Schlagschrauber-Genauigkeit ?

Opel

Hi,

Nicht immer kann man alles im Netz nachlesen und muß manchmal doch auf die Erfahrungswerte der User zurrückgreifen .
Darum muß ich eine Frage an euch stellen .

Wie der Titel schon erahnen läßt , würde ich gerne etwas über die Genauigkeit eines Schlagschraubers mit folgenden Werten erfahren .

230 Volt
900 Watt
300 NM Losbrechkraft ( Ich weiß nicht sonderlich viel )
100 NM Begrenzte Anzugskraft

Ich kann mir vorstellen , daß es wie überall auch hier auf die Marke ankommt .

Aber zu meiner Frage :

Kann man da bedenkenlos beim Anzug von den Radschrauben auf Alufelgen draufhalten ,
oder sind die Streuungen der angegebenen 100 NM recht groß , sodaß Schaden an den Alus entstehen kann .

Beste Antwort im Thema

Für alle Felgenverschraubungen gilt ein Tabu, diese mit einem Schlagschrauber anzuziehen !
Einschrauben ja, aber anziehen nie!
Hier wird zum an- /festziehen immer und in jedem Fall ein Drehmomentschlüssel benutzt.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Völlig klar... ich wollte auch nur nochmal "Art und Wesen" der Kondenswasserbildung verdeutlichen, weil das der eine oder andere hier nicht wirklich verinnerlicht hat (wie mir scheint)

ghm

Hi,

Muß mich nochmal melden um euch auf dem aktuellen Stand zu halten und vielleicht den einen oder anderen von etwas abhalten , das er später bereut .

Jeder hat natürlich seine für sich individuelle Lösung zu finden , aber meine war nicht das wahre , das hab ich nun gesehen .

Dinge die mir nicht zusagten von Anfang an :

1: Billiger Elektroschrauber : Brachte keine Leistung ( an einer mit 110 NM angezogenen Schraube biss er sich beim lösen die Zähne aus .

2: Umstellung auf Druckluftgeräte : Schweres Geschütz Hazet 9012 EL , 13 mmm Druckluftschlauch , Öler, nebst Herkules Fifty Kompressor :
Alles zu umständlich und zu laut .
Der Kompressor machte einen heidenlärm (97 db) , und der 13mm schlauch war storzig wie Hund allein schon beim Luftblasen der Reifen , den Hazet hatte ich erst gar nicht ausprobiert .

Ich wollte es mir eigentlich einfacher machen und nicht komplizierter . 😁
Nichts gegen den Hazet er ist bestimmt ein Hammerteil , aber ich glaube ich hab mich da durch die Enttäuschung über den Elektroschrauber , tatsächlich in etwas verannt .
Wenn das ganze einfacher gewesen wäre hätte es mich nicht geärgert ein paar Euros auszugeben aber so ...
Ich stelle mir vor den storzigen Schlauch jedesmal aufzurollen/abzurollen , auf den Hazet-Öler aufpassen , ihn befüllen ,
den Kompressor mit seinem Höllenlärm laufen zu lassen , die Lärmschutz-Styroporbox aufzusetzen , das ganze nach getaner Arbeit wiederalles aufzuräumen .....nein das ist nicht meins .

Deshalb hab ich das ganze nun zu meiner Zufriedenheit anders gelöst .

Hazet 9012 EL wurde in einen Akkuschlagschrauber 9212 N-1 umgetauscht ( Danke an den Fachhändler )
Und der Herkules Fifty Kompressor mit 97 db wurde in ein Herkules Silent mit 66 DB umgetauscht ( Danke an den Händler )

So gehts auf jeden Fall dann bestimmt einfacher und schneller .
Die Schrauben kurz mit dem Akkuschlschr. lösen und später feinfühlig an die Felgen anlegen .
Inzwischen den leisen Kompressor angeworfen , um nach dem Radwechsel die Luft korrigieren zu können .
Positiver Nebeneffekt des ganzen : Der Kompressor der ja jetzt nicht mehr für den Schlagschrauber herhalten muß , konnte so in seiner Dimension und in seinem Gewicht reduziert werden .

Als I-Tüpfelchen hab ich mir dann noch eine automatischen Schlauchaufroller gegönnt um kein Schlauchgewirrwarr mehr zu haben .
Das nachträglich bestellte Zweit-Akku für den Hazet wird denke ich mal Pflicht sein , ebenso wie die Kraftverlängerung von Hazet .
Nun , die Zeit und das Wetter ist reif , ...
Nächste Woche gehts los  wenn alles zusammen und installiert ist , mit der Erkenntnis und vielleicht ein zwei Bildern .

Tschuldigung das der Text etwas lang geworden ist , aber das mußte ich mir jetzt über den Frust der Gesamtsituation
über das umständliche Räder wechseln jetzt von der Seele schreiben .

Mein Fazit noch zum Schluß :
Das Equiptment war wirklich nicht schlecht , und bestimmt für manchen zu gebrauchen , aber ich hatte leider keine Erleichterung gesehen und somit mein Ziel eindeutig verfehlt .

@feet, Hauptsache es passt jetzt.
Manchmal ist weniger halt doch mehr😁

Ich habe mich deswegen für die Spiraldruckluftschläuche entschieden,
die hänge ich einfach an den Hacken und fertig.
13mm Schlauch ist ja auch viel zu Dick.

Mein Letzter Kauf war da hier:

Druckbecherpistole Modell 3300 HSDR - Set aus dem Hause VAUPEL (Made in Germany)
Muß den Omi noch besser Konservieren😁

LG H

Hi,

Ja , weniger an Material ist manchmal mehr . 😁
Dafür ist der auch doppelt so teuer wie der Vorgänger .

Und weis der Geier warum er mir den 13 mm Schlauch verkauft hat .
Ich selbst hatte ja keine Ahnung und vielleicht war das grad der einzigste der im Regal war , ich weiß es nicht und will auch die Schuld bei mir selbst suchen .

Und ja jetzt passt es , das sonst immer vorhandene Zufriedenheitsbauchgefühl ist mächtig anwesend . 🙂😛

Ich hab grad deinen anderen Beitrag wegen der Pistole gelesen ....
Leider kann ich dir da keinen Tip geben , sonst hätte ich dir geantwortet . 🙂
Aber Konservieren ist immer gut , außer natürlich vor tüvrelevanten Schweißarbeiten am Unterboden , dann muß natürlich hinterher erst konserviert werden .

Ähnliche Themen

Macht nichts, habe meine Druckbecherpistole nun ja bekommen, die war mal wieder so ein Schnappkauf.
Ich warte ich nur noch mein Flüssigwachs und 20 Grad Wetter.
Dann geht aber los, Reifenwechseln, Konservieren...
Habe ja noch keine wirklichen ernsten Rost Probleme am Omi und beim VW schon gar nicht.
Aber der kluge Mann baut vor...
Wenn ich alles zusammen rechne was der ganze Spaß gekostet hat, wird mir auch schon schlecht😁

Hi,

Laß uns jetzt nicht ans Geld denken , bei der guten Laune die grad umgeht . 😁

Hi,

Habs nicht mehr ausgehalten und mußte vorhin die Folie der Verpackung aufreisen .

Hm....also ich muß schon sagen ...ein Leckerbissen der seinesgleichen sucht .
Liegt super in der Hand .
Und das beste , er läßt sich stufenlos sehr fein regeln wie eine elektronische Bohrmaschine .
Und ist dabei nicht lauter wie ein guter Akkuschrauber .
67 db sprechen für sich , das ist ein dezibel lauter als der neue Kompressor .
Bin absolut begeistert . 🙂

Bei der Kraft habe ich auch keine Bedenken , Hazet hält in der Regel was es verspricht .

Anbei paar Bildchen zum Mund wässrig machen . 😛

Empfehlung möchte ich aber noch nicht aussprechen/vorweggreifen , da ich ihn noch nicht an den Schrauben getestet habe .
Bis jetzt .....hammerobergeil das Teil .

Ja, ist ein tolles Teil.
Wie sage ich immer: Wer hat der hat😛

Zitat:

Original geschrieben von feet


Und weis der Geier warum er mir den 13 mm Schlauch verkauft hat .

Weil die dünneren Schläuche (speziell die Spiralschläuche) einfach zu wenig Luft für einen Schlagschrauber durchlassen. Ich hatte genau das Problem mit einem 10mm Schlauch und habe deshalb auf einen dickeren umgerüstet. 😉

Gruß
Achim

Hi,

Könnte sein Achim , daß der Verkäufer auf Nummer sicher gehen wollte , obwohl von Hazet 10 mm empfohlen wird ....
Nein halt , es wird mindestens 10 mm empfohlen . 🙂
Naja , die schwenkbare Automatik-Trommel hat jetzt einen 10 mm Schlauch wobei das jetzt keine so große Rolle mehr spielen dürfte , da sie für den Schlagschrauber nicht mehr in Funktion ist .

Unsinn, ich habe nur ein 6,5mm 10 Meter Spiralschlauch von Güde.
Und mein neuer Hazetschrauber bekommt damit auch die Radbolzen auf und zu.
Und das mit Leichtigkeit.
Kann sein das er vielleicht die volle Leistung bringt, ist aber auch nicht erforderlich.
Weniger ist hier auch mal wieder mehr.

LG H

Naja, der Händler hat feet ja lediglich einen Schlauch nach Vorgabe von Hazet gegeben und ist so auf Nr. Sicher gegangen, dass der Kunde auch die volle Leistung seines nicht eben billigen Werkzeuges abrufen kann.

Klar kann ein dünnerer Schlauch für die Radschrauben auch reichen, muss aber nicht.
Wir haben auch zum Ausblasen die dünnen Spiralschläuche, weil die einfach besser im Handling sind und auch reichen.
Wenn man aber ein Werkzeug betreiben will, geht das damit ziemlich schnell in die Knie und man nimmt wieder den 10er oder 13er Schlauch.

feet hat aber jetzt eh eine andere, nicht unbedingt günstigere, aber für ihn halt bessere Lösung gefunden, und mit einem Hazet-Akkuschrauber sollte man mE schon die Werte erreichen können, die Hazet angibt (so lange der Akku noch einigermassen voll ist).

LG, Helmut

Hi,

Ja , denke auch so . Die Angaben vom Hersteller sind immer so zu betrachten , daß ein ungehinderte einwandfreie Funktion in jeder Belastungsstufe gewährleistet ist .
Aber Holger hat natürlich auch recht , funktionieren in bestimmten Situationen tuts bestimmt . 🙂

Ich weiß zwar noch nicht , wieviele Räder ich mit einem vollen Akku bearbeiten kann , aber um dem leeren Akku entgegenzuwirken ,
hab ich mir gleich den Ersatzakku im Netz bestellt , damit die Freude beim Radwechseln nicht plötzlich durch einen Zwischenstopp unterbrochen wird .

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


Unsinn, ich habe nur ein 6,5mm 10 Meter Spiralschlauch von Güde.
Und mein neuer Hazetschrauber bekommt damit auch die Radbolzen auf und zu.

Bei mir ging es definitiv mit dem dickeren Schlauch deutlich besser. Besonders wenn der Kompressor im Prinzip etwas schwach auf der Brust für den Schlagschrauber ist. Ich habe aber keine Lust mir einen riesigen Kompressor in die Garage zu stellen. Also tut's für mich einfach der dickere Schlauch.

Gruß
Achim

Hi,

Danke euch für die Eindrücke die ihr gesammelt habt .

Was ich mich eigentlich noch frage , jetzt unabhängig vom Schlagschrauber , sondern mehr allgemein zum wechseln des Werkzeugs ....
Wie macht ihr das ?

Einfach rausziehen an der Schnellkupplung , gibt einen ordentlichen Schub wie ich bemerken durfte am vorhergehenden Kompressor .
Schlauch abklemmen / abknicken , auf Dauer bestimmt nicht das wahre .
Den Kompressor entleeren/Drucklos machen , ist wohl nicht Sinn der Sache jedesmal neu zu pumpen .
Oder habt ihr einen Absperrhahn am Kompressor , was ich als die komfortabelste und sicherste Lösung ansehe .

Deine Antwort
Ähnliche Themen