Schimmel auf Beifahrerseite
Hallo zusammen,
mein Golf IV bereitet mir Probleme. Vor ein paar Tagen fing der Wagen plötzlich an, nach Gammel zu stinken. Ich habe den Wagen durchsucht und auf dem Teppich unter dem Beifahrersitz kleine Schimmelstellen entdeckt.
Anschließend habe ich den Sitz ausgebaut, den Teppich hoch genommen und festgestellt, dass das Dämmflies unter dem Teppich pitschenass war.
Ich vermute, dass der Ablauf des Schiebedachs verstopft ist und das Wasser nicht mehr unter, sondern in den Wagen gelaufen ist. Ich werde heute nachmittag mal versuchen, den Ablaufschlauch mit Druckluft freizubekommen.
In der Zwischenzeit habe ich auf jedenfall das Dämmflies abgeschnitten und zum Trocknen auf unseren Dachboden gelegt. Den Teppich habe ich mit einem Reinigungsmittel behandelt, den Schimmel mit einem Dampfreiniger entfernt und anschließend, dass Ganze mit Hilfe eines Wärmelüfters getrocknet.
Der Teppich scheint nun wieder in Ordnung zu sein. Doch das Dämmflies, dass sicher mit Schimmel durchzogen ist, möchte ich ungern wieder im Auto verwenden. Ich war auch schon beim Freundlichen. Die können aber leider keine Teilenummer für das Flies finden.
Das Flies selbst ist ca. 4 Zentimeter dick und liegt im gesamten Fahrzeug unter dem Teppich. Das Flies ist durchgehend. Von Vorne nach Hinten und von Beifahrer- zur Fahrerseite...
Bei VW konnte ich für etwa 5 Euro ein Dämmflies (50 x 50 x 1,5) bestellen. Das enstpricht aber nicht dem Dämmflies, dass bei mir im Wagen liegt. Im VW-System gab es auch noch eine 30 x 20 x 4 Matte. Die Stärke würde passen, aber die im Wagen liegende ist wesentlich größer. Hinter dem Beifahrersitz würde ich auf 100 x 100 Zentimeter tippen.
Könnt ihr mir bezüglich einer Teilenummer weiterhelfen ?
Oder meint ihr, dass man die alten Vliesse trocknen und wieder einlegen kann ?
Gruß und Danke vorab
pitman_1
P.S.: Ich habe das Forum durchsucht und einige ähnliche Beiträge gefunden. Richtig geholfen haben mir diese allerdings nicht. Möglich evtl., dass das Wasser nicht vom Schiebedach, sondern unten an der Tür eintritt. Aber wie ich das Problem mit dem Dämmflies lösen kann, habe ich nirgends gefunden.
11 Antworten
Moin,
kontrollier auch mal ob der Pollenfilter richtig sitzt. Nicht das über den Pollenfilter das Wasseer eintritt!!
MfG
Die Dichtung (1) vom Filterkasten (dfk.jpg im Bildanhang) ist auch ein Schwachpunkt. Wenn der Ablauf (4) mit Laub verstopft ist, steht die während der Regenzeit permanent unter Wasser und saugt sich wie ein Schwamm voll. Wasser tritt so in den Beifahrerfussraum ein.
Hab die Dichtung erneuert. VW verkauft die nur mit Filterkasten. Die käm mir da ohnehin nicht mehr rein.
Gruß Axcell
ja, ist zu 99% der Ablauf vom Schiebedach.
Mir ist auch das Auto rechts vollgelaufen, hab aber kein Schiebedach, daher habe ich mich selbst auf die Suche begeben, mit Werkstätte telefoniert, und folgendes entdeckt:
Bei mir ist rechts hinten der Türgummi kaputt gewesen. Ich denke er wurde beim Umzug beschädigt (habe in dem Auto alles mögliches transportiert). Selbst getauscht, nun ist Ruhe.
Kann Dir aber noch folgende Schwachstellen nennen:
- Heißer Tipp: Rechte Hintere Türe, da kommt das Wasser zwischen dem Plastik, wo der Lautsprechen drinnen ist (geile Erklärung *gg*) und dem Blech herein
- In der Werkstatt wurde mir noch gesagt, es könnte auch von unten kommen, dass da eine Dichtung unten am Schweller lose ist
Wie oben erwähnt Pollenfilter
Da Du alles ausgebaut hast, ist die Fehlersuche relativ einfach:
1. Wenn es nur an einer Stelle schimmelt wird dort das Wasser reingekommen sein. Dort ist der Teppich nämlich am längsten nass.
2. Versuche mal mit dem Gartenschlauch das Auto extrem nass zu machen. Eventuell siehst Du es dann eh schon reinlaufen (war bei mir so). Auch extrem auf die Scheibe spritzen, ev. die Dichtung etwas anheben.
Zum Teppich: Bei mir ist er am Rand geschimmelt. Ich habe ihn komplett getrocknet und wieder verbaut. Schimmel braucht Feuchtigkeit um zu überleben, und die hat er ja nun nicht mehr.
Zum Teppich 2: Ich habe in der Werkstatt gefragt wie die den trocknen: Sie meinten: das Wasser mit einem Schwamm aufsaugen und den Filz wieder drüber, das wird schon trocken mit der Zeit...unvorstellbar, was????
mfg andi
Ich hab mir den Dämmvlies noch einmal genauer angesehen. Das Wasser scheint am unteren Türgummi der Beifahrerseite reingelaufen zu sein. Zumindest sieht das auf dem Vlies so aus.
