1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Schlafen im Caddy - Lackfarbe?

Schlafen im Caddy - Lackfarbe?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Servus! 🙂

Ich habe vor, mir einen HDK - am liebsten einen Caddy - gebraucht zu kaufen und dann so auszubauen, dass ich damit bequem reisen und drin schlafen kann. Allerdings nur so weit, dass man den Ausbau auch ohne Probleme wieder ausbauen und das Auto wieder „normal“ verwenden kann.
Aber dazu wird es erst später kommen, erst muss ich mir jetzt mal sicher werden was ich überhaupt möchte.
Bis jetzt habe ich immer nur nach weißen und silbernen Fahrzeugen gesucht, weil ich Bedenken habe, dass es bei anderen Farben morgens schnell zu warm wird.
Habt ihr Erfahrungen wie stark sich eine unterschiedliche Farbe auf die Innentemperatur auswirkt?
Habe jetzt auch schwarze Caddycamper gesehen, sodass ich mir doch nochmal die Frage gestellt habe.

Beste Grüße!

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich sag's mal so: mein schwarzer T4 hatte in der prallen Sonne Oberflächentemperaturen von > 75° (mit dem IR-Thermometer gemessen) - beim weißen Caddy zeigt dasselbe Thermometer gut 15° weniger an.
Beide haben schwarze Scheiben (Folie bzw. Werkstönung). Der T4 war innen hellgrau, der Caddy ist schwarz ... da war es jetzt im Sommer trotz Schattenparkplatz durchaus unangenehm auf den Sitzwangen (aber immer noch besser als Voll-Leder, denke ich).

In Jerusalem oder TelAviv siehst du fast nur weiße Autos - die werden schon wissen, warum ...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@jonasfindeis schrieb am 19. Oktober 2018 um 18:18:39 Uhr:


Servus! 🙂

Ich habe vor, mir einen HDK - am liebsten einen Caddy - gebraucht zu kaufen und dann so auszubauen, dass ich damit bequem reisen und drin schlafen kann. Allerdings nur so weit, dass man den Ausbau auch ohne Probleme wieder ausbauen und das Auto wieder „normal“ verwenden kann.
Aber dazu wird es erst später kommen, erst muss ich mir jetzt mal sicher werden was ich überhaupt möchte.
Bis jetzt habe ich immer nur nach weißen und silbernen Fahrzeugen gesucht, weil ich Bedenken habe, dass es bei anderen Farben morgens schnell zu warm wird.
Habt ihr Erfahrungen wie stark sich eine unterschiedliche Farbe auf die Innentemperatur auswirkt?
Habe jetzt auch schwarze Caddycamper gesehen, sodass ich mir doch nochmal die Frage gestellt habe.

Beste Grüße!

Ich glaube nicht das die Farbe so ausschlaggebend ist. Ob du ,wie in diesem Sommer, 45* oder 50* tagsüber im Auto hast merkt man eh nicht. Ist einfach nur heiß. Ich mach dann abends die Türen auf und gut ist. Warm ist es allemal . Für nachts dann die Heckklappe aufstellen und Fenster ist eh auf. Meine höchste Temperatur tagsüber in diesem Sommer war 54*. Meiner ist normal blau.

hallo, hatten zuvor einen weinroten Opel Kombi mit Campingausbau mit klaren Scheiben, der ist bei Sonneneinstrahlung unerträgl. heiß geworden.
Jetzt mit dem silbernen Caddy und getönten Scheiben im hinterem Bereich und einer Alubeschichteten Frontscheibenabdeckung wird der Caddy auch bei voller Sonneneinstrahlung niemals so heiß wie der Opel, also Wagenfarbe ist entscheidend, dazu getönte Scheiben bzw. wäre es auch ratsam, den Himmel zu dämmen.
Es gibt auch zum Caddy passend Gittereinsätze für teils geöffnete Seitenscheiben, es gibt diese Teile auch für das Schiebefenster hinten an der Schiebetür.
Und generell decken wir unseren Caddy im Sommer mit einem weißen Leinentuch ab (oben und seitlich), das wirkt schon fast wie eine Klimaanlage.
lg MAnfred

Du kannst im Zubehör Lüftungseinsätze für die vorderen Seitenfenster und für die Schiebefenster kaufen. Die sind auch mit Mückenschutzgittern ausgeschlagen, also alles cool. Was einige auch machen ist den Motor laufen lassen um den Caddy einmal kräftig mit der Klimaanlage runter zukühlen.

Ähnliche Themen

Danke euch für die schnellen Antworten!
Lüftungseinsätze habe ich auf jeden Fall vor - was auch schon wieder das Kaufkriterium mit sich bringt, dass sich hinten mindestens ein Fenster öffnen lassen muss.
Scheiben werden auch auf jeden Fall getönt wenn sie es nicht schon sind.
Klimaanlage zum Runterkühlen wäre für mich keine Option, das ist schon recht nervig, wenn man aufwacht und erstmal den Motor anstellen muss 😉
Wenn das Auto im Sommer tagsüber wo steht wird es auf jeden Fall immer heiß, die Frage ist eben nur wie schnell.

Waren im Sommer mit nem weißen T4 unterwegs, der hat morgens schon immer eine Weile „gehalten“.

Moin,

ich sag's mal so: mein schwarzer T4 hatte in der prallen Sonne Oberflächentemperaturen von > 75° (mit dem IR-Thermometer gemessen) - beim weißen Caddy zeigt dasselbe Thermometer gut 15° weniger an.
Beide haben schwarze Scheiben (Folie bzw. Werkstönung). Der T4 war innen hellgrau, der Caddy ist schwarz ... da war es jetzt im Sommer trotz Schattenparkplatz durchaus unangenehm auf den Sitzwangen (aber immer noch besser als Voll-Leder, denke ich).

In Jerusalem oder TelAviv siehst du fast nur weiße Autos - die werden schon wissen, warum ...

Ich habe mal in einer Untersuchung gelesen, dass schwarze Autos an der Lackoberfläche deutlich heißer werden, dass das auf den Innenraum dank Dämmung aber weniger Auswirkung hat, als oft angenommen. Viel entscheidender, und das deckt sich ja auch mit dem Kommentar von Manfred402, sind die Scheibenflächen. Wärmeschutzverglasung und getönte Scheiben bringen deutlich mehr als eine andere Lackfarbe. Und insbesondere das Abdecken der sehr großen Fensterfläche der Frontscheibe hilft viel (am besten von außen, damit die Wärme erst gar nicht ins Auto kommt).

wenn Du zusätzlich zu den genannten Lüftungsgittern noch einen Heckklappenaufsteller nutzt kann die Luft zirkulieren und es heizt sich nicht sooo extrem auf. Gleichzeitig hilft das auch gegen das Beschlagen der Scheiben während kalter Nächte.

Ich habe ja ein schwarzes Dach am Edition30 und machte mir erst Sorgen deshalb. Letztlich unbegründet: Wenn ich die Scheiben rechtzeitig schütze, ist es absolut ok im Wagen. Lasse ich die in der Sonne stehenden Scheiben unabgedeckt, wird es unerträglich - besonders relevant sind Windschutzscheibe und vordere Seitenscheiben. Hinten ist's wegen starker Tönung nicht so kritisch bzw. sind die Scheiben durch die Seitentaschen eh teils vor Einstrahlung geschützt.
Wenn ich campe und in heftiger Sonne stehe, packe ich zudem oft 200Wp Solarzellen auf's Dach und die verschatten dann auch schön. Und darunter habe ich zugegeben das Glasdach auf Kipp. Insofern vielleicht auch nicht 100%ig repräsentativ für alle Anwendungsfälle.
Ich gebe den Caddy ja demnächst zu Gunsten eines noch zu bauenden T6 ab - bei dem wird das Aufstelldach auch schwarz werden. Wobei der isoliert ist, da ist es dann eh egal sagt man. Die Scheiben werde ich bei dem aber genauso schützen müssen. Er bekommt zwar Doppelverglasung, nur bringt die gegen Sonneneinstrahlung nichts (deshalb wird sie auch wieder stark getönt) und vor allem ist vorne trotzdem nur einfachverglast.

Heiße Luft steigt nach oben. Der Caddy hat ein relativ hohes Dach im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. Selbst bei leicht geöffneten Seitenfenstern bildet sich unter dem Dach ein Hitzestau.
Bei meinem allerdings nicht, weil ich ein Glas- Aufstelldach über der mittleren Sitzreihe habe. Wenn das ein paar Zentimeter geöffnet ist, kann die Heißluft raus. Eine Dachluke mit Ventilator wäre noch besser.
Verstärkt wird der Lüftungseffekt, wenn ich die Heckklappe ein paar Zentimeter offen lasse. Dazu gab es im Forum auch schön öfter was:
https://www.motor-talk.de/.../...klappenaufsteller-caddy-t2268280.html
Ich habe mir den Aufsteller vor vielen Jahren hier übers Forum gekauft und er funktioniert gut.

Helle Farben sind ok. Auf Gelb (Post-Caddy) würde ich verzichten. Grund wäre nicht die Wärme, sondern die Anziehungskraft der Insekten. Getönten Scheiben schützen zwar vor Aufwärmung, trüben aber die Aussicht. Schaut man von Innen nach Außen, so ist die Tendenz, zwecks Wettereinschätzung, eher regenlastig (irritierrend), obwohl schönster Sonnenschein herrscht.

Servus,

ich denke die Lackfarben spielt eine geringer Rolle, wichtiger ist wo Dein Caddy steht, so sollte man am besten zum Übernachten ein schattiges Plätzchen wählen, wenn möglich.

Zitat:

@schwuppdiwupp schrieb am 02. Nov. 2018 um 23:5:14 Uhr:


Getönten Scheiben schützen zwar vor Aufwärmung, trüben aber die Aussicht. Schaut man von Innen nach Außen, so ist die Tendenz, zwecks Wettereinschätzung, eher regenlastig (irritierrend), obwohl schönster Sonnenschein herrscht.

Also das ist mir noch nie passiert. Sonnenschein und Wolken erkenne ich auch durch stark getönte Scheiben problemlos. Außerdem adaptieren sich meine Augen. Wenn ich eine Sonnenbrille trage, denke ich ja auch nicht, dass es gleich regnet...

Dem TE geht's wohl auch um's morgendliche Aufheizen - das dauert. Wenn man lange schläft, sind eh die Verdunkelungen noch drin. Aber selbst wenn man sich nach dem Frühstücken wieder hinlegen wollte, ginge das. Ich verbringe Frühstück und Tag aber eher draußen.

Mein T6 bekommt auch wieder solche getönten Scheiben, finde die absolut in Ordnung.

Egal welche Farbe ein Auto hat, wenn es lange genug in der Sonne steht, wird jedes unbelüftete Fahrzeug zum Backofen. Eine mögliche Abhilfe ist vielleicht dies:

hier

und hier

Ich kenne einige Leute, die so etwa besitzen und auch Temperaturmessungen durchgeführt haben. Es funktioniert tatsächlich. Allerdings eher was für Campingplatz, denn ich weiß nicht, wie diebstahlsicher so ein "Tuch" ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen