schlagloch bei tempo 70.nun flatterts im lenkrad.
mit allen 4 rädern habe ich eine ca. 5 bis 10 cm kante getroffen.hat schön geknallt und sogar das handschuhfach flog auf.
danach bin ich zur werkstatt.reifen und felgen scheinen i.o. keine auffälligkeiten beulen oder so.hab sie wuchten lassen.da war auch alles ok nur 5 gramm pro rad.
das flattern ist aber geblieben.
was könnte es sein.am rad war kein ungewöhnliches spiel festzustellen.radlager hört man auch nicht.😕
das flattern kommt ab 80 so bis 110.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audiracer1000
Hi
Mein Beileid. Schon einmal an ne gebrochene Feder gedacht. Nur so ne Idee. Wäre auch preislich nicht ganz so wild.LG
Dadurch flattert aber kein Lenkrad...
@humanerror
Wie alt sind die aktuell verbauten Radführungsgelenke (kurz RFG oder auch gern als "Traggelenke" bezeichnet) denn und von welchem Hersteller?
Denn die hab ich ganz stark im Verdacht,evtl. noch die Querlenkerlager am anderen Ende.Da wärs auch gut zu wissen,wie lang die schon im Auto verbaut sind und falls schonmal erneuert worden,von welchem Hersteller.
Greetz
Cap
ach ja die hinteren querlenkerlager wurden von meinem bmw menschne schonmal bemängelt vor einem jahr.wren wohl leicht rissig.
dabei habe ich diese 2007 erneuert.hab da gummis von meyle verbaut.
Ähnliche Themen
Dann würd ich dir n "Rundumschlag" empfehlen und hier kann ich nur zu BMW-Teilen raten....
Querlenkerlager neu,sind ja eh schon angeschlagen und dank des harten Schlages wohl bald endgültig im Nirvana und die RFG beidseitig ebenfalls neu,Mapco ist alles andere als Qualität....
RFG-Tausch bei BMW inkl. Material UND Arbeitszeit so 120 Euro,kann inzwischen ein bischen mehr kosten oder evtl. auch weniger.
Querlenkerlager wird bei BMW ne Ecke teurer,da ne Vermessung fällig wird,die den größten Teil ausmacht.....wobei hier die Spurstangen auch zum Problem werden können,wenn schon zu festgegammelt....also entweder Bei BMW Teile kaufen und in der freien Werke wechseln und einstellen lassen oder zumindest bei BMW die Teile tauschen lassen,die bauen dafür ned den gesamten Querlenker aus,wie manch freie Werkstatt (aber da kann man vorher nachfragen bei der entsprechenden freien Werkstatt).
Danach sollte das Gezitter weg sein und für einige tausend Kilometer auch wegbleiben.
Greetz
Cap
was is von diesen meyle lenker zu halten?
http://cgi.ebay.de/.../140521734280?...
achsvermessung mach ich für 50€ bei meiner werkstatt.
spurstangen habe ich vor 10 minuten mal geprüft.in den köpfen kein spiel.gewinde sind gängig da ich sie mit fluidfilm geschmiert habe😁nur fluid film stoppt den rost.
so alt sind die spurstangen auch noch nicht.glaube 2009 oder so.bin seit 2007 grade mal 50tkm gefahren.
Von Meyle halte ich persönlich garnix,deshalb hatte ich diesen auch nicht erwähnt.
Kannst du Glück haben,das alles paßt und in den BMW-Toleranzen ist oder Pech und es ist in den Meyle-Toleranzen...oder komplett aus der Toleranz,dann fällt dir evtl. das Auto auf die RFG,irgendwann während der Fahrt....einem User im BMW-Treff so passiert,nach Verbau von Meyle RFG....
Billige Lösung,aber nicht zwingend langzeitstabil,vladiiii hatte auch schon drüber gemeckert....
Greetz
Cap
lese gerade im vw forum über die meyle teile wo nur 15tkm halten.warum achsvermessung bei neuem querlenkerlager?
die bmw traggelenke halten auch nicht länger wie die von mapco und co.hatte auch schon febi im 316i.
das einpressen kostet mich 40€.dazu 2 lager von mapco 25€.ostdeutsche straßen dazu fahrwerk udn 17 zöller......
perlen vor die säue
sooooo 😁 cap hatte recht.bin gerade nochmal in die werkstatt um mir die ganzen lager nochmal genau anzusehen.
beim wackeln am rad sah ich schön wie das rechte traggelenk locker luftig mit hüpfte.das andere hatte minimales spiel.
das kaputte traggelenk mapco..... das minimale original.
der witz ist das mapco diese traggelenke als hps anpreist.länger gehalten wie serie haben sie aber nicht.