Meter näher. Erst über 170 km/h konnte ich ganz langsam vorbeikriechen.

Daraufhin bin ich mit dem Wagen zur Leistungsmessung beim ADAC auf einen Allrad-Prüfstand gefahren. Das Ergebnis: 202 PS und 400 Nm. Genau wie es sein soll.

Ich reklamierte diese Punkte bei der BMW-Niederlassung Nürnberg in der Kilianstraße. Der Annahmemeister Herr Schwarz bestätigte meine subjektiven Eindrucke der Schlappheit und des hohen Verbrauchs, meinte jedoch, dass mit dem Wagen alles ok. wäre. Die Reklamation musste ich zusammen mit der anderen Reklamation über einen ESP-Fehler bezahlen!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Ich frage mich, ob der Luftwiderstand so viel ausmachen kann?

Ja, das kann er. Ein X1 23dA braucht bei 160 km/h 55kW. Ein 320dA xdrive braucht nur 46kW. Der 320d "ohne alles" übrigens nur 42kW. D.h. Allrad und Automatik "fressen" nur 4 kW, Luftwiderstand NOCHMAL zusätzlich 9kW. Bei 160km/h und den dann anliegenden 2500 - 3000 U/min ist damit der Leistungsvorteil des 23d gegenüber dem 20d schon aufgefressen.

Da die kW etwa gleich effizient erzeugt werden, liegt der X1 im Verbrauch ausserdem 30% höher als der 320d und immer noch 20% höher als der 320xdA. Das ist ein solider "SUV Aufschlag". Oder andersherum - ein X1 darf für den gleichen Verbrauch tatsächlich nur etwa 140 km/h fahren.

Man muss es so sehen - der X1 ist das noch "verträglichste" SUVchen für hohe AB-Geschwindigkeiten. Übrigens genau einer der Gründe, warum Tiguan und Co. für mich nicht in Frage kommen. Da sind bei 160 km/h schon 63 kW fällig - ein weiterer Aufschlag auf den X1 von nochmal 15% - und 50% zum 320d! Wenn man bedenkt, dass Autohersteller um jedes einzelne Prozent Spritverbrauch kämpfen... .

Das sind natürlich alles Marginalien im Vergleich zum Kaufpreis/Wertverlust etc.. Aber man muss mal von den Prospektdaten wegschauen und ein wenig Basis-Physik betreiben, dann sieht man schnell den Unterschied hinter den Kulissen und kann seine Erwartungen etwas anpassen. Ich weiss, dass mein X1 mehr verbraucht als ein 3er und bei gleicher Leistung Dynamiknachteile hat. Aber ein 3er zieht keine 2to. Somit ist der X1 der beste Kompromiss für beide Welten.

Amen

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich fahre den xdrive23da

die Fahrleistungen sin für eine hochgelegte Limusine hervorragend... Ein X1 ist kein SUV (siehe Fahrzeugschein).. guter Durchzug und sicher!
Aber ich finde auch dass er mit 160kmh zu viel verbraucht-- das hat mein 525da bei 180 verbraucht..
Ich finde die bescheißen da schon sehr. Natürlich ist er auf der Landstraße sparsam..
Aber mal ehrlich.. 160 auf der Autobahn ist ja auch keine Geschwindigkeit für einen 23da oder?
Und in diesem Punkt finde Ich dass er zu durstig ist!

Ich frage mich, ob der Luftwiderstand so viel ausmachen kann? Momentan fahre ich noch einen 320dA xDrive und habe gerade bei Beschleunigungen auf der AB etc sowas wie der Topicersteller beschreibt noch nie erlebt. Im Gegenteil, im Grunde fahre ich den meisten anderen davon und das nur mit einem 320d. ... und meiner hat laut Papier deutlich schlechtere Beschleunigungs- und Elastizitätswerte als der X1 23d.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Ich frage mich, ob der Luftwiderstand so viel ausmachen kann? Momentan fahre ich noch einen 320dA xDrive und habe gerade bei Beschleunigungen auf der AB etc sowas wie der Topicersteller beschreibt noch nie erlebt. Im Gegenteil, im Grunde fahre ich den meisten anderen davon und das nur mit einem 320d. ... und meiner hat laut Papier deutlich schlechtere Beschleunigungs- und Elastizitätswerte als der X1 23d.

