Schiefes Lenkrad serienmäßig

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Beim Besuch eines BMW Händlers konnte ich eine erstaunliche Feststellung machen.
Zunächst saß ich im 1er – 4-Türer, dabei fiel mir auf, dass bei ausgestreckten Armen der rechte Arm deutlich mehr zum Sitz hin presste. Daraufhin habe ich durch eine optische Prüfung festgestellt, dass das Lenkrad im 1er schief war. Es steht schräg, leicht zum Fenster hin gedreht.😕
Nach einer Sitzprobe in zwei anderen 1er BMW (2-Türer) war das Lenkrad ebenfalls überall schief.😰
Daraufhin sprach ich einen Händler und einen anderen Kunden an, sich mal in das Auto zu setzen und meinen Eindruck zu prüfen.
Sowohl der Händler als auch der andere Kunde betätigten mir, dass das Lenkrad im 1er serienmäßig schief positioniert ist.
Was hinzukommt, dass die Sitze leicht nach innen gedreht sind, so dass man im 1er schief mit einem zusätzlich schiefen Lenkrad sitzt.

Eigentlich habe ich bisher immer Autos mit geraden Lenkrädern gefahren, daher die schockierende Feststellung.
Noch schockierender war, dass sogar der 3er BMW schiefe Lenkräder serienmäßig hat, auch wenn es weniger extrem ist, wie im 1er. Erst ab der 5er Baureihe gibt es gerade Lenkräder bei BMW.

Jetzt meine Frage.
Kann man sich an so ein schiefes Lenkrad gewöhnen, wenn ja, - hat jemand deswegen Rabatte bei BMW Ausgehandelt ?
Immerhin gab es schon früher schiefe Lenkräder in diversen Kleinwagen, aber in einer anderen Preisliga.🙁

Beste Antwort im Thema

Jaaa!

eben heute ist doch noch eine eMail eingetrudelt...
Wusste doch dass BMW zumindest mir immer antwortet... manchmal dauerts halt länger insbesondere bei solchen nicht standard Fragen.

das hat alles seinen grund mit dem "schiefstand":

Sehr geehrter Herr xyz,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Der konstruktiv umgesetzte Lenksäulenschiefstand der Lenkachse zur Fahrzeuglängsachse und der leicht außermittige Fahrersitz ist insgesamt so gewollt, zulassungsrelevant und kein Fehler.
Zur optimalen Ergonomie des Fahrerarbeitsplatzes (Blick auf Instrumente, Erreichbarkeit der Bedienelemente) und der Umsetzung des Package im Fahrzeug (zulassungsrelevanter Lenkrad-, Sitzmittelpunkt, Maß kette / Abstände zueinander usw), sind eine gezielte Sitzmontage und Schrägstellung der Lenkachse notwendig. Hierbei wird auch die Einbaulage des im Motorraum liegenden Bremskraftunterdruckverstärker mit Durchtritt der Lenksäule durch die Stirnwand berücksichtigt.
Der maximale Versatz der Lenksäule in allen BMW Fahrzeugen beträgt 1,5 Grad, wobei es kein Fahrzeug gibt, welches achsparallel aufgebaut wird.
Es freut uns wenn wir klärend zum Sachverhalt beitragen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Harald Loidl
BMW Kundenbetreuung

59 weitere Antworten
59 Antworten

vielleicht gibt es bald in Amyland Millionenklagen 🙂🙂, wegen Rückenbeschwerden.

Oder läuft dort kein Einser.

Wenn ja, dann lenkt das die Aufmerksamkeit von der akt. Toyota Sache ab.

Wenn man jedoch schief im Auto sitzt, wie es im 1er der Fall ist, dann fährt man auch ständig schräg zu Fahrtrichtung. Resultierend wird dem Fahrer vermittelt, dass das Auto zu einer Seite zieht.
Es gibt Menschen die merken das nicht, weil die Wahrnehmung einfach nicht vorhanden ist. Technik orientierte oder empfindliche Menschen merken es aber sehr wohl.

Du sprichst mir aus der Seele.

Und Tacho und Drehzahlmesser sind etwas nacht rechts gerückt, damit man beide Instrumente von links schauend gleichmäßig sieht. Gab´s schon einige BMW´s bei denen das so war, auch bei meinem E30.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Wenn man jedoch schief im Auto sitzt, wie es im 1er der Fall ist, dann fährt man auch ständig schräg zu Fahrtrichtung. Resultierend wird dem Fahrer vermittelt, dass das Auto zu einer Seite zieht.
Es gibt Menschen die merken das nicht, weil die Wahrnehmung einfach nicht vorhanden ist. Technik orientierte oder empfindliche Menschen merken es aber sehr wohl.

Du sprichst mir aus der Seele.

Ihr solltet vielleicht euren Drogenkonsum mal einschränken... 😉

Ich hatte kaum ein Auto, was besser geradeaus fährt als das 1er Coupé.

Die Sitzposition hat bei einem durchschnittlich motorisch und haptisch begabten Menschen NULL Einfluß auf die Fahrtrichtung. Man schaut weder auf's Lenkrad noch auf den Sitz beim Fahren, sondern auf die Straße. Wenn man das Lenkrad loslässt und gar nichts macht, fährt das Fahrzeug geradeaus. Das ist selbst bei 90° verdrehten Sitzen so. Mir kann keiner erzählen, dass er aufgrund einer ein paar Millimeter verdrehten Sitzposition dazu animiert wird das Lenkrad aus der Ruhestellung heraus zu bewegen. Mittlerweile ist der 4. April...

Ähnliche Themen

Wenn man das Lenkrad loslässt und gar nichts macht, fährt das Fahrzeug geradeaus.

Eben nicht. Das war ja Ausgangssituation der Feststellung weiterer Dinge.

-SPUR STIMMT
-KEIN SEITENWIND
-LUFTDRUCK STIMMT
-PROFIL RE U LINKS GLEICH
-KEINE EINSEITIGE BELADUNG
-KEINE DICKE SCHWIEGERMUTTER HINTER MIR AUF DEM RÜCKSITZ

Ich hatte zwei Geländewagen die Probleme mit dem GEradeauslauf hatten, und muß sagen, daß es gar nicht so einfach ist, den Einfluß der Straße auszuschließen.
Es gibt kaum eine topfebene Straße. Selbst in der absoluten Ebene haben die Straßen Spurrillen, die durch den Schwerverkehr verursacht wurden.
Erst wenn man feststellt, daß in 90 % der Fälle das Auto nach links zieht und in 10 % nach rechts, egal auf welcher STraße man fährt, kann man davon ausgehen, daß am Auto etwas nicht stimmt. Bei unserem Freelander stellte sich raus, daß die Vorderachse ´ne Macke hat, die sich nicht beseitigen läßt. Bei unserem Vitara stellte sich raus, daß mit anderen Reifen das schiefziehen vorbei war.
Ständiges leichtes Gegenlenken ist kein Behelf. Da muß dann ständig die Servopumpe arbeiten, dafür ist sie nicht ausgelegt.
Mein 1er hat einen Bomben-Geradeauslauf, läuft bei Abweichungen in 50 % der Fälle mal nach rechts, mal nach links. Dann liegt es also an der STraße. Auf topfebener neuer Fahrbahn fährt das Auto absolut und unbeirrbar geradeaus.
Läuft das Auto gut geradeaus, aber das Lenkrad zeigt dabei stets eine leichte Kurve an - steht also nicht mittig, so ist das Lenkrad schlecht montiert und man sollte das in der Werkstatt korrigieren lassen.

meine güte wird das hier dramatisiert...

seit jahren ist das so, schon im e46 und ich habe nur ein einziges mal einen thread gesehen in dem ein ehemaliger audi fahrer beim e46 bemerkt hat dass das lenkrad schief steht...
mit schief stehen ist eine neigung nach links gemeint und nicht dass das lenkrad nicht vom lenkeinschlag grade zeigt bzw schief beim gradeausfahren...
das hatte meiner nähmlich auch wie wohl 95 prozent aller... nur ich hab das bemerkt...weil es egal war in welche richtung die straße hing... immer zog er nach rechts wenn ich das lenkrad exakt gradeaus gerichtet habe... dann wurde die spur auf garantie natürlich eingestellt, war ja nen neuwagen, und jetzt ist es perfekt... die kennen mich gut genug dass sie wissen dass ich da nichts weniger als eine perfekte einstellung akzeptiere... dementsprechend hatte ich da nen leihwagen weil das etwas länger dauerte... die ab werk einstellung welche eigentlich gar keine einstellung ist war nach den engen werkstatttoleranzen ne reine katastrophe... ich glaub kein wert, doch einer, war im grünen bereich...alle außer einer waren im roten bereich und am prüfprotokoll markiert lol.

