Schlagschrauber welcher?

Hallo, will ein schlagschrauber holen.
Einsatzbereich eigentlich nur für Räderwechsel.

Kann akku sein oder Strom sollte jetzt nicht so ein highend Teil sein und mehrere hundert Euro kosten.

Soll halt 2x im Jahr sein Dienst leisten für Räder Wechsel das wars.

Vielen Dank

53 Antworten

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 8. November 2020 um 10:07:38 Uhr:


Und da @horch_diesel ja was stärkeres für landwirtschaftliches Gerät braucht würde ich behaupten der Einhell ist da überfordert.

Aber stimmt es auch? Wo die tatsächlichen Grenzen dieses Schlagschraubers liegen, sieht man

in diesem Video von 18:35 bis 20:10

. Er löst Lkw-Radschrauben M20 / SW 30, die

mit 400 Nm angezogen

wurden. Und dafür genügt ein 2,6-Ah-Akku. (Hatte ich gestern schon verlinkt.)

Damit will ich diesen Schlagschrauber nicht unbedingt für landwirtschaftliches Gerät empfehlen. Für die HA-Radschrauben eines Schleppers (≈ 600 Nm) wird es nicht reichen. Aber der TE hatte sich nach einem günstigen Schlagschrauber für den Radwechsel erkundigt. Solchen Fragestellern ist mit großspurigem Gehabe, es handele sich um überflüssiges Spielzeug für den Gartenhaufen, nicht im geringsten geholfen.

Es geht in meiner Antwort aber nicht um den TE sondern um horch_diesel!
Und der fragt mach was Stärkerem und hat kein Preislimit genannt.
Außerdem sind Makita Akkus schon vorhanden.
Mit Sicherheit reicht für den Räderwechsel am PKW der Einhell.

Obwohl Einhell ihren Hauptsitz bei mir ganz in der Nähe haben, hab ich von denen bestimmt schon 30 Jahren nichts gekauft. Haben sich halt die letzten Jahre ordentlich den Ruf ruiniert.
Aber aktuell scheint es wieder etwas bergauf zu gehen...

Zitat:

@horch_diesel schrieb am 7. November 2020 um 11:21:07 Uhr:



Ich sehe eher ein anderes Problem. Die Geräte von Makita, die richtige Power (über 1000 Nm) haben, sind für den Räderwechsel am Auto zu stark. Einmal nicht aufgepasst und die Schraube ist ab.

Bei den von mir genannten DTWs lässt sich Dreh- und Schlagzahl einstellen.
DTW300 und 700 in 4 Stufen, DTW1000 in 3 Stufen

Da sind wir uns beide einig, ich bezog mich ebenfalls auf die Frage von @horch_diesel
Bei modernen Geräten, die ich in der Hand hatte, lies sich gewünschtes Drehmoment vorwählen. Ob das jetzt genereller Standard ist, weiß ich nicht. Übrigens schriebst Du, mit 580Nm hättest alles am Kfz machen können. Mit Druckluftschrauber, der 690Nm macht, bekam ich so manche Radschraube neu übernommener Fahrzeuge und auch ne Antriebswellenmutter trotz Hitzetrick nicht losgelöst.

Mit 300Nm erlebe ich es teils grenzwertig und dennoch ist kleines Gerät handlicher, deswegen möcht ich es nicht mehr missen. Dremo hier auch 4 Stufen stellbar.

Für dicke Verschraubungen kann am großen Gerät bei mir in 4 Stufen Drehmoment vorwählen. Hier kann es nachgelesen werden: Klick oder direkt bei Milwaukee mit allen technischen Daten zu meinem Fundus: 3/4"-AkkuSchlagschrauber, 1/2"Schlagschr., Akkuschrauber

Ich hab bis vor kurzem auch einen 14,4v Makita genutzt (BTW250 also noch ohne Brushless).
Der ließ aber nach 5-6 Jahren deutlich an Leistung nach.
Bin dann auf 18v Serie umgestiegen

Ähnliche Themen

Hier ist mal kurz Ruhe, bis ich aufgeräumt habe. Ich darf schon einmal anmerken, dass unangenehme Überraschungen in´s Haus stehen

Editiert - ich erwarte ab sofort ein ruhiges, freundliches und themenbezogenes Miteinander.

Ähnliche Themen