Schilderkennung bei Nacht

Audi Q7 2 (4M)

Wie funktioniert eure Schildererkennung bei Nacht, wie zB. 30 km/h zwischen 22:00 und 6:00 Uhr.
Mein Fahrzeug erkennt diese Schilder nicht nur in dieser Zeit.
Laut Werkstatt wo ich heute war, wäre dies auch nicht möglich, aber wofür ist die Schildererkennung da ?

86 Antworten

Danke!

Funktioniert bei mir auch, im Anhang die Beweisfotos für die ungläubigen 😁
Bei der nächsten Einmündung bzw. Kreuzung wird die Zeitbegrenzung wieder aufgehoben. :-)

Nach einer Umfangreichen Probefahrt durch den Händler über Nacht, ist jetzt die Antwort vom Werk das eine fehlerhafte Schildererkennung bei einer zeitlichen Geschwindigkeitsbeschränkung ( ab 22.00 Uhr Tempo 30 ) normal ist und erst mit dem Update 2017/2018 behoben werden kann.
Das Fahrzeug erkennt die Schilder im Display teilweise, und reagiert auch teilweise für ca. 1 bis 1,5 Sekunden ganz kurz auf diese Beschränkung, gibt dann aber sofort wieder gas auf Tempo 50.
Na das ist doch Vorsprung durch Technik.

Hallo

Ich möchte den Thread ja nicht kapern, aber mir ist bei einer Probefahrt aufgefallen, dass die Schildererkennung wesentlich schlechter funktionierte, als bei meinem derzeitigen A6 und das bei Tage. Hat dem Q7 eine Option gefehlt, so dass die Schilder nur ab Navi angezeigt wurden, oder ist da ein derartiger Rückschritt entstanden? Kann da vielleicht freundlicherweise einer der Umsteiger, z.B. @Konvi seine Erfahrungen schildern? Ich bin etwas konsterniert...

cu

Die Schilderkennung funktioniert (bewertet über bisher 35000 gefahrene km) genau so unzuverlässig und teilweise absurd wie im A6 4G VFL. Was ich z.B. nie begreifen werde ist, wie einem das Ding 80 oder gar 50 reinknallen kann, wenn man auf der BAB mit freier Fahrt unterwegs ist. So etwas wie eine "Plausibilitätsprüfung", die mitdenkt a la "Hoppla vor 3 s befand sich ich mich noch auf der Autobahn, das aktuell aktive Navi-Ziel erfordert kein Verlassen derselben und dennoch sagt mir die Straße der Unterführung, die ich gerade überfahre per GPS "fahre jetzt statt 200 sofort 50 km/h", obschon meine ESP-Sensoren melden, dass ich nicht gerade von der BAB abgeflogen bin" findet nach wie vor nicht statt. Stattdesssen haut das System die Bremse rein 😰, falls ACC aktiv ist, und gibt dann 200 m weiter wieder Vollgas 🙄. Insofern gilt, aus meiner Sicht, auch im Q7: Nette Betasoftwarespielerei - aber leider unbrauchbar 😉. Wenn einem wenigstens angezeigt werden würde woher das System seine aktuelle Information gerade herhat (Schild oder GPS?) wäre einem schon sehr geholfen, um beurteilen zu können ob ich als Fahrer vielleicht doch einmal ein Schild übersehen habe oder ob, viel wahrscheinlicher, wieder einmal irrelevante oder veraltete Nirwana GPS-Daten verwendet werden.
P.S.: An die Audi-"Programmierer" : Ich lade Euch gerne zu Demonstrationsfahrten bezüglich dieses Bullshits ein oder fahrt doch einfach selbst mal statt am Nordpol oder im Death Valley z.B. von FR-Nord auf der A5 gen Basel mit ACC - Letzteres könnte aber in CH teuer und hoffentlich umso lehrreicher für Euch werden... 😉

Man könnte bald von einer Regel ausgehen, so wie das beschrieben wurde. Das Phänomen einer nicht plausiblen Temporeduzierung im ACC ist in der Tat ätzend, aber extrem selten. Jedenfalls bei mir Vielfahrer, der bundesweit unterwegs ist. Ich habe genau eine Stelle auf meinen viel befahrenen Haustrecken, zudem ist das noch eine Bundesstrasse, bei der grundlos auf 70 km/h verzögert werden will.

Ansonsten ist mir das bundesweit vielleicht fünfmal passiert, mehr der weniger gravierend. Konvis Problem kann eigentlich nicht so gross sein, sonst hätte er das Häkchen bei VZ-Übernahme doch längst entfernt. 😉

Aus meiner Sicht eine weit überwiegend geniale Technik mit Optimierungspotenzial, z.B im Bereich des Anteils an voreilender Schilderkennung.

@ Suchlicht: Was meinst du mit "erst ab Navi angezeigt" ?

Hallo B.Engel2013

Die Daten für die erlaubte Höchstgeschwindigkeit sind ja auch im Kartenmaterial vorhanden und darauf greift der Q7 ja zurück, z.B. auch, um mit dem "prädiktiven Effizienzassistent" oder wie das Ding heisst, zu wissen, wann das Tempo reduziert wird und dass man den Fuss vom Gas nehmen soll (was übrigens recht gut funktioniert, aber wohl von den Hintermännern nicht verstanden wird). Ich kann mir gut vorstellen (und im A4-Forum wurde das auch mehrfach schon so bemerkt), dass das Fahrzeug oft den Navidaten den Vorzug vor erkannten Schildern gibt und somit falsche Werte anzeigt.

Ich habe im derzeitigen A6 eine sehr hohe "Trefferquote" was die Tempolimits anbelangt. Der Q7 hat nun an Stellen, an denen der A6 problemlos die signalisierte Höchstgeschwindigkeit erkennt und anzeigt, falsche Werte angezeigt (innerorts viel zu hoch). Deshalb ist auch der Eindruck entstanden, dass hier ein Rückschritt zum A6 sein könnte. Deine hohe Trefferquote beruhigt mich diesbezüglich etwas und mir kam eben auch der Gedanke, dass bei der Quote, die ich bei meiner halbtägigen Probefahrt hatte, das Häckchen "VZ-Übernahme" gaaaaaanz bestimmt nicht gesetzt werden dürfte, wenn es denn ein Q7 werden sollte.

Danke und cu

wenn man mit ACC fährt und die Schilderkennung sagt 50km/h, dann bremst das Auto auf 50 runter??

Jepp, wenn das Häkchen gesetzt ist - was ja auch Sinn macht, wenn z.B. ein vieltelefonierender Vielfahrer "Tickets" vermeiden will und daher Geld für so ein System investiert hat.
P.S.: Den Lane-Assi finde ich genauso bescheuert, da er mich auf Langstrecke ständig zum Lenken auffordert, obwohl das wegen gutem Geradeauslauf unnötig ist. Auch hier würde ein wenig mehr "Systemintelligenz" (Mein Kartenroutenprofil sagt mir doch, "heh, es muss hier gerade nicht gelenkt werden, also nerve ich den Fahrer nicht mit unnötigen Tönen..."😉 helfen...

sorry, dass ich nochmal nachfrage,
bremst das ACC dann genau auf die 50, 80 oder 100km/h? oder kann man da eine "+Wert" definieren?

mit Häckchen meinst du man kann diese eine Funktion auch deaktivieren? und der Abstandsassistent fährt dann quasi auf Abstand ohne Tempolimit?

Ja, er bremst genau auf 50, 70, 80, 100... Einen +Wert kann man nicht hinterlegen aber du kannst den Hebel manuell 1-2 mal nach oben ziehen, dann merkt er sich das bis zur nächsten Geschwindigkeitsänderung. Wenn noch mal das selbe Schild kommt, ändert er nix und behält die von Dir eingestellte Geschwindigkeit.
Ja, man kann die Funktion deaktivieren, dann fährt er nur hinter her.

So ist es

Kann man das eigentlich dauerhaft deaktivieren?

Ja

Zitat:

Ich kann mir gut vorstellen (und im A4-Forum wurde das auch mehrfach schon so bemerkt), dass das Fahrzeug oft den Navidaten den Vorzug vor erkannten Schildern gibt und somit falsche Werte anzeigt.

@Suchlicht: Definitiv nicht. Schilder, die von der Kamera erkannt werden, haben immer Vorrang. Ist ja auch logisch, dass ein stehendes Schild gilt.

Es gibt ja die unterschiedlichsten Gründe, warum ein Schild geändert oder erst neu aufgestellt wurde. Deswegen muss zwischen dem prädiktiven (also dbzg. der vorauseilenden) Schildererkennung und der tatsächlichen Erkennung unterschieden werden.
Sollten diese Informationen kollidieren, dann zählt immer die Kamerainformation, leider aber erst ab kurz vor dem Schild.

Die vorauseilende Erkennung verschafft zudem die bequeme Zeitphase für eine Nachjustierung um eben so viele km/h wie man Geld hat und Punkte sammeln möchte. 😉
Bei der aktiven Kameraerkennung MUSS man warten bis diese auch übernommen wird und kann ERST DANN nachjustieren.

Der Anteil von den im Kartenmaterial hinterlegten Temposchildern dürfte mMn ruhig deutlich höher sein. Auch habe ich eine Bundestrassen-Route in meiner Gegend, da wird 100 > 70 > 50 >100 beschildert und vorauseilend angekündigt/übernommen- leider aber nur in einer Richtung. In die andere Richtung erst ab Kameraerkennung, mit entsprechend "harter" Verzögerung.

Deine Antwort