dass die lenkradstellung irgendwas mit dem armaturenträger design zu tun hat halte ich für ausgeschlossen... es muss einen technischen grund haben oder so, es ist schließlich kein fehler sondern so gewollt....
dass man aufgrund einer schrägstellung des sitzen um millimeter denkt dass das auto in eine richtung zieht halte ich ebenfalls für eher falsch.
ich bin sehr empfindlich was solche dinge angeht und hab das mit dem sitz sogar gemerkt aber ich habe nicht den eindruck dass das auto in eine richtung zieht oder ich "schräg" fahre oder soetwas...
haltungsschäden befürchte ich daher keine... im e46 mit den besten elektrischen sportsitzen hatte ich ebensoschnell rückenschmerzen... obwohl ich mir lange über die sitzposition gedanken mache... in anderen fahrzeugen, toyota usw, halte ich es keine 30 minuten aus...da is mir der sitz zu weich usw usw...

otimal fände ich es wenn meine elektrische lordosenstützenverstellung nen automatikprogramm hätte welches die höhe und stärke automatisch alle 15 min oder alle 10 min etwas ändert...
da hab ich nähmlich trotz stütze die meisten schmerzen... ich weiß nicht wo genau ich sie hinstellen soll und wie stark ich sie auswölben soll...genau wo der schmerz ist voll raus oder drüber oder drunter oder einfach grade wie nen normaler sitz, ich hab keine ahnung.

hallo, ich verfüge nicht über die mittel mir wieder nen auto in dieser preisklasse von über 30k euro zu kaufen nur wegen der anderen federung oder eines graden lenkrads in einem vw oder audi.... ich hab damit ja keine probleme... ich muss nur ein paar pausen machen und mir die beine vertreten dann gehts wieder mitm rücken... mit der lenkradstellung hat das eh nix zu tun.

aus welchem grund die schrägstellung gemacht wird würdem ich nach wie vor sehr interessieren... hat keiner informationen dazu?

Mark, ich gehe mal fest davon aus, daß das kein Zufall ist wie damals mit dem Borgward.
Man denkt sich bei BMW was dabei. Solange keiner mit Insider-Infos kommt, kann man nur vermuten. Ich mache mir so meine Gedanken darüber, daß ja ein Sitz und das Cockpit immer Menschen unterschiedlicher Körpergröße möglichst gleiche Arbeitsbedingungen schaffen soll. Vielleicht hängt es damit zusammen, daß man versucht, sowohl Riesen als auch Zwergen eine Sitzposition zu verschaffen, in der sie stundenlang den rechten Fuß bequem auf dem Gaspedal halten können. Denn Gaspedal und Lenkrad sind die beiden Werkzeuge, die ständig bedient werden müssen. Und Zwerge und Riesen können den rechten Fuß nicht gleich weit aus der Mitte weg bewegen.
Wie gesagt - eine Vermutung.

dass es eine gewollte Eigenschaft ist, ist mir klar. Es muss Gründe haben.
Da ich mich sehr für Fahrzeuge interessiere und es mir schon beim e46 den ich zuvor hatte auffiel hab ich jetzt just in diesen Moment eine Anfrage bei BMW geschrieben...
Gewohnt dauert es 48 Stunden bis geanwortet wird, in der Sache könnte es auch etwas länger dauern da erst Rücksprache gehalten werden muss bei technischen Anfragen.

Wir werden es also bald wissen, vermutlich *g*

Parallel werd ich noch nen Bekanter der Sachbearbeiter ist in der Kulanzabteilung/Schadensregulierung fragen, ob er dazu mehr in Erfahrung bringen kann.

Gut. Dann hoffen wir mal Alle, daß nicht so ein "blöder" Formbrief als Antwort kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


...
aus welchem grund die schrägstellung gemacht wird würdem ich nach wie vor sehr interessieren... hat keiner informationen dazu?

Das hat aus meiner Sicht zwei Gründe.

1. Fehlender Platz. In vielen Kleinwagen wird aus Platzgründen das Lenkrad schief (schräg) eingebaut, da die Lenkung auch ohne Servo / Hydraulik (je nach Konzept) manuell funktionieren muss. Sprich die Lenkstange und Lenkgetriebe etc. im Wagen untergebracht werden muss.