Ich werde mir also heute Abend nochmal die Abläufe des Schiebedachs und die Türdichtungen ansehen.
Beim Vlies weiß ich immer noch nicht so richtig weiter. Da ich bei VW keinen Ersatz bekomme, muss ich wohl mit dem alten Vlies leben. Das werde ich jetzt ordenlich mit Reiniger bearbeiten, dann mit einem Dampfstrahler säubern und anschließend richtig trocknen lassen.
Damit dürfte der Schimmel eingedämmt, oder vielleicht vertrieben sein.
Wenn ich dann alles wieder drinn habe und die Stelle mit dem Wassereintritt gefunden habe, dann werde ich auch noch den Pollenfilter austauschen...
Allerdings bin ich mir dann immer noch nicht sicher, ob die Schimmelsporen dann wirklich draussen sind. Ich meine, wenn das Wasser jetzt schon seit mehr als einem Jahr unten ins Auto läuft und sich da Schimmel gebildet hat, der mit Hilfe der Heizung des Lüfters im Auto verteilt wird, dann müssten die Schimmelsporen doch überall im Auto sein, oder nicht ?
Wie wird man sowas wieder los ?
Gruß
pitman_1
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pitman_1
... Allerdings bin ich mir dann immer noch nicht sicher, ob die Schimmelsporen dann wirklich draussen sind. Ich meine, wenn das Wasser jetzt schon seit mehr als einem Jahr unten ins Auto läuft und sich da Schimmel gebildet hat, der mit Hilfe der Heizung des Lüfters im Auto verteilt wird, dann müssten die Schimmelsporen doch überall im Auto sein, oder nicht ?
Wie wird man sowas wieder los ? ...
Hatten hier auch rechte Seite vorn unter Wasser stehen. 😠
Das Wasser brach über den Pollenfilter ein.
Fahrzeug und Teppich rochen extrem unangenehm nach Schimmel.
Bin das mit der Chemiekeule angegangen.😰
Fahrzeug sozusagen wieder klinisch rein. 😉
Kann das nur empfehlen.
Gruß Axcell
Danke für den Tipp...
Irgendwo hier im Forum habe ich dieses Mittel gefunden:
[url=http://www.foerch.de/ProductDetails.aspx?... ]http://www.foerch.de/ProductDetails.aspx?...[/url]
Kann mir jemand von Euch sagen, ob dies Airfresh funktioniert ? Können damit die Schimmelsporen beseitigt werden ?
Und hat man anschließend vom Mittel das sich im Wagen verteilt, überall ein Schmierfilm ?
Oder ist so etwas nicht zu erwarten ?
Gruß und Danke
pitman
Hi Pitman,
hab das Konzentrat gemäß Anleitung mit Wasser vermengt und mit 8 bar Druck und 360° Düse aufgeschäumt.
Hier ein Bild zur Demonstration.
Die lange Sonde habe ich gebraucht um die Lüftung desinfizieren zu können.
Das Mittel hat keinen Schmierfilm hinterlassen und der feine Microschaum ist praktisch in jede Ecke und Ritze gekommen. Auch der Teppich roch danach wieder herrlich frisch.
Gruß Axcell
du bist wohl ein Sagrotan Verkäufer😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Hier ein Bild zur Demonstration.
Zitat:
Zitat:
Gruß Axcell
@Danjan
Nein wirklich nicht. Hab nur nach ner Lösung gesucht und mir das Fläschle gekauft. Die Verkäuferin wollte es nicht glauben, wofür.
Empfehle grundsätzlich nichts, was ich nicht selbst ausprobiert habe und was ich nicht für gut befunden habe. 😉
Lass mich auch gern von was Besserem überzeugen.
Gruß Axcell
So, hatte gestern wieder ein wenig Zeit und habe die Dämmfliesmatte unter dem Beifahrersitz herausgeschnitten.
Am WE werde ich versuchen die vordere und hintere Matte ordentlich zu reinigen.
Hab allerdings gestern festgestellt, dass die Matten wohl so nass waren, dass die Feuchtigkeit auch überall in den Ecken sitzt. Bin ein wenig skeptisch, dass ich den Wagen wieder richtig trocken bekomme...
Gruß und Danke erstmal für Eure Tipps
pitman_1
Wegen dem Flies ...
Da ich in meinem "Neuen" den Teppich auswechseln musste bin ich vorn rechts auch auf einen nicht getrockneten früheren Wassereinbruch gestoßen, mit entsprechend vergammeltem Flies.
Das wieder einzubauen geht m.E. garnicht, ganz egal welche Chemie man hernimmt.
Hab im Baumarkt Dämm-Matten gefunden mit der gleichen Stärke und passend zurechtgeschnitten, das geht 1A und ist obendrein noch billiger als allerlei Chemiezeugs.
Übrigens ist es meist so, dass der hintere Fußraum Beifahrerseitig auch abgesoffen ist wenn vorn soviel Wasser war dass der Filz angegammelt ist. Sieht hinten zwar nicht so schlimm aus wie vorn, gammelt und stinkt aber früher oder später auch. Also gleich mit raus, wenn die Sitze eh draussen sind.