Schlechte Belüftung des Innenraums bei abgestellter Klimaanlage
Hallo,
ich fahre seit April 2006 einen SIGNUM V6 CDTI.
Von Beginn an fiel mir auf, dass bei abgeschalteter Klimaautomatik die Belüftung des Innenraums schwach war. Bei einer Außentemperatur von ca. 20 Grad konnte man nur mit eingeschalteter Klimaanlage eine ange-
nehme Temperatur erreichen.
Bei unserem 5 Jahre alten ASTRA mit 1,4 l Motor tritt dieses Problem nicht auf. Hier kann man fast das ganze Jahr über auf die Klimaanlage verzichten.
Woran mag es liegen, dass beim SIGNUM zu wenig Frischluft in den Innenraum befördert wird?
Sollte man immer mit eingeschalteter Klimaautomatik fahren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Holdendriver
Meine Klima läuft immer, und ich hab nie Probleme mit der Luftqualität / temperatur
Wenn mich die nachgesagten 0,5 l Mehrverbrauch bei laufender Klimaanlage ernsthaft stören würden, müßte ich einem 1l Corsa oder ähnliches fahren.
Hallo,
kann ich Dir nur zustimmen,wenn ich einen guten Mittelklassewagen kaufe, will ich auch Comfort Elektron.Klima etc. haben,wenn ich das nicht will fahre ich mit Schiebedach und Scheiben runter.
Seit dem Kauf wurde die 2 Zo. Klima bei uns nie abgestellt,immer Wohlfühlatmosphäre und keine Gerüche,keine beschlagenen Scheiben etc.
Das bischen Sprit mehr kann man evl. bei den Zigaretten oder anderswo einsparen wenn man den möchte und muß.
ADE opeler
15 Antworten
Das ist wohl leider "Stand der Technik".
Bei einer Probefahrt fällt das leider nicht auf. Denn stören tut so etwas erst nach ein paar Monaten - mich jedenfalls.
Ein Thermometer um die Lüftungstemperatur bei ausgeschalteter Klima zu messen, nehme ich mir jedenfalls nicht zu einer Probefahrt mit. 😕
Ich akzeptiere diese Unzulänglichkeit des Autos und erfreue mich der genialen Variabilität des Signums, z. B. 🙂
Viele Grüße