Schlagschrauber welcher?
Hallo, will ein schlagschrauber holen.
Einsatzbereich eigentlich nur für Räderwechsel.
Kann akku sein oder Strom sollte jetzt nicht so ein highend Teil sein und mehrere hundert Euro kosten.
Soll halt 2x im Jahr sein Dienst leisten für Räder Wechsel das wars.
Vielen Dank
53 Antworten
Zitat:
@wpp07 schrieb am 7. November 2020 um 10:35:40 Uhr:
Es gibt momentan eine Initiative mehrerer namhafter Hersteller die Akkus im 18 V Bereich zu vereinheitlichen. Gardena für den Gartenbereich und Bosch sind wohl mindestens dabei. Ich würde zu einem solchen Gerät tendieren.
Diese Initiative gibt es ja bereits, nämlich das
Cordless Alliance System(CAS). Beim CAS machen einige namhafte Hersteller mit, aber Metabo ist federführend. Von daher sind Bosch oder Metabo usw. nicht dabei. Keiner von den großen Herstellern wird sein eigenes etabliertes System aufgeben, um eines von der Konkurrenz zu übernehmen.
Zitat:
@wpp07 schrieb am 7. November 2020 um 10:35:40 Uhr:
Ob es ein Schlagschrauber sein muss? Nimm doch eine Akkubohrmaschine, diese benötigt man öfters.
Akkubohrmaschine? Ist damit ein Akku-Bohrschrauber gemeint? Der ist nicht für das Lösen von Schrauben optimiert. Deswegen gibt es Schlagschrauber. Vergleiche mal die Drehmomentwerte und beurteile dann, ob ein Akku-Bohrschrauber für Radschrauben taugt.
Zitat:
@wpp07 schrieb am 7. November 2020 um 10:35:40 Uhr:
Einen Schlagschrauber einzig für den Radwechsel anzuschaffen macht keine Freude. Entweder taugt er nicht und wird nicht verwendet. Oder er kostet entsprechend Geld und muss für weitere Arbeiten herhalten.
Mit rund 140 Euro ist man dabei, inklusive Akku, Ladegerät und einer Schlagschrauber-Nuss für die Radschrauben. Wenn man häufiger die Räder runternimmt, dann lohnt sich die Anschaffung durchaus. Räder abnehmen ist ja auch bei Arbeiten am Fahrwerk oder der Rostbekämpfung im Radkasten notwendig.
Zitat:
@wpp07 schrieb am 7. November 2020 um 10:35:40 Uhr:
Ein Radwechsel gehört jedoch definitiv nicht dazu.
Aber diese Arbeit geht mit einem Akku-Schlagschrauber schneller und bequemer.
Ach nöööö Tazio.
Das muss doch jeder für sich selbst entscheiden.
Deshalb habe ich dargestellt wie ein Radwechsel bei mir abläuft.
Ja, ich habe einen Makita Akku Schlagmichtot. Aber den Radwechsel aller vier Räder durchaus auch ohne den Schlagschrauber erledigt.
Hier geht es um den privaten Einsatz. Da zählt nicht jede Minute.
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 7. November 2020 um 11:09:50 Uhr:
Aber den Radwechsel aller vier Räder durchaus auch ohne den Schlagschrauber erledigt.
Hier geht es um den privaten Einsatz. Da zählt nicht jede Minute.
Na ja, ich habe Radwechsel rund 35 Jahre mit dem Radkreuz erledigt.
Was die "Akku-Bohrmaschine" angeht: Habe mal einen kräftigen Akku-Bohrschrauber rausgesucht, einen mit 36 Volt, den GSR 36 VE-2-LI Professional. Für den gibt Bosch ein Drehmoment von 60 Nm im weichen Schraubfall und 100 Nm im harten Schraubfall an. Ob das für Pkw-Radschrauben reicht? Dagegen schafft mein billiger 18-Volt-Schlagschrauber 215 Nm laut Herstellerangabe, in der Praxis bringt er weitaus mehr.
Hinzu kommt: Akku-Bohrschrauber haben als Standard keinen Halbzoll-Vierkant.
Zitat:
@wpp07 schrieb am 7. November 2020 um 10:35:40 Uhr:
Hallo.
In deinem Fall werden die Akkus das Damoklesschwert sein. Bei Bedarf leer und nach wenigen Jahren wegen „ nichtgebrauch“ defekt.
Es gibt momentan eine Initiative mehrerer namhafter Hersteller die Akkus im 18 V Bereich zu vereinheitlichen. Gardena für den Gartenbereich und Bosch sind wohl mindestens dabei. Ich würde zu einem solchen Gerät tendieren.
Ob es ein Schlagschrauber sein muss? Nimm doch eine Akkubohrmaschine, diese benötigt man öfters. Mit einem Bitadapter kann man auch hier 1/2 Zoll Werkzeuge einspannen.
Bei mir läuft der Radwechsel folgendermaßen ab:
Alle Radschrauben mit Ratsche lösen.
Fzg. aufbocken und Rad für Rad tauschen. Hierbei ist die Akkubohrmaschine hilfreich um die Schrauben aus und einzudrehen.
Fzg absetzen und Schrauben mit Drehmoment anziehen.Einen Schlagschrauber einzig für den Radwechsel anzuschaffen macht keine Freude. Entweder taugt er nicht und wird nicht verwendet. Oder er kostet entsprechend Geld und muss für weitere Arbeiten herhalten.
Es gibt Arbeiten die sind ohne Schlagschrauber nur schwer zu erledigen ( lösen der zentralen Kurbelwellen Schraube bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe). Ein Radwechsel gehört jedoch definitiv nicht dazu.Gruß
Ich hatte weiter oben ja geschrieben, dass der Schlagschrauber auch im landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt ist. Dass ein Akku wegen Nichtgebrauchs bei uns als defekt aussortiert werden muss, kann ich ganz sicher ausschließen. Eher ist das Gegenteil der Fall, weil ein Akkuschrauber bei uns gefühlt fast jeden Tag irgendwo im Einsatz ist.
Wegen des Reifenwechsels alleine wäre mir das auch zu unwirtschaftlich, einen Akkuschlagschrauber anzuschaffen.
Ich sehe eher ein anderes Problem. Die Geräte von Makita, die richtige Power (über 1000 Nm) haben, sind für den Räderwechsel am Auto zu stark. Einmal nicht aufgepasst und die Schraube ist ab.
Ähnliche Themen
Ich selbst hatte auch die Entscheidung zum vorhandenen Makita Akkuschrauber Set mit 14,4V. Hab mich für Weiterverkauf entschieden und mich neu orientiert. Zunächst ein Set mit Akkuschrauber und Schlagschrauber mit 300Nm, meinend, reicht dicke. Pustekuchen, dies stellte sich nachträglich als Fehler heraus, da mit 300 Nm zu fest angeknallte Radschrauben so nicht lösbar waren, erst recht nicht eine Achsmutter oder die Zentralschraube an Kurbelwellenscheibe, usw.; so bin ich zwangsläufig wegen Akkus und Ladegerät zu der dicken Milwaukee gekommen.
Im Nachhinein auch gut, denn mit der kleinen, die für leichtere Aufgaben reicht, ist das Handling angenehmer, weil deutlich leichter. Ohne erste Entscheidung könnte es DeWalt geworden sein. Bin aber jetzt nicht mehr in den technischen Daten drin.
Vermutlich hätte ich aus Sparsamkeitsgründen nur eine einzelne starke Maschine als Schlagschrauber genommen und nicht gewußt, daß beide einen Sinn ergeben, zumindest, wenn viel geschraubt wird. In der Praxis erlebe ich, daß alle drei im Einsatz sind. Derzeit sitzt einer der beiden Akkus meist auf dem grad nicht genutzten Teil, grrr... Folgt also noch ein Dritter Akku. Übrigens, der Milwaukee Akkuschrauber schlägt den alten Makita von mir um Längen.
Ganz wichtig ist mir, daß die Motoren bürstenlos sind. Sie scheinen leistungsstärker bei kleineren Abmessungen auszufallen und dazu kein Verschleiß der Bürsten oder des Kollektors. Somit eine Störquelle weniger.
Mit Akkuschrauber an Radschrauben zu hantieren, halte ich für nette Spielerei, mehr nicht. Hab gestern dem Nachbarn die Dicke ausgeliehen, weil er schon mit 2m Verlängerung seine Radschraube lösen wollte, zuvor den Luftschrauber wegpacken mußte. Er glaubte zunächst nicht, daß es mit Akku von mir überhaupt gehen würde. Die Schrauben gingen zu seiner Verblüffung sogar im geliffteten Zustand runter, weil er sein Vorhaben abzulassen, vergessen hatte, erzählte er mir. Wenn wir davon ausgehen, daß Radschrauben eher nicht mit mehr als 110 bis 140Nm je nach Vorgabe angezogen werden, dürfen wir so manche Superhelden bei der Reifenmontage nicht übersehen. Die knallen mit Luftschlagschraubern ohne Drehmomentbegrenzung an und setzen danach alibimäßig einen Drehmo an, wenn der Kunde dabei steht und auch nichts peilt. Den Salat hast denn in der Prärie, wenn versuchst, das platte Rad zu wechseln. Deshalb habe ich nicht nur die nötigen Werte dabei, sondern auch den Drehmo und ziehe immer selbst an, wenn neue Reifen drauf kommen. Ist mir egal, wenn der Monteur wegen meines Wunsches pikiert schaut. Ach ja, Nachziehen nach 50-100km sollte nicht vergessen werden!
Wer wirklich nur zwei mal im Jahr Reifen wechselt und sonst nichts am Auto oder sonst wie schraubt, sollte sich lieber einen ordentlichen Knebel in3/4" besorgen, ggf. noch Verlängerung drüber schieben und so auch die zu fest sitzenden Schrauben lösen. Ein Akkuschlagschrauber ist da genauso überflüssig wie ein Luftdruckschlagschrauber.
Wer natürlich nur stur draufhält, riskiert immer, Schrauben abzureisen. Wer jedoch auch mehrfach entgegengesetzt ein wenig dreht, erreicht schneller und schonender, daß sich Rostpartikel zerbröseln und die Schraube nicht überdreht, bzw. abscheert. Es reicht je ein leichter Tick mehrfach in beide Richtungen oder wenn es sich wieder deutlich schwerer dreht, ein paar mal wieder zu- und aufdrehen +Gleitmittel, bis sich die Gänge reinigen. Auch 2000-2400Nm sind dann nicht zu viel, sofern dosiert eingesetzt wird.
Ansonsten kann für ambitionierte Schrauber das Ding gar nicht genug Power haben, ist mein Fazit zu dem Thema.
Zitat:
@artkos schrieb am 7. November 2020 um 11:34:37 Uhr:
Wer wirklich nur zwei mal im Jahr Reifen wechselt und sonst nichts am Auto oder sonst wie schraubt, sollte sich lieber einen ordentlichen Knebel in3/4" besorgen, ggf. noch Verlängerung drüber schieben und so auch die zu fest sitzenden Schrauben lösen. Ein Akkuschlagschrauber ist da genauso überflüssig wie ein Luftdruckschlagschrauber.
Es ergibt es wenig Sinn, Akkuschlagschrauber und Luftdruckschlagschrauber in einen Topf zu werfen.
Außerdem, für genau den Zweck des Reifen-/Räderwechsels will der TE sich einen Schlagschrauber kaufen:
Zitat:
@xxburak90xx schrieb am 1. November 2020 um 16:04:20 Uhr:
Einsatzbereich eigentlich nur für Räderwechsel.
Kann akku sein oder Strom sollte jetzt nicht so ein highend Teil sein und mehrere hundert Euro kosten.
Soll halt 2x im Jahr sein Dienst leisten für Räder Wechsel das wars.
Warum sollte ein Schlagschrauber dafür "überflüssig" sein? Der TE ist auch nicht der Einzige, der einen Schlagschrauber zum saisonalen Räderwechsel braucht:
Zitat:
@born_hard schrieb am 18. Februar 2020 um 10:30:09 Uhr:
der Frühling ist da, es ist wieder soweit und ich muss an 3 Autos Räder wechseln.
Welchen Schlagschrauber nimmt man da am besten ? 230V oder Akku?
Sollte nicht allzu teuer sein, ich wechsel 6x im jahr insgesamt (3 Autos jeweils 2x im Jahr).
Sieht so aus, als ob mehrere Leute einen günstigen Schlagschrauber hauptsächlich für den Räder-/Reifenwechsel nutzen möchten. Warum auch nicht? Schließlich sind Schlagschrauber dazu ne praktische Sache und solo in guter Qualität schon für einen zweistelligen Betrag zu haben. Ob es daher zielführend ist, den Leuten ihre Anschaffung als "überflüssig" ausreden zu wollen? Wäre es nicht besser, ihnen einen Schlagschrauber zu empfehlen, der zu ihrer Anfrage passt?
Da die Geräte von Einhell auch von der BMW I Sport Abteilung benutzt werden, können die eigentlich so Scheisse nicht sein, wie hier behauptet wird.
Gewiss gehören die nicht auf den weiter oben genannten Gartenhaufen (was immer das ist) und sollte für den Heimwerker locker reichen. Selbst wenn man auch nur 2 x Räder im Jahr wechselt.