Schlaggeräusch nach Reifen/Bremenwechsel

Audi A4 B8/8K

Moin,

gestern neue Bremsscheiben und Klötze bekommen und Winterreifen draufziehen lassen. Nun hatte ich gerade bei 40 Km/h in der Kurve ein seltsames ziemlich lautes "Krachgeräusch" von irgendwo vorne. Klang so als wär ich über irgendwas metallisches drübergefahren aber da war nix. Aus Sorge um die neuen Bremsen hab ich in ner ruhigen Ecke mal ne Vollbremsung probiert, es fühlte sich aber alles normal an. Jemand ne Idee was das gewesen sein kann?

Beste Antwort im Thema

z. B.:

http://www.anwalt.de/.../...erlich-haftung-einer-werkstatt_021200.html

17 weitere Antworten
17 Antworten

Möglich, dass die Naben-Felgen-Verbindung sich gesetzt hat.
Hast du schon die Radschrauben nachziehen lassen?

Nee, gestern Abend erst aus der Werkstatt geholt... Und muss man das heutzutage noch? oO

Das sollte Dir eigentlich jede seriöse Werkstatt mit auf den Weg geben.....

Mein Reifenmann klebt neonfarbenen Zettel auf die Rechnung als Erinnerung - und legt nen Zettel auf den Beifahrersitz.

Genauso macht es die freie Werkstatt meines Vertrauens und auch mein Freundlicher....

Es kann doch auch sein das irgendein Bremsklötzen doch nicht so ganz an seinem Platz war und jetzt mit Krawall 😉 richtig eingerastet ist - ich würde checken lassen ob alles so sein soll wie es soll. Wenn das Auto normal fährt und bremst....dann weiter fahren.

Und ja...man zieht Radschrauben ~ 50 km nach wechseln noch einmal nach.

Ähnliche Themen

Ich muss zugeben das ich meine Radschrauben nie nachziehe! Ich dachte wenn das mein Reifenschrauber mit DreMo anzieht reicht das?

Zitat:

Original geschrieben von Centrino


Ich dachte wenn das mein Reifenschrauber mit DreMo anzieht ..

äh...macht sowas jemand ohne korrekt eingestellten Drehmomentschlüssel ? und zieht die Schrauben an den Alufelgen nach Gefühl mal so mit dem Radkreuz an ?.....Dann gehört ihm aufs Hirn geschlagen...sorry.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von Centrino


Ich dachte wenn das mein Reifenschrauber mit DreMo anzieht ..
äh...macht sowas jemand ohne korrekt eingestellten Drehmomentschlüssel ? und zieht die Schrauben an den Alufelgen nach Gefühl mal so mit dem Radkreuz an ?.....Dann gehört ihm aufs Hirn geschlagen...sorry.

Ich stehe neben dem Schrauber, der nutzt ein Schlagschrauber, stellt sein DreMo Schlüssel ein und zieht nach?

Zitat:

Original geschrieben von Centrino



Zitat:

Original geschrieben von hohirode


äh...macht sowas jemand ohne korrekt eingestellten Drehmomentschlüssel ? und zieht die Schrauben an den Alufelgen nach Gefühl mal so mit dem Radkreuz an ?.....Dann gehört ihm aufs Hirn geschlagen...sorry.

Ich stehe neben dem Schrauber, der nutzt ein Schlagschrauber, stellt sein DreMo Schlüssel ein und zieht nach?

das wäre ja so ok, wenn er den Schlagschrauber nicht so hoch eingestellt hat. Der sollte maximal auf 100 eingestellt sein und den Rest zu 120 per Hand und Drehmomentschlüssel.

Ich kenn den Menschen schon etliche Jahre und ich gehe davon aus das der das richtig macht.
Grüsse

Ich sehe auch nicht den Sinn darin, die Schrauben nachzuziehen... Man wendet 120NM Drehmoment an und das reicht.

Fahrt ihr dafür extra wieder in die Werkstatt oder habt ihr alle nen Drehmomentschlüssel zu hause? Oder macht ihr das mitm Radkreuz aus dem Kofferraum?!

Zitat:

Original geschrieben von Grimasso


Fahrt ihr dafür extra wieder in die Werkstatt oder habt ihr alle nen Drehmomentschlüssel zu hause? Oder macht ihr das mitm Radkreuz aus dem Kofferraum?!

Moin, ich fahr für Reifenwechsel in die Werkstatt, ja ich bin da faul geworden!

Ich hab aber auch so ein Schlüssel rumliegen, kleiner Tip, die sind immer mal in der Werbung bei Aldi und Co!

Felgenschraube nachziehen ist unumgäglich. Die "wechselnden" Werkstätten sind gesetzlich verpflichtet in geeigneter und verständlicher Form darauf hinzuweisen. Dies ist die Rechtslage und soll den Fahrer wie auch die Werkstatt schützen.

Die Sachlage ist noch deutlicher, Felgen "können" sich aus unterschiedlichen Gründen setzen. In der Regel löst sich eine ordnungsgemäß befestigte Felge natürlich nicht. Die Realität ist aber anders. Stahl wie auch Alufelgen und vor allem die Radnarben korrodieren mit der Zeit an den Auflageflächen. Dies ist der Zahn der Zeit. 120 NM nutzen nicht viel wenn an den Auflageflächen eine geringe Verunreinigung oder Korrosion verblieben ist.

Dieses ungewollte "Reibmittel" erarbeitet sich während der Fahrt zwischen den Auflageflächen einen Freiraum der dann zum zum lösen der Schrauben führen kann.

Es geht niemals darum das eine feste Schraube sich lösen kann, es geht darum das die Auflagefläche zwischen Felge und Radnarbe sich aus den verschiedenen Gründen "verkleinert" ! Dies soll in den ersten 20-100km passieren. Und wenn dies passiert, dann war es das mal mit 120 NM !

Unabhängig davon sollte sich jeder darüber Gedanken machen "wen" er an seine Räder läßt. Gerade in der Hochsaison Winter/Sommer sind die ganzen Reifenbuden berechendvoll und viele arbeiten mit ungelernten Aushilfen im Akkord. Da nimmt sich der sonst so zuverlässige Reifendealer kaum oder keine Zeit mehr die Auflageflächen ordentlich zu reinigen. Hier kann auch schonmal ein falscher Radschraubensatz (Kugel oder Kegelschrauben) zum Einsatz kommen. Und das geht ganz schnell.

Werkseitig hat der Audi Kugelbundschrauben verbaut, jedoch haben Zubehörfelgen sehr oft Kegelbundschrauben montiert. Wird das beim Reifenwechsel übersehen wird nicht nur die Felge zerstört, dann rappeln sich die Schrauben sehr schnell von alleine los, auch wenn die Auflageflächen einwandfrei sind. Beim nachziehen würde ein Laie natürlich nicht sehen ob der die richtigen Schrauben montiert wurden, jedoch würde man feststellen das alle Schrauben nur Handfest sind. Dann sollte man eine Schraube rausdrehen und checken ob die richtigen verbaut wurden.

@Webpower
Noch mehr Gründe ?

Genau aus diesen Gründen wechsle ich meine Räder auch selber.
Nur dann weiß ich das es anständig gemacht ist, nachdem Radnabe und Felge vorher von mir vorher gereinigt wurden. Zudem mache ich immer noch etwas Plastilube dazwischen um Gammel zu verhindern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen