Schieflage Airmatic

Mercedes GL X164

Guten Abend!
Ich bitte um eure Erfahrungswerte bezüglich Airmatic!
Fahrzeug:
GL350CDI Bj. 11.2011 ca. 128.000km
Problem:
Nach dem ich das Fahrzeug über Nacht in der Garage abgestellt habe
merke ich morgens mittlerweile eine Schieflage des Fahrzeuges.
Hinten rechts ca. 2-3 cm tiefer als hinten links!
Wenn ich das Fahrzeug aufschließe pumpt sich das Fahrzeug gleichmäßig auf
so das wieder absolut gleiches Niveau wieder vorhanden ist!
Meine Frage ?!
Habe ich vielleicht eine Leckage in den Luftbald in den rechts?
Was sollte ich tun präventiv? MB aufsuchen?
Dankeschön für eure Meinung und Rückmeldung

50 Antworten

Nach dem Anlassen des Motors,Airmatic wurde nicht betätigt.

Hast Du nach dem Anlassen den Kompressor gehört, das er arbeitet?
Kommt die Meldung jetzt ständig?
Wenn nein, was passiert, wenn Du den Wagen anheben willst?

Am Morgen steht der Wagen komplett gerade?

Ach übrigens um den Fehler eingrenzen zu können, kommst Du mit deinem Universaltester nicht weiter - da brauchst die SD, da schaut das so aus

Niveau-sensoren-w164-3519210332122720058

Die SD gefällt mir 😉 TOP!!!
zu Frage 1 Kommpressor arbeitet
Frage 2 der fehler wurde gelöscht nach ca.20min fahrt ist die Störung nicht erschien.
3 Kompressor versucht ihn hoch zu pumpen vh gehts.
4 Am Morgen steht er gerade.
Übrigens DANKE für deine Mühe kkkorbi

Ähnliche Themen

warte mal ab, ob die Meldung nochmal kommt.

vielleicht hat das Ventil zum Reservoir nicht aufgemacht - Muss man beobachten, wenn keine weitere Einschränkung kommt

jetz mal ne ganz blöde frage, ich weiss das gibt es eigentlich nicht...

HÖRT man den kompressor , wenn er anspringt und ansonsten in Ordnung ist?
Oder woran merkt man, dass der kompressor läuft? airmatic funzt zur zeit einwandfrei, aber ich hab noch nie den kompressor “bemerkt“ 😉
gibt es irgendein verstecktes menü, wo man sieht, ob der komp. läuft?
oder läuft meiner immer und ich tue das als normales motorengeräusch ab?
lg
Hans-Peter

Immer läuft er nicht. Es gibt wie bei jedem Kompressor einen DRUCKSPEICHER und wenn Du den Wagen hochpumpst muss er bei zu wenig Luft nachpumpen. Der Kompressor ist nicht laut, weshalb man ich bei Motorengeräusch schlecht hören kann.

ok, ich werde das morgen mal testen, luftspeicher is klar, hinten unterm kofferraum. sollte also wenn ich ihn hochpumpe, ein geräusch vorn rechts dazukommen?

Also ich hab meisten immer so ein Zischen wenn ich Tür auf bzw. Tür zu schließe.

Ich vermute der Kompressor bringt nicht genug Leistung... kann man aber mit der SD testen!

Zitat:

@tigu schrieb am 4. Januar 2019 um 10:41:24 Uhr:


Ich vermute der Kompressor bringt nicht genug Leistung... kann man aber mit der da
Das haben die mir in der Werkstatt auch gesagt Kompressor bringt keine Leistung. Wollte nochmal sicher gehen ob es wirklich der Kompressor ist,wenn er irgendwo undicht wäre dann wär er in der schieflage geraten ,genau das passiert nicht.

Was war das Ergebnis?

Ich habe ein ähnliches Problem bei meinem GL420, BJ 2008. Das gleiche Bild mit der Störungsmeldung (Fahrzeug mit Pfeil nach oben und "Störung"). Vorne ist er abgesackt und lässt sich auch nicht mehr heben. Der Kompressor läuft, nach wenigen Minuten kommt dann auch die Meldung, dass er abkühlt (schaltet sich in dem Fall dann selbstständig ab) Kann mir jemand sagen, wie das Sytem aufgebaut ist? Jeder Balg hat doch bestimmt einen eigenen "Luftkreis", also hält die Luft unabhängig von den anderen. Also ich meine damit, die 4 Luftfederbälge sind "parallel geschaltet". In meinem Fall sackt der Wagen vorne aber beidseitig ab. Lieg ich da richtig, wenn ich vermute, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass beide Bälge vorne gleichzeitig defekt sind? Ich bin für eure Ratschläge dankbar...

Moin,

du hast vorn rechts hinter der Frontschürze/Träger einen Ventilblock mit dem alle Luftfedern einzeln angesteuert werden. Der Kompressor ist mehr oder weniger im Radhaus rechts verbaut und bringt die Druckluft zum Ventilblock.

Die vordere Radhausschale rausnehmen, dann siehst du ihn schon.

Dazu hat jedes einzelne Rad einen Sensor der mit Koppelstangen von der Achse zur Karosse verbunden ist, um die gewünschte Höhe einzustellen und zu halten. Das ganze wird durch das Airmaticsteuergerät geregelt, in dem die kalibrierten Höhen abgelegt sind (alles grob überschlagen).

Entweder hast du eine Undichtigkeit, die so groß ist, das der Kompressor es nicht schafft oder dein Kompressor hat sich "Totgepumpt", durch undichtigkeit oder durch verbogene Koppelstangen, so das die kalibrierte Höhe nicht mehr erreicht wurde.

Am sinnvollsten wäre es mit SD alles zu testen, wie Drücke, den Ventilblock, Druckverlusttest usw.

also alles durchtesten und schauen ob es irgendwo undicht ist, bevor du einen neuen Kompressor einbaust und der auch den "Heldentod" stirbt.

Die Koppelstangen kannst du so prüfen, gibt es schon einige Beiträge hier im Forum, einfach mal suchen.

Gruß

Hallo Matty, danke für deine ausführliche Schilderung. Den Kompressor und den Ventilblock konnte ich inzwischen finden. Ich werde morgen die Radhausschale rausnehmen und erstmal nachschauen, vielleicht lässt sich da schon etwas entdecken. Ich bin mir nicht sicher, ob ich in dem Zustand noch fahren kann, da ist echt nicht viel Platz. Ich hab die Befürchtung, der Reifen schlägt an... Es sind zwar nur wenige Km bis zur MB-Werkstatt. Wenn ich den Schlauch zwischen Kompressor und Ventilblock abnehme, muss ich doch am Kompressorabgang feststellen können, ob er noch Druck aufbaut. Nach den Koppelstangen werde ich hier mal im Forum suchen.

Gruß

Moin,

ein paar Km zur Werkstatt kannst du vorsichtig und langsam fahren. Wenn alles andere in Ordnung ist, dürfte nix passieren, der ist so ausgelegt, das falls mal ein Luftbalg währen der Fahrt platzt, auch nix passieren darf.

Wenn keine Luft mehr im Balg ist liegt er doch schon ganz unten auf und mehr geht nicht.

So den Kompressor zu Testen macht keinen Sinn, der soll mindestens bis zu 16 Bar Druck aufbauen, das wirst du ohne Hilfsmittel nicht prüfen können.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen