Schiebedach und das Sonnenrollo
Hi, mal zwei Fragen zum Sonnenschutz, -rollo oder wie auch immer das jetzt korrekt heißt: im Menü kann ich einstellen, dass das Rollo bei Hitze zufährt. Haken ist gesetzt, aber da fährt nichts zu. Tipp?
Zweite Frage: kann ich das Rollo unabhängig vom SD selber schließen, d.h. das SD bleibt auf, Rollo ist zu? Die Anleitung gibt da echt nicht viel her!
Danke!
Beste Antwort im Thema
Die Intention lautet - Rollo zu bei zu hoher Innenraumtemperatur.
Was dabei heraus kommt, wenn man einen komplizierten, falschen Weg geht, kann man an den diversen Postings ersehen. Entweder gar keine Funktion oder Fehlfunktion (sich in der Garage schließendes Rollo). Das passt nicht zum Gesamteindruck, den Volvo ansonsten vermittelt.
Das einzig verlässliche ist und bleibt dies von der erreichten Innenraumtemperatur abhängig zu machen. Unkompliziert und absolut zuverlässig für jeden Standort. So verquer konnte man gar nicht denken, wie Volvo das implementiert hat.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Das Rollo fährt bei mir schon automatisch zu.
Hier wird die Temperatur von der Wetter App genommen und das Rollo schließt irgendwo zwischen 20 und 25 Grad.
Das kann dann aber auch in der kühlen Garage passieren wenn der Wetterdienst sagt es hat 20 bis 25 Grad.
Eventuell war es laut Wetterapp bei dir noch nicht so warm.
Das Schiebedach kann nicht geöffnet werden bei geschlossener Sonnenblende. Einzig kippen lässt es sich bei geschlossener Sonnenblende aber auch da fährt sie ein paar cm auf.
Bei mir funktioniert das automatische zufahren leider überhaupt nicht
Mysteriös.
Bei mir ist das Rollo im Sommer immer wieder mal zu wenn ich zurück ins Auto komme.
Funktioniert bei mir tadellos.
Zitat:
@Gaspedalnutzer schrieb am 1. Juni 2020 um 18:50:28 Uhr:
Bei mir funktioniert das automatische zufahren leider überhaupt nicht
Vielleicht hast du den Schalter dazu nicht umgelegt?
Sollte das tatsächlich nur mit Infos von Wetterdaten aus dem Netz gehen, wäre das ein ziemlicher Käse. Die sich im Innenraum ergebende Temperatur ist doch der entscheidende Wert.
Bei mir funktioniert das bisher auch nicht (trotz ausgewählter Funktion).
Müssten um die 25 Grad sein. Bei mir heute erst wieder in der Garage 25 Grad gewesen und der Rollo war zu als ich zum Auto ging.
Die Schließfunktion des Sonnenrollos ist seit dem ersten XC90II (2015) ein Feature, dessen vollendete Funktion sich noch keinem genau erschlossen hat. Klar scheint: Es geht über die Wetterdaten, unklar ist: Warum nicht immer und warum manchmal ohne sichtbaren Grund.
Bei meinem schließt es öfter als notwendig, aber selten, wenn es überflüssig wäre.
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 1. Juni 2020 um 19:21:54 Uhr:
Zitat:
@Gaspedalnutzer schrieb am 1. Juni 2020 um 18:50:28 Uhr:
Bei mir funktioniert das automatische zufahren leider überhaupt nicht
Vielleicht hast du den Schalter dazu nicht umgelegt?
Habs zwischenzeitlich extra schon nachgeguckt, ist aber aktiviert. Einmal war es dieses Jahr auch schon geschlossen, aber die anderen Male nicht. Das Auto hat dabei kuschlige 36°C angezeigt (die hatte es natürlich nicht real).
Ich habe meinen XC60 erst seit einer Woche, kann aber keinen Zusammenhang mit dem Rollo und den Temperaturen feststellen. Gestern hatte das Autothermometer 33 Grad angezeigt, die Wetter-App zeigte 22 Grad am Standort an. Das Rollo war offen....
Ich glaube der Clou ist: Nur wenn die Wetter-App ausreichend hohe Außentemperaturen bei Verriegelung des Fahrzeuges feststellt, wird das Rollo geschlossen. Steigen die Außentemperaturen erst irgendwann im Laufe des Tages an, bleibt das Rollo geöffnet.
Zumindest liest sich die Einstellung so, wenn man es mal genau nimmt. Obendrein hat sich mein Rollo gestern tatsächlich geschlossen, als ich den Wagen bei 27°C Außentemperatur abgestellt habe.
Zitat:
@Gaspedalnutzer schrieb am 3. Juni 2020 um 14:06:49 Uhr:
Ich glaube der Clou ist: Nur wenn die Wetter-App ausreichend hohe Außentemperaturen bei Verriegelung des Fahrzeuges feststellt, wird das Rollo geschlossen. Steigen die Außentemperaturen erst irgendwann im Laufe des Tages an, bleibt das Rollo geöffnet.
Zumindest liest sich die Einstellung so, wenn man es mal genau nimmt. Obendrein hat sich mein Rollo gestern tatsächlich geschlossen, als ich den Wagen bei 27°C Außentemperatur abgestellt habe.
Das würde tatsächlich Sinn mit den bisher gemachten Beobachtungen ergeben. Allerdings frage ich mich dann, für was es dieses Feature braucht? Wenn man morgens sein Auto bei 15 Grad abstellt, wird das Rollo doch selbst im nächsten Rekordsommer (sofern er denn kommt) nicht geschlossen, weil es in der Früh einfach zu kalt ist. Besser wäre es doch, wenn das Auto ständig die Außentemperatur messen würde und dann bei Erreichen eines bestimmten Wertes das Rolle geschlossen wird. Von der Technik her müsste das doch gehen, oder?
So stellt man sich diese Funktion jedenfals nicht vor.
Abhängigkeit von einer Netzverbindung und von einer Wetterapp geht gar nicht. Einzig die Innentemperatur ist der entscheidende Parameter. Ab einem am Besten selbst zu definierenden Schwellwert wird zugezogen.
Da muss der Zuständige das wohl nach einer durchzechten Nacht programmiert haben.
Der hatte nur eine andere Intention als Du. Das kann an grundsätzlichen Ideen oder Vorgaben zur Softwarearchitektur liegen. Beispiel: Alle VOC-Volvos senden beim abstellen ihre Position an den Server (wird sicher so sein) und wenn der Server aufgrund irgendwelcher Daten von einem Drittanbieter meint, das Rollo müsste geschlossen werden, senden er ein Signal per VOC an den Volvo. Der muss dazu Empfang haben, das Signal aufnehmen, aufwachen und das Rollo schließen. Hat er kein Empfang, weil er z.B. in der TG steht, braucht er das Rollo auch nicht schließen. Damit muss nicht in jedem Auto etwas hinterlegt werden, sondern der Server sendet nur ein Signal.
Die Intention lautet - Rollo zu bei zu hoher Innenraumtemperatur.
Was dabei heraus kommt, wenn man einen komplizierten, falschen Weg geht, kann man an den diversen Postings ersehen. Entweder gar keine Funktion oder Fehlfunktion (sich in der Garage schließendes Rollo). Das passt nicht zum Gesamteindruck, den Volvo ansonsten vermittelt.
Das einzig verlässliche ist und bleibt dies von der erreichten Innenraumtemperatur abhängig zu machen. Unkompliziert und absolut zuverlässig für jeden Standort. So verquer konnte man gar nicht denken, wie Volvo das implementiert hat.