Der 1er BMW hat zudem das Handicap, dass in dieser Fahrzeugklasse aus Platzgründen nur noch Frontantrieb mit quer eingebauten Motor eingesetzt wird. Daher mussten die Ingenieure beim Hinterradantrieb alle Register ziehen, und das Lenkrad schief/schräg einbauen.

2. Beim Crashverhalten musste ebenfalls aufgrund des ungünstigen Raumkonzepts des 1er mit dem schrägen Lenker herhalten, da dadurch das Lenkrad wohl etwas weniger in den Fahrerraum eindringt.

Zitat:

Original geschrieben von Robby (Munich)



2. Beim Crashverhalten musste ebenfalls aufgrund des ungünstigen Raumkonzepts des 1er mit dem schrägen Lenker herhalten, da dadurch das Lenkrad wohl etwas weniger in den Fahrerraum eindringt.

Das die Gründe hier liegen, kann ich mir am ehesten vorstellen. Beim Crashverhalten kann man mit wenigen Millimetern ev. viel erreichen. Vielleicht hat's auch was damit zu tun, wie sich der Airbag öffnet bzw. mit den anderen zusammenspielt...

die crash theorie ging mir auch schon durch den kopf... allerdings haben die "lenkstangen" sollbruchstellen bzw verformungselemente bzw lassen sich zusammenschieben... es spricht nichts gegen eine gerade ausrichtung zur fahrtrichtung diesbezüglich.
Da der 1er auch einen 6zylinder in reihe beherbergen muss/darf/kann ist mehr platz vorhanden als in einem golf...zumindest im vorderwagen... die lange motorhaube und die zurückversetzte fahrgastkabine ist doch ein wesentliches merkmal von bmw...

desweiteren ist es doch kein problem die lenkstange schief verlaufen zu lassen aber mittels gelenkt kurz vorm lenkrad bzw verstelleinheit (höhe länge der lenksäule) wieder gerade zu richten...

im e46 dreier ist es auch so... dass es also platzgründe hat bezweifle ich... und wie gesagt am crashverhalten wirds auch nicht liegen... wäre ja ein armutszeugnis wenn vw renault usw usw das alle auch mit geradem lenkrad auf 5 sterne und 33, 34, teils sogar 35 (wie e90) oder 36 punkte im encap test schaffen...

Oh, je ... hoffentlich denke ich ab sofort nicht zu viel beim Fahren über diese Sache nach 😉

Ich will ja nicht enden wie Loriot mit dem schiefen Bild oder wie Spieler von Rickenbacker-Gitarren in den Siebzigern. Als Option gab's da eine Acht-Grad-Neigung von Bünden, Tonabnehmern, etc., um der natürlichen Abwinklung der Finger nahe zu kommen. Wer sie gespielt hat, hatte ein großartiges Gefühl, aber wer auf die schrägen Bünde hingewiesen wurde, die ganze Sache noch mal genau betrachtet hat und festgestellt hat, dass es "ja wirklich eine Gitarre mit schrägen Bünden ist", konnte nicht mehr drauf spielen ...

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


die crash theorie ging mir auch schon durch den kopf... allerdings haben die "lenkstangen" sollbruchstellen bzw verformungselemente bzw lassen sich zusammenschieben... es spricht nichts gegen eine gerade ausrichtung zur fahrtrichtung diesbezüglich.
Da der 1er auch einen 6zylinder in reihe beherbergen muss/darf/kann ist mehr platz vorhanden als in einem golf...zumindest im vorderwagen... die lange motorhaube und die zurückversetzte fahrgastkabine ist doch ein wesentliches merkmal von bmw...

Es könnte weniger an der Lenksäule ansich liegen als an der Ausrichtung des Airbags. Der öffnet sich in der jetzigen Konfiguration ja dann auch minimal nach links hinten - vielleicht hat das im Zusammenhang mit dem verdrehten Sitz einen tieferen Sinn.

Das Hauptproblem bei dieser ganzen Geschichte sehe ich eher beim Sitz, nänmlich darin, dass die linke Seitenwange des Sportsitzes unnötig stark gegen das Kupplungsbein drückt, wenn dieses neben dem Kupplungspedal abgestellt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen