Schlagschrauber-Genauigkeit ?

Opel

Hi,

Nicht immer kann man alles im Netz nachlesen und muß manchmal doch auf die Erfahrungswerte der User zurrückgreifen .
Darum muß ich eine Frage an euch stellen .

Wie der Titel schon erahnen läßt , würde ich gerne etwas über die Genauigkeit eines Schlagschraubers mit folgenden Werten erfahren .

230 Volt
900 Watt
300 NM Losbrechkraft ( Ich weiß nicht sonderlich viel )
100 NM Begrenzte Anzugskraft

Ich kann mir vorstellen , daß es wie überall auch hier auf die Marke ankommt .

Aber zu meiner Frage :

Kann man da bedenkenlos beim Anzug von den Radschrauben auf Alufelgen draufhalten ,
oder sind die Streuungen der angegebenen 100 NM recht groß , sodaß Schaden an den Alus entstehen kann .

Beste Antwort im Thema

Für alle Felgenverschraubungen gilt ein Tabu, diese mit einem Schlagschrauber anzuziehen !
Einschrauben ja, aber anziehen nie!
Hier wird zum an- /festziehen immer und in jedem Fall ein Drehmomentschlüssel benutzt.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Einfach die Kupplung lösen und den Schub des Druckausgleichs hinnehmen.
Es gibt auch Druckknopf Sicherheits-Kupplungssysteme die beim ersten Drücken die Verbindung trennen und so den Druckausgleich ungefährlich machen und erst beim zweiten Druck den Schlauchstecker aus der Kupplung frei geben.

Hier fällt jeder selbst die Entscheidung inwieweit er bereit ist sich da entsprechendes zu montieren und die doch recht hohen Kosten in Kauf zu nehmen.

In der Industrie sind diese Sicherheitskupplungen meist vorgeschrieben, um das Verletzungsrisiko durch heraufliegende Schlauchverbindungen und augewirbelten Schmutz zu minimieren.

Hi,

Jupp , gefällt mir , die Sicherheitskupplung .
Werd mich mal in den Kupplungen einlesen .

Danke für den Tip Kurt . 🙂
Endlich mal eine vernünftige Lösung , gegen das peitschen .

Also ich habe zu Hause und auch auf Arbeit nur die Standard-Schnellkupplungen mit dem Messingring.
Die machen ja auch zu und kein Schlauch fliegt damit rum.

Werkzeug trennen ohne kurzes ZISCH!!! ist doch fad und lässt einen gleich an Kompressordefekte denken 😁

LG, Helmut

Hi,

Naja , das zischen ist dennoch vorhanden wenn ich es richtig interpretiert habe .
Beim Knopf drücken wird ja zuerst entlüftet und danach erst die Kupplung freigegeben .

Was ich nicht verstehe , hab da noch einen Wurm in den Gedanken , warum man das Teil nicht beidseitig mit der Schnellkupplung ausrüstet .
Also was ich meine ich habe nur Teile bei Prevost gefunden die auf der einen Seite die Schnellkupplung hat und auf der anderen Seite
einmal innen/ausen Gewinde oder für Schlauchanschlüsse mit Schelle .

Gibts das nicht beidseitige Schnellanschlüsse oder hab ich ein Denkfehler ?

Ähnliche Themen

Also ich kenne es nur so:
Schnellkupplung wird an der einen Seite (z. B. Kompressor oder Schlauch) montiert, Gegenstück auf der anderen Seite (z. B. Schlauch oder Werkzeug).

LG, Helmut

Hi,

Auf der Prevost Seite kann ich nichts finden ohne zusätzlich ein Stück Schlauch und einen Adapter zu verwenden .
Die Schnellkupplung ist ja am Kompressor vorhanden und am Ende des Schlauches .
Und am Ende des Schlauches möchte ich dann die Sicherheits-Schnelllkupplung mittels Schnellkupplung einstecken .

Das geht aber nur , wenn beide Seiten die Schnellkupplung mänchen und weibchen besitzen und nicht eine Seite ein Gewinde hat oder der Anschluß über einen Schlauch mit Schelle erfolgt .

Irgenwie begreif ich das grad nicht , oder ist das technisch bedingt nicht möglich ...hmm...?

Sicher ein Adapter , eine Seite Schnellkupplung andere Seite Schlauchkupplung und ein kurzes Stück Schlauch würde auch gehen zur Not , dann könnte man den Prevost in das vorhandene lose schlauchende stecken .

Die Frage ist nur obs nicht einfacher wäre wenn der Prevost beidseitig Schnellkupplung hätte ?

Kupplung für 2x "Nippel" kenne ich leider nicht.

LG, Helmut

Technisch ist das wahrscheinlich etwas schwierig. Die normale weibliche Kupplung öffnet ja dadurch, daß das das männliche Ende eingesteckt wird. Dadurch wird ein Ventil in der Kupplung geöffnet. Wenn man im männlichen Ende jetzt auch ein Ventil einbauen würde, müsste sich das irgendwie außen an der Kupplung abstützen um zu öffnen. Das würde eine ziemlich massive Kupplung ergeben.

Ich sehe das Problem auch nicht so richtig. Normalerweise wechsle ich das Werkzeug am Ende des Schlauchs. Dazu ziehe ich den Entriegelungsring an der Kupplung am Schlauch und der Druck stößt das Werkzeug sozusagen bequem aus. Klar, wenn ich den Schlauch vom Kompressor löse, ist natürlich mehr Luftvolumen unter Druck, das dann aus dem Schlauchende entweicht. Man sollte den Schlauch dann zumindest mal lose festhalten und nicht nur die Entriegelung am Kompressor ziehen. Deswegen ein weiteres Ventil anzubringen, das den Leitungsquerschnitt ja wieder vermindert rentiert sich imho aber nicht.

Gruß
Achim

Diese Kupplungen gibt es sehr wohl.
Meist für die Nutzung bei technischen Gasen und als sehr massive Varianten im Hydraulik-Bereich.
Sie sind nicht besonders kompliziert, aber sie haben einen riesen Nachteil, sie haben kaum die hälfte vom Durchsatz bei gleichem Durchmesser. Also grade für mengenverwöhnte Druckluftwerkzeuge nicht geeignet.

Die da mal ansehen !
[url=http://www.cejn.com/webapps/esafe/[/url]
Sprache auf D umstellen, oben rechts.

Hi,

Helmut , nicht Nippel / Nippel war gemeint , sondern Kupplung / Nippel . 🙂
Die Prevost haben nur Kupplung/Ausengewinde oder Innengewinde
bzw. Kupplung / Schlauchanschluß .

Der Durchfluß ist zwar nicht mehr so prisant bei mir , aber dennoch erfüllen die Prevost diesen vollen Durchfluß .

Hab mir heute die Prevost Teile abgeholt , ganz schön dick muß ich sagen , sah auf den Bildern dünner aus .
Passt aber schon , wegen des hohen Durchflusses .
Gelöst habe ich es jetzt mit einem zusätzlichen Nippeladapter .

Das Prevost-Sicherheitsventil hat jetzt folgender Anschluß:

Kupplung/Innengewinde

Der passende Adapter :

Außengewinde/Nippel

Beides 1/4 Zoll 7,2-7,4 Nennweite

Jetzt kann ich beide Gewinde zusammenschrauben und hab dann ein Teil ,
das an einem Ende Nippel und am anderen Ende Kupplung hat .

So hab ichs mir vorgestellt , etwas umständlicher als geplant , aber perfekt . 🙂

Die automatische Schlauchtrommel ist inzwischen auch angekommen und fest an der Wand montiert ,sowie der Hazet Reifenfüller .

Jetzt steht dem Reifenwechsel mit dem Akkuschlagschrauber und dem korrekten befüllen der Reifen nichts mehr im Weg .
Bilder werden natürlich nachgereicht .

Achso , merci Kurt für die Idee mit den Prevost-Ventilen . 🙂

Na wenn es mit den Prevost besser geht, ist ja schön.
Ich brauche das nicht, mit der Kupplung am Kompressor komme ich gut klar beim Schlauchwechsel.
Muß ja auch nicht bei 8 Bar erfolgen, bei weniger Druck geht es ganz einfach😁

Habe heute meine Sommerreifen schon drauf gemacht, alles schön. Mußte halt viermal den Kessel füllen, das ist halt der Nachteil von nur 24 Litern Luft. Ansonsten war es ein sehr schönes Arbeiten.
Bin immer noch sehr zufrieden.
Freu mich schon auf die nächsten Reifen😉

Zitat:

Original geschrieben von feet


 
Achso , merci Kurt für die Idee mit den Prevost-Ventilen . 🙂

Da nich für, immer gerne,....😉

Hi ,

Ja Holger , das ist das wichtigste , ......zufrieden muß man damit sein , sonst liegt`s nach einer Weile in der Ecke . 🙂
Freut mich für dich , daß du auch deine Lösung gefunden hast um dir die Arbeit etwas zu erleichtern .

Und so sieht die Prevost-Sicherheitskupplung nebst Adapter zusammengebaut aus .

Hi,

Soo...Schlagschrauber - Premiere gelungen ....Sommerreifen sind drauf .

Ich will nicht sagen der Hazet hat die Arbeit von alleine gemacht und ich habe ihm zugeschaut , aber eine derartige Erleichterung hatte
ich wirklich nicht erwartet .

Schrauben lösen : Kurz brrrr brrrr und der Bolzen war von der Nuß in meine Hand gefallen .
Das anziehen gestaltet sich ebenso komfortabel .
Ein Feinfühliges eindrehen nach dem von Hand ansetzen , wie mit einem Akkuschrauber langsam Umdrehung für Umdrehung .
Das Dosieren ist eine wahre Pracht , da brauchts wirkliche keine Torsionsnuß , was ich zu Anfang noch in Erwägung gezogen hatte .

Nach 1-3 Schlägen ist der Drehmomentschlüssel noch ca. 15 - 45 Grad drehbar .

Neben dem Felgenbaum ( damit hat sich die Schlepperei die Treppe runter in Keller und rauf auch erledigt ) , hat sich der Akkuschlagschrauber nebst Hazet-Reifenfüller sowie der leise Kompressor bestens in Szene gesetzt .
Die Prevost Sicherheitsventile machen ihrem Namen auch alle Ehre .

Ein Punkt sollte noch erwähnt sein ....

Jetzt brauch ich die Bolzen nicht erst auf stehenden Rädern zu lösen , sondern kann sofort hochbocken und sie dann in schwebender Stellung lösen , sprich ein Arbeitsgang nochmal gespart .

Weil mir das Teil soviel Spaß gemacht hat , mußte ich natürlich noch Bilder machen .

Lieben Dank nochmal an ALLE für eure Anregungen und Hilfe bei diesem Fall . 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen