Schlechte Außenspiegelheizung :-(
Also die Spiegelheizung beim 5er ist kein Vergleich zur E-Klasse von Mercedes!
Geht ja wohl erst bei 3 Grad Außentemperatur an. Kann die Werkstatt den Einschaltpunkt ändern?
Selten, dass ich bei meiner E-Klasse Regentropfen auf den Spiegeln hatte . Diese sind relativ schnell verschwunden/ und ich meine auch durch die Heizung abgetrocknet . Das ist nun mein 1.BMW sonst nur MB. Das mit der Spiegelheizung ist definitiv schlechter beim 5er im Vergleich zur E-Klasse! Schade-🙁
Beste Antwort im Thema
Ich würde die auch gerne manuell starten können. Nur Temperaturgeführt ist bei Regen, Niesel und Nebel nicht ausreichend.
24 Antworten
Also bei meinem LCI funktioniert die Spiegelheizung recht gut, ich nutze auch nie das ECO Modus, was ich denke, schon einen Einfluß haben kann.
NewTis sagt dazu
Die Spiegelheizung ist ab Klemme 15 ein eingeschaltet. Die Heizleistung wird automatisch gesteuert und ist z. B. abhängig von Außentemperatur, Wischerbetrieb und Schalterstellung des Fahrerlebnisschalters. Das BDC-Steuergerät oder das FEM-Steuergerät oder das JBE-Steuergerät wertet die entsprechenden Eingangssignale aus und regelt die Intensität der Spiegelheizung.
Sonnst noch zur Eco Pro
Reduzierung elektrische Verbraucher
Die Spiegelheizung der Außenspiegel wird abgeschaltet (Einsparung bis zu 100 W). Die maximale Temperatur der Sitzheizung wird auf ca. 37,5 °C beschränkt (sonst ca. 42 °C). Die Heizleistung der Heckscheibenheizung wird ebenfalls beschränkt.
Gerade noch mal gelesen dass im Eco Pro Modus die Spiegelheizung nur bei tiefen Temperaturen aktiv ist
Zitat:
@user_530d schrieb am 3. November 2020 um 13:36:01 Uhr:
----löschen-----
--auch löschen--
Ähnliche Themen
Danke für die Infos. Dass im Eco-Pro Modus Klima und Sitzheizung in der Leistung reduziert werden, war mir bekannt. Das sind ja auch "verzichtbare" Komfortfunktionen.
Spiegelheizung halte ich aber eher für in Richtung "sicherheitsrelevant" gehend. Man kann natürlich auch mitm Tuch klarwischen, logisch. Aber wenn schon ne Heizung verbaut ist, sollte sie ihren Dienst -auch im Eco-Modus- vernünftig und schnell tun. Sonst könnte man ja auch sagen: wenn du Eco fährst, zieh halt ne lange Unterbuxe an, da dann die Sitzheizung nicht (gut) heizt... Auch wenn es sicherlich Sinn macht, die Heizleistung der Spiegel nach einer gewissen Zeit runterzuregeln, aber am Anfang sollte sie hoch sein, wenn man schon nicht aktiv eingreifen kann. Naja, lässt sich nicht ändern, außer vll. mit Codieren...
Bei der Heckscheibenheizung hatte ich subjektiv den Eindruck, dass die auch in Eco recht schnell die Scheibe klargemacht hat.
Die Heizleistung der Spiegel wird aber durch Zuschalten der Heckscheibe nicht verstärkt?
Die Spiegelheizung in meinem F11 LCI (2015) war immer schon eine Katastrophe.
Ich kam vom E61, der brauchte 30 Sec und die Spiegel waren frei von Eis, Beschlag und Feuchtigkeit, egal bei welchem Wetter, und wenns -20°C waren.
Der F11 LCI macht verglichen damit GARNICHTS, egal bei welcher Außentemperatur. Unter 5 Minuten, bis man überhaupt eine Veränderung bemerkt, geht da garnichts. Egal ob Eco-Pro oder nicht.
Alles automatisch (angeblich), man kann da mit der Heckscheibenheizung nicht nachhelfen.
Ganz schöner Murks, den BMW uns da als Spiegelheizung verkauft hat.
Die Nachbarn haben sich immer gewundert, dass ich im Winter morgens ums Auto rum bin und Spiegel frei gemacht habe. Die fuhren Audi... die haben das Problem nicht.
Ob das im Nachfolger (G3x) auch so schlecht ist?
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 3. November 2020 um 16:42:07 Uhr:
Ganz schöner Murks, den BMW uns da als Spiegelheizung verkauft hat.Die Nachbarn haben sich immer gewundert, dass ich im Winter morgens ums Auto rum bin und Spiegel frei gemacht habe. Die fuhren Audi... die haben das Problem nicht.
Kann ich bestätigen 😁
So, da mein Dicker zwecks Austausch Zusatzdämpfer hinten zum 🙂 musste, hab ich direkt mal um Prüfung der Außenspiegelheizung gebeten.
Neueste Erkenntnis (übrigens auch für den Serviceleiter selbst):
Abhängig von Modell bzw. Produktionsdatum wird der linke Außenspiegel standardmäßig automatisch beheizt. Die Standard-Heizleistung ist - wie hier bereits auch mehrfach beschrieben - von mehreren Faktoren abhängig (u.a. natürlich Außentemp.)
Die Heizung im rechten Außenspiegel hingegen wird offenbar aber nur aktiviert, wenn man die Heckscheibenheizung einschaltet. In diesem Fall würde gleichzeitig auch die Heizleistung des linken Spiegels erhöht.
Mein 530d wurde im Dez. 2016 gebaut, bei dem ist das wohl so. Ich werde das mal im Auge behalten, wenn der Winter so richtig da ist (sofern das im Klimawandel noch möglich ist).
Der Servicemensch beim 🙂 war auch baff. Diese elektrischen Verflechtungen kannte er wohl selbst noch nicht.
Ich bin nun kein Elektriker / Mechatroniker. Aber vll. kann das ja hier ein fach- und sachkundiger Mitleser ja bei seinem Modell mal nachmessen.