Schlagen beim Lastwechsel

Mercedes ML W163

Hallo,

Mir ist aufgefallen das mein ML beim Lastwechsel so ein rucken/schlagen vom Antriebsstrang her macht.
Also wenn man vom Gas geht ihn ausrollen lässt und dan wieder aufs Gas geht.
Ganz schlimm im Stop&Go Verkehr.

Der ML hat ja keine Hardyscheiben die das etwas dämpfen könnten. Ist das einfach normal oder was kann da los sein?

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Wenn sich der Flansch zur VA kippen lässt ist dein VG fast hin. Weil hier wird nicht der Flansch auf der Welle montiert hier handelt es sich um eine Welle mit Flansch die man nicht zerlegen kann. D. h. die beiden Lager der Welle zur VA sind defekt.
Die Lager gibts bei MB nicht einzeln nur einen Rep.-Satz wo auch die Welle enthalten ist, kostet ca. 1100 €.

Ich denke du solltest das VG erst mal zerlegen bevor es während der Fahrt in seine Einzelteile zerfällt.
Wenn du Glück hast sind es nur die beiden Lager und die gibts ja meist im Teilehandel.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Aus welcher Richtung kommt das Geräusch? Kann man es reproduzieren?

Würde mitte/hinten tippen. Ist halt ein Ruck wie wenn man die Kupplung beim Schaltauto etwas beherzt kommen lässt.

Klar, jedes mal wenn man vom Gas geht und anschließend wieder aufs Gas geht kommt dieser Ruck. Hintere Kardanwelle mit Kreuzgelenken hat fast kein spürbares Spiel.
Die Vordere ist auch ok nur der Flansch am VTG hat etwas Spiel, man kann ihn etwas hoch unter "kippen". In alle anderen Richtungen ist er fest.

Zitat:

@JeepCherokeeXJ schrieb am 16. Januar 2015 um 19:30:21 Uhr:


man kann ihn etwas hoch unter "kippen". In alle anderen Richtungen ist er fest.

das sollte nicht sein.

LG Ro

Wenn sich der Flansch zur VA kippen lässt ist dein VG fast hin. Weil hier wird nicht der Flansch auf der Welle montiert hier handelt es sich um eine Welle mit Flansch die man nicht zerlegen kann. D. h. die beiden Lager der Welle zur VA sind defekt.
Die Lager gibts bei MB nicht einzeln nur einen Rep.-Satz wo auch die Welle enthalten ist, kostet ca. 1100 €.

Ich denke du solltest das VG erst mal zerlegen bevor es während der Fahrt in seine Einzelteile zerfällt.
Wenn du Glück hast sind es nur die beiden Lager und die gibts ja meist im Teilehandel.

Hallo,

Kann das Geräusch da her kommen? Ich finde es kommt eher von hinten aber schwer zu sagen.

Hört sich ja schlimm an. Warum macht er sonst keine Geräusche etc?
Sind da 2 normale Rillenkugellager drin ?

Bevor man weitersucht muss man erst mal die offensichtlichen Defekte abstellen.
Die Geräusche sind evtl. noch im Anfangsstadium wenns lauter wird springt die Kette irgendwenn über, die läuft ja hinten auf der gleichen Welle. Meist ist dann auch das Gehäuse defekt.

Es nützt dir m. E. garnichts wenn nur das Gummi des Kardanwellenmittellagers defekt wäre und es beim Lastwechsel "hüpft". und du mit dem Defekt am VG weiterfährst.

Das defekt Mittellager kann man hören wenn jemand während der Probefahrt vor der Fondbank kniet und beim Lastwechsel lauscht.

Da du zur Reparatur das VG ausbauen musst hast du auch gleich guten Zugang zum Mittellager.

Zitat:

@JeepCherokeeXJ schrieb am 17. Januar 2015 um 17:10:01 Uhr:


Sind da 2 normale Rillenkugellager drin ?

nein.

Ist vom Typ abhängig, aber ziemlich sicher Nadellager.

LG Ro

Hallo,

Ok. Muss ich mal ausbauen.
Gibt's irgendwo eine Explosionszeichnung vom VTG?
Ich trenne die Gehäusehelften also nehme ich die Seite ab die zum ATG hin zeigt. Ich kann den Flansch nicht abnehmen da das ein Teil mit der Welle ist. Diese zieh ich davor also komplett raus ? Ist da ein Seegerring?

Zitat:

@JeepCherokeeXJ schrieb am 17. Januar 2015 um 21:16:24 Uhr:


Ich trenne die Gehäusehelften also nehme ich die Seite ab die zum ATG hin zeigt. Ich kann den Flansch nicht abnehmen da das ein Teil mit der Welle ist. Diese zieh ich davor also komplett raus ? Ist da ein Seegerring?

weiss ich so auswendig alles nicht.

Die Nadellager sind aber ohne Käfig.

LG Ro

Das VG musst du so hin legen dass du von hinten arbeiten kannst, d. h. zuerst im eingebauten Zustand den Flansch zur HA entfernen, Stellmotor ab. Gehäuse trennen und Kettenräder mit Kette abnehmen.

Die Welle mit Flansch zur VA ist mit einem Sicherungsring direkt hinter dem vorderen Kugellager gesichert.

Im VG befinden sich 5 Kugellager, von denen hatte ich schon mal die Liste (auch mit den Größen der WeDiRi) ich finde sie aber momentan nicht.

Solltest du das VG zerlegen könntest du mir dann die Größen zukommen lassen?

Ach ja das Sieb der Ölpumpe reinigen oder ersetzen.

Kann ich machen.
Aber ich dachte ich baue das VTG aus und zerlege es auf der Werkbank.

Hast du eine Zeichnung ? Ohne die traue ich mich da nicht dran.

Unter dem Auto wird das nichts, aber nicht erschrecken beim abnehmen des VG per Hand, das wiegt 50 kg.

Der Aufbau des VG ist relativ simpel, wenn du es offen hast wirst du es bestätigen.

Hallo,

Am Jeep habe ich schon mal eins Getauscht da ist nur "Gehäuse an Gehäuse" geschraubt. 10 Muttern weg und man konnte das VTG nach hinten wegnehmen.
An der M Klasse ist das doch genau so oder? Also Wellen und Kabel weg, Faulenzer drunter und abschrauben?
Oder muss man es Öffnen um die Schrauben zum Getriebe hin zu lösen? Weiß grad nicht wie das da aussieht...

Das VG ist hier auch nur an das AG angeschraubt (11 Schrauben) und es hat eigenen Ölhaushalt. Die Schrauben sind von aussen erreichbar. Man muss eigentlich auch kein Öl ablassen wenn man nur das VG ausbauen will.

Nach entfernen der Kardanwellen und ablassen des AG um einige cm, kann man das VG abschrauben und "entnehmen".

Deine Antwort