Schlagschrauber: wie viel Lösemoment und richtige Wartung

Hallo Jungs, ich hatte kürzlich nach einem gängigen Elektroschlagschrauber gefragt. Nach einigem hin und her bin ich zum Entschluss gekommen, mir doch wieder einen Druckluftschrauber zu kaufen.

Ich habe einen Hazet Schrauber von Stahlgruber in Aussicht. Dieser kostet um die 80€. Das Lösemoment (mir am wichtigsten) soll bei da 850NM liegen. Reicht das denn? Ich möchte damit nicht nur Räder wechseln, sondern auch gammlige Schrauben lösen.

Außerdem würde mich noch interessieren, ob ein Schlagschrauber einer besonderen Wartung bedarf, oder ob man ihn einfach an den Kompressor anschließt und los geht es.

Danke schon mal, Gruß Michl.

70 Antworten

Trotzdem steht Hazet zusätzlich drauf

Zitat:

Hazet stellt in Remscheid selbst her.........

Selten so gelacht. Aber doch keine Luftschlagschrauber.

Da werden allenfalls die Container aus Taiwan oder China für diese Art von Werkzeugen entladen.

Zu diesen Preisen ist kein Hersteller in Deutschland mehr in der Lage, zu Fertigen.

Ich hoffe für dich das diese Behauptung gegen einen Konzern beweisbar ist.
Fals die dich abmahnen.

Trotzdem (ich bin kein teurer Markenwerkzeug - Fan) wird das hier aus dem Zusammenhang gerissen.

Die Ursprungs - Behauptung war, dass die von Hazet vertriebenen/hergestellen Schlagschrauber auch von anderen Herstellern verkauft werden.
Und das kann ich so nicht unterschreiben.

Stihl lässt auch in China herstellen.

Aber ihre eigenen Geräte. Kauft nicht massenhaft Geräte die jeder kaufen könnte, um die mit seinem Label auf den Markt zu werfen.

Er hat allerdings Recht.
Hazet gibt in seinen Katalogen explizit die Werkzeuge an, die Made in Germany sind.

Das sind viele, aber eben nicht alle. Es ist kein einziges der Druckluftgeräte Made in Germany gekennzeichnet.
Also entweder Auftragsfertigungen oder Zukaufware. Was ja per se nicht schlecht sein muss.

Grüße

Ähnliche Themen

Solang das Ding klaglos seinen Dienst verrichtet. Ist es egal woher es kommt.

Ist es nicht.

Wenn das so wäre dann kann man auch beim CHinahändler kaufen, und muss nicht nur weil Hazet drauf steht das dreifache zahlen........

Gerade bei pneumatischen Schlagschraubern habe ich schon einiges durch. Von Würth, Chicago über Rodcraft bis Hazet; von 3/8" bis 1". Ich kann eigentlich nicht sagen, dass davon einer wirklich schlecht war. Solange da genug Luft reingeschaufelt wurde, haben die alle funktioniert wie sie sollen.

mfg

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 8. März 2017 um 11:47:34 Uhr:


Ist es nicht.

Wenn das so wäre dann kann man auch beim CHinahändler kaufen, und muss nicht nur weil Hazet drauf steht das dreifache zahlen........

Der teure Markenhersteller nutzt aber meist bessere Materialien. Außerdem gibt es deutliche Unterschiede zum Bsp in der Schlagstärke. Nur ein hohes Drehmoment nützt dir mit einem schlechten Schlag gar nichts, wenn die Schraube extrem fest sitzt.
Billige Schrauber benötigen meist auch deutlich mehr Luft. Das heißt, der Kessel vom Kompressor ist schneller leer, sodass er schon wieder starten muss.
Die 120€ für den Hazet tuen mir nicht weh, denn ich muss so schnell keinen neuen kaufen.

Sorry, alles nichts neues.

Es ging (bitte alles lesen) darum das Hazet die gleichen Chinaschrauber kauft wie andere Hersteller die billiger anbieten.

Das quasi alle nur umlabeln.

Schweres Thema wenn beteiligte User nur den letzten Beitrag lesen...................

Zwischen billig in China einkaufen und billig in China produzieren ist aber schon ein Unterschied.

Und hier wird gemutmaßt, aber keiner kann beweisen, wo die Schrauber produziert werden.

Ich weiß das.

Meine Freundin kommt aus Remscheid und im Bekanntenkreis gibt es reale Kontakte zu Mitarbeitern.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen