Schlafen im Caddy - Lackfarbe?
Servus! 🙂
Ich habe vor, mir einen HDK - am liebsten einen Caddy - gebraucht zu kaufen und dann so auszubauen, dass ich damit bequem reisen und drin schlafen kann. Allerdings nur so weit, dass man den Ausbau auch ohne Probleme wieder ausbauen und das Auto wieder „normal“ verwenden kann.
Aber dazu wird es erst später kommen, erst muss ich mir jetzt mal sicher werden was ich überhaupt möchte.
Bis jetzt habe ich immer nur nach weißen und silbernen Fahrzeugen gesucht, weil ich Bedenken habe, dass es bei anderen Farben morgens schnell zu warm wird.
Habt ihr Erfahrungen wie stark sich eine unterschiedliche Farbe auf die Innentemperatur auswirkt?
Habe jetzt auch schwarze Caddycamper gesehen, sodass ich mir doch nochmal die Frage gestellt habe.
Beste Grüße!
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich sag's mal so: mein schwarzer T4 hatte in der prallen Sonne Oberflächentemperaturen von > 75° (mit dem IR-Thermometer gemessen) - beim weißen Caddy zeigt dasselbe Thermometer gut 15° weniger an.
Beide haben schwarze Scheiben (Folie bzw. Werkstönung). Der T4 war innen hellgrau, der Caddy ist schwarz ... da war es jetzt im Sommer trotz Schattenparkplatz durchaus unangenehm auf den Sitzwangen (aber immer noch besser als Voll-Leder, denke ich).
In Jerusalem oder TelAviv siehst du fast nur weiße Autos - die werden schon wissen, warum ...
18 Antworten
Zitat:
@boxor schrieb am 30. Okt. 2018 um 17:25:39 Uhr:
deshalb wird sie auch wieder stark getönt
Hier muss ich mich korrigieren, habe doch "nur" eine 40% Tönung jetzt. Hatte mir auch eine sehr dunkle Tönung angesehen, damit empfand ich den Innenraum aber unangenehm (dunkle Höhle).
Also, wenn man im Auto schlafen möchte und sich schon die Arbeit macht, den Wagen auszubauen, dann sollte man sich auch die zusätzliche Arbeit machen und ihn einfach richtig isolieren. Kostet auch nicht die Welt und ist m.A. viel effektiver, als alles provisorische, auch, wenn man etwas Arbeit damit hat,weil dazu die Verkleidungen runter müssen.
Ich schlafe regelmäßig im Caddy, mit zwei Hunden. Dazu habe ich eine Campingbox von Ququq. Extra isoliert habe ich nichts. Meine Scheiben sind die extra dunkel getönten vom Werk aus, plus Isoliermatten vom lila Busshop, die sind gut gegen kälte und wärme. Vorne die Seitenscheiben und die Frontscheiben bleiben aber frei. Da kann man also ohne weiteres am nächsten morgen sehen, wie das Wetter ist. Ausserdem, hilft es ebenfalls enorm wenn man sich am Abend ein schattiges Plätzchen mit dem Auto sucht, dann wirds morgens wenn die Sonne scheint auch nicht gleich unangenehm warm.
Ich hab mittlerweile so wohl schon im Sommer als auch im April bei -5 Grad im Caddy geschlafen. Wenns so kalt war habe ich mir einen Wohnmobilstellplatz mit Strom gesucht und einen Keramikheitzlüfter ins Auto gestellt, alles gut, keiner erfroren!
Ich hatte vorher eine 94% Tönung im Zafira, die dunkelste mit ABE die erhältlich war. Im Sommer war das schon ein Unterschied zwischen Cockpit und hinteren Sitzen, fast wie Erdgeschoss und Keller.
Jetzt im Caddy hab ich es nicht ganz so Krass, weil aufgrund der Werkstönung 94% zu dunkel geworden wäre. Das sollten ca. 85% Tönung sein, ich kann eine Flasche Wasser auf den Rücksitzen liegen haben ohne das der Inhalt - im übertragenen Sinn - kurz vorm Kochen ist.