Also was die Beschleunigung angeht, bin ich sehr zufrieden. Ich finde den x23da sehr stark. Auf der Autobahn kommen nicht viele mit. Hab es selber getestet!

Ich kann den Bericht vom TE auch immer noch nicht so ganz glauben/nachvollziehen. Vielleicht lag es am falschen Gang? Es ist wirklich so: Wenn ich bei meinem bescheidenen 320dA einfach den Gasfuß voll durchdrücke, beschleunigt der Wagen wirklich so über die entsprechende Strecke, dass man fast allen wegfährt und im Grunde 'nur' die stärkeren 6 Zylinder noch schneller sind. Mit einem X1 23d ist das dann nochmal eine Ecke besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Ich frage mich, ob der Luftwiderstand so viel ausmachen kann?

Ja, das kann er. Ein X1 23dA braucht bei 160 km/h 55kW. Ein 320dA xdrive braucht nur 46kW. Der 320d "ohne alles" übrigens nur 42kW. D.h. Allrad und Automatik "fressen" nur 4 kW, Luftwiderstand NOCHMAL zusätzlich 9kW. Bei 160km/h und den dann anliegenden 2500 - 3000 U/min ist damit der Leistungsvorteil des 23d gegenüber dem 20d schon aufgefressen.

Da die kW etwa gleich effizient erzeugt werden, liegt der X1 im Verbrauch ausserdem 30% höher als der 320d und immer noch 20% höher als der 320xdA. Das ist ein solider "SUV Aufschlag". Oder andersherum - ein X1 darf für den gleichen Verbrauch tatsächlich nur etwa 140 km/h fahren.

Man muss es so sehen - der X1 ist das noch "verträglichste" SUVchen für hohe AB-Geschwindigkeiten. Übrigens genau einer der Gründe, warum Tiguan und Co. für mich nicht in Frage kommen. Da sind bei 160 km/h schon 63 kW fällig - ein weiterer Aufschlag auf den X1 von nochmal 15% - und 50% zum 320d! Wenn man bedenkt, dass Autohersteller um jedes einzelne Prozent Spritverbrauch kämpfen... .

Das sind natürlich alles Marginalien im Vergleich zum Kaufpreis/Wertverlust etc.. Aber man muss mal von den Prospektdaten wegschauen und ein wenig Basis-Physik betreiben, dann sieht man schnell den Unterschied hinter den Kulissen und kann seine Erwartungen etwas anpassen. Ich weiss, dass mein X1 mehr verbraucht als ein 3er und bei gleicher Leistung Dynamiknachteile hat. Aber ein 3er zieht keine 2to. Somit ist der X1 der beste Kompromiss für beide Welten.

Amen

Wo kann man denn diese Werte finden bzw. berechnen, finde ich sehr intererssant ?

Der Luftwiderstandswert und Stirnfläche ist bei BMW angegeben ( für die Standardbereifung ), aber wo gibt es denn die anderen Werte, oder ist das nicht öffentlich zugänglich?

Der Luftwiderstand eines X1 ist deutlich höher als beispielsweise der eines 3er tourings, erkannt man schon an der Höchstgeschwindigkeit, das bremst auf der AB naturgemäß die Fahrleistungen etwas ein.

@Amen,
Deine Infos sind recht aufschlußreich! Bei meinem xDrive 25i Benziner merke ich diese Werte auch. Ich hatte befürchtet, daß der Vierradantrieb mehr Sprit frißt und wollte ihn eigentlich gar nicht, aber 6 zylinder gibt es nicht ohne. Jetzt allerdings bei den winterlichen Straßen weiß ich die 4 Räder sehr zu schätzen.
Bis 140 kmh hält sich der Benzinverbrauch noch in Grenzen, wird es schneller kommt die nächste Tankstelle  immer näher.
Trotzdem gibt es in Spritmonitor einen weiteren 25i, der für mich unerklärlich nur mit ca. 9,8 l/100km auskommt.
Den Trick suche ich noch zu finden.

@frischling:

Eine extrem gute Näherung für das Ansteigen der Fahrwiderstände ist die 3. Potenzregel. D.h. die
Bedarfsleistung steigt in der 3. Potenz. Da man die Höchstgeschwindigkeit kennt, kann man für alle Geschwindigkeiten die jeweilige Bedarfsleistung ausrechnen. Das stimmt sehr gut, wenn man nicht zu weit von der vmax weggeht.

Beispiel: X1 23dA vmax 223 km/h und Pmax 150 kW
X1 20dA vmmax 213 km/h welche Pmax ?

Es gilt:

(Vmax20d/vmax23d) hoch 3 = Pmax20d/Pmax23d

(213/223)hoch 3*150 = Pmax20d

Pmax20d = 130,7 kW

Er hat 130 kW.

Es passt auch zwischen X1 20d s drive und X1 18d sdrive:

(200/218) hoch 3*130 = 100 kW. Er hat 103 kW.

Und so kann man die Bedarfsleistung für andere Geschwindigkeiten bestimmen:

(160/218) hoch 3 * 130 = 51 kW also für den Handschalter sdrive.

Diese Formel ist auch immer gut um zu sehen, ob ein Auto abgeregelt ist. Man muss aber die gleiche Basis nehmen, also das Modell mit den gleichen Fahrwiderständen. Auch eine gute Abschätzung um zu sehen, wo die vmax Märchenstunde anfängt.

Natürlich kann man die Bedarfsleistung auch aus der Angabe aller Fahrwiderstände bestimmen. Da wird man aber nie alle richtigen Werte finden.

@silberX1: Da gibt es nur 3 Möglichkeiten: Langsamer fahren, flüssiger fahren (keine Stadt oder sonstige Bremsungen), längere Strecken fahren. Der andere 25i ist m.W. im wesentlichen mit Tempo 100 auf Landstrassen unterwegs.

Den letzten Trick, nämlich effizient beschleunigen mit fast ganz offener Drosselklappe bei niedrigen Drehzahlen, hatte ich an andere Stelle genannt, ist aber bei Automatik und 218 PS nicht realistisch, da er dann a) runterschaltet und b) selbst wenn er das nicht macht zuviel Leistung bereitstellt.

Sorry - Wandlerautomatik, Saugrohreinspritzer, 6 Zylinder, viel Leistung in einem recht schweren Auto mit nicht dem besten Luftwiderstand, das ist das Rezept zum Spritverheizen. Nur ein Turbo dazu (im Saugrohreinspritzer so wie ein alter SAAB oder Volvo Turbo) sind da noch bessere Säufer, da die eine abgesenkte Verdichtung und Gemischanfettung zur Bauteilkühlung haben.

Dein 6 Ender ist dafür eine Maschine zur Umwandlung von Benzin in Sound 😁.

Amen

Danke für die Info.

Dass man aus der (nicht abgeregelten) Höchstgeschwindigkeit indirekt den gesamten Fahrwiderstand bestimmen kann, war mir klar, aber diese Berechnungsformel kannte ich bisher nicht.

Ab und zu gibt es bei motor talk doch mal was zu lernen 🙂.

Siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrwiderstand

Man berücksichtigt dabei nur den Luftwiderstand, da er den Rollwiderstand deutlich dominiert. Kubische Gleichungen sind halt nicht auf die Schnelle zu lösen 🙁. Es geht ja nur um die RELATIVE Veränderung des Leistungsbedarfs je nach Geschwindigkeit.

Die theoretische Ermittlung der Bedarfsleistung ist wie gesagt nicht so leicht, da man genauere Angaben braucht. Nach der Wikipedia-Formel kommt für den X1 23dA bei vmax heraus:

(Vmax 223km/h = 62m/s)

62m/s ^3 * (0,6kg/m3* 0,33 * 2,34 m^2) + 62 m/s * 1750kg * 9,81m/s^2* 0.015 = 126 kW - statt 150 kW. 20% gehen also im Antriebssystem (das sieht man z.B. teilweise im Unterschied Handschalter/Automatik) und im Reifenschlupf verloren. Um die vmax Angaben also theoretisch zu verifizieren müssen man mehr Daten haben.

Der Rollwiderstands( also lineare)beitrag ist davon 15kW, der sinkt bei 160 km/h (= 44m/s) auf ca. 11kW - das liegt für mich noch im akzeptablen Fehlerbereich dieser Überschlagsrechung (ich bin Physiker, kein Ingenieur 😁). Diese 4 kW Abschlag gilt aber für alle betrachteten Autos - da ähnlich schwer - identisch. Somit verringern sich gegenüber der verkürzten Betrachtung die Verbrauchsnachteile der SUVs etwas.

Ein paar Randbemerkung noch: Wind und Fahrbahnbeschaffenheit haben einen immer unterschätzten Einfluss. Nasse Strasse hat einen höheren Rollwiderstand (das Wasser muss vom Reifen verdrängt werden) und der cW-Wert eines Autos bei SCHRÄGER Anströmung steigt schnell in Regionen von 0,6 - 0,8. D.h. Wind von schräg vorne geht richtig auf den Spritverbrauch (schlimmer als direkt von vorne). Dann fährt man 100km/h aber hat den Verbrauch von 130 - 150 km/h (daher ist sparen im Flachland = meist mehr Wind auch nicht der Hit). Und geht der Rollwiderstandskoeffizient durch Nässe um einen Faktor 2 hoch (das ist sicher realistisch), dann muss man bei 160 km/h schon 11kW mehr aufwenden - keine Kleinigkeit.

Amen

@ Amen:

Beeindruckend!!

und extra für dich etwas OT:

Ein Veterinärmediziner, ein Mathematiker und ein Physiker ( ;-) ) sollen eine Methode zur Bestimmung des Gewinners bei Pferderennen entwickeln. Zur Verfügung wurden 100.000€ und eine Woche Entwicklungszeit gestellt. Nach Fristablauf wurden die Forschungsresultate präsentiert.

Der Veterinärmediziner:
"Ich habe eine Referenztabelle etwickelt, die anhand der Körpermaße des Pferds zuverlässige Ergebnisse liefert".

Der Mathematiker:
"Mittels Regression der bisherigen Rennergebnisse kann ich eine sehr genaue Prognose erstellen".

Der Physiker:
"Ich benötige weitere 2 Jahre und noch 2.000.000€. Bei meiem derzeitigen Modell jedoch, siegt das sphärische Pferd im Vakuum".
😁

LG

@pimpex: Und wir reden von 204 Pferden! Das wird teuer 😁.

Aber mal im Ernst: Das (und viel mehr/besser) sollte eigentlich eher Fahrzeugtechnik 1. Semester sein (oder so).

Amen

Habe mit meinem X1 23d nun 12.000 km runter. Der Motor wirkt, nach anfänglicher Zugeknöpftheit, zwischenzeitlich wie befreit und zieht hervorragend durch. Bewege das Fahrzeug zu 2/3 Überland, viel Kurzstrecke und 1/3 Autobahn mit längeren Etappen. Ich fahre konform zu den Verkehrsregeln, wenn erlaubt aber immer GERNE sehr flott. Der Durchschnittsverbrauch hat sich von Anfangs ca. 11 l auf stabile 9.4 l eingependelt. Das Fahrzeug bereit mir jeden Tag viel Freude...ich bin echt begeistert.

Ich habe meinen BC seit 13.000 (vom Anfang an) km nicht zurückgestellt. Strecke: 1/2 Kurzstrecke, 1/2 AB.

Verbrauch: 9,6

Zitat:

Original geschrieben von Mamemimoe


Auf die Autobahn, vor mir ein Peugeot Partner oder so was (jedenfalls maximal 109 PS) und dann komm´ich da einfach nicht vorbei! Erst bei über 170 gings doch noch.
Das fand ich allerdings auch ärgerlich, der Freundliche erklärte es mir im Rahmen einer (kostenfreien) anderen Reklamation aber mit einem bunten Blumenstrauß aus Argumenten:
- hohes Gewicht
- common rail, muss eben mehr gedreht werden
- noch nicht eingefahren (2500km)

sorry, aber was soll common rail damit zu tun haben, daß der Motor mehr gedreht werden muss?

ganz im Gegenteil: hoher Einspritzdruck schon bei niedrigen Drehzahlen und moderne Turbotechnologie ergeben ein früh ansteigendes Drehmoment (also minimales Turboloch) und einen sehr fülligen Drehmomentverlauf.

Die alten Verteilerpumpen- oder PumpeDüse-Diesel hatten vielleicht subjektiv mehr "Bums", im Grunde aber nur ein größeres Turboloch.

Gruß
DN

Deine Antwort
Ähnliche Themen