Schiebedach nachrüsten?

Mercedes CLK 208 Coupé

Momentan spiele ich mit den Gedanken mir noch ein originales Schiebdach nachzurüsten bevor mein Auto ende des Monats neu lackiert wird. Nun zu euch die eins verbaut haben. Seit ihr damit zufrieden? Wie ist die Zuverlässigkeit und die Pflege was die Abläufe, Dichtungen und den Rest betrifft? Bzw. muss ich wissen ob es extra freigeschaltet werden muss. Ein Dach, Himmel, Schiebdach, Abläufe und Bedieneinheit bekomme ich. gibt es ein extra Kabelbaum dafür? Oder weis jemand ob es Problemlos angeschlossen werden kann ohne das es über die Stardiagnose freigeschaltet werden muss?

Beste Antwort im Thema

Dann mach eben.

Aber jammer uns nicht später voll.

Wieso fragst du überhaupt hier, wenn du beim :-) arbeitest?

Viel Glück beim Schlachten...😁

PS: Wenn´s mit den Schiebedach nicht klappen sollte, kannste vllt ja noch ein Cabrio aus dem Rest machen...😛

30 weitere Antworten
30 Antworten

Doppelpost mit Picard155: Ganz meine Meinung...

Ein freund von mir hat genau im clk das Schiebedach nachgerüstet dachte auch das wird nichts aber hat alles bestens funktioniert

Stellt euch vor es gibt gewisse Sachen im WIS die nicht dort stehen. Klar arbeite ich da nur mir geht es auch um die Meinungen von den Personen die eins haben und es empfehlen oder abraten würden. Deswegen war es eine ganz normale Frage. Es hätte ja sein können das jemand schon diese Idee umgesetzt hat und dazu zB. Tipps hat.

C270cdii hat er das beim C208 gemacht?

Zitat:

@Powermikey schrieb am 7. April 2015 um 22:08:09 Uhr:


Inklusive Seilzüge für die Notöffnung im Kofferraum

Mal rein interessehalber: Was für eine Notöffnung mit Seilzügen im Kofferaum ist gemeint? Meine Notöffnung befindet sich in der Dachbedieneinheit und der passende Schlüssel im Handschuhfach. 😕

Ähnliche Themen

Das hab ich mich auch schon gefragt. Die einizgen Seilzüge die im Kofferraum beim c208 vorhanden sind sind für die Sitzentriegelung

Zitat:

@BerlinerCLKFreund schrieb am 8. April 2015 um 18:38:02 Uhr:


Stellt euch vor es gibt gewisse Sachen im WIS die nicht dort stehen. Klar arbeite ich da nur mir geht es auch um die Meinungen von den Personen die eins haben und es empfehlen oder abraten würden. .

Als "Fachmann" müsstest du wissen, das jede Blechreperatur/Änderung/Bearbeitung negative Folgen haben kann. Selbst wenn du mit Punktschweißzange und Mig-Löten arbeitest, so wäre es immer eine Karosserie, die nichtmehr in allen Bereichen Serie ist, mit dem entsprechenden Hohlraumschutz. Gefügeveränderungen im Schweißbereich, schweiß-Material auf SErienblech... das wäre ein Eingriff, der chemisch bzw. Physikalisch Folgen für die Korrossion haben würde.

Es geht nicht darum, ob SD cool ist oder nicht. Es geht bei sowas einfach darum, das so ein Umbau der Fahrzeugsubstanz nicht gut tun würde, auch wenn er fachgerecht ausgeführt wird.

LM

Naja gut, aber wenn man einen Unfallwagen hat mit Seitenschaden hinten zum Beispiel und er durch eine Werkstatt (wegen Versicherung ganz normal) repariert wird, werden ja auch neue Bleche eingeschweißt. Wäre es so Qualitätsmindernd, dürfte man ja gar keine Blecharbeiten/Reperaturarbeiten mehr durchführen?!

Zitat:

@NoName1234567890 schrieb am 8. April 2015 um 20:21:03 Uhr:


Naja gut, aber wenn man einen Unfallwagen hat mit Seitenschaden hinten zum Beispiel und er durch eine Werkstatt (wegen Versicherung ganz normal) repariert wird, werden ja auch neue Bleche eingeschweißt. Wäre es so Qualitätsmindernd, dürfte man ja gar keine Blecharbeiten/Reperaturarbeiten mehr durchführen?!

....deswegen ist ein Unfallwagen mit solchen Schäden immer weniger wert wie ein Fahrzeug ohne Unfall. Eine solch umfangreiche Reparatur mit Schweißarbeiten birgt immer das Risiko das die Substanz schneller rostet. Die Arbeitsschritte sind halt anders wie bei Neubau eines Fahrzeugs. Ich habe einmal eine Seitenwand beim Zweitürer eingeschweißt, gepasst hat alles super, aber trotzdem war es nicht mehr wie original.

Wenn der Wagen in einem solch top Zustand und erhaltenswert ist würde ich nie und nimmer ein Dach runter werfen und neu einbraten, egal ob original MB oder ein Karrosseriefachbetrieb die Arbeit macht. Pfusch ist Pfusch!!!

Naja - man kann´s auch mit der Lobhudelei auf Originales übertreiben !

Wenn so ein Umbau Fachlich korrekt, unter Einhaltung sämtlicher relevanten Maße, Festigkeiten und sonstiger Belange durchgeführt wird, ist doch alles okay ! 🙄
Rostvorsorge sollte doch wohl bei einem solchen Umbau noch das kleinste Problem darstellen. Ich finde das Unterfangen absolut spannend, auch wenn ich mich selber niemals an ein solches Projekt heran trauen würde. Aber ich bin auch kein Fachmann und habe auch keine Beziehungen zum 🙂 Aber wenn man die Möglichkeit hat, es vom Finanziellen passt und es Handwerklich reizt - Toll !

Ein Freund hat bei seinem Original Langenbach BMW 2002 ti zuerst einen 6-Zylindermotor und ein 5-Gang-Getriebe nachgerüstet und später die Karre mit Originalteilen vom 02er Seriencabrio zu einem Cabrio umgebaut. JEDER sagte ihm zuvor: "Das geht nicht" ! Mich eingeschlossen.
Inzwischen existiert das Cabrio seit über 20 Jahren ohne Rostprobleme, ohne Verwindungs -Brüche, -Ermüdungen oder Ähnlichem.

Wenn man immer nur auf die Skeptiker und Bedenkenträger hören würde, gäbe es keinen Fortschritt !

Mancher würde sich übrigens vermutlich sehr wundern, wenn er seinen absolut unverbastelten und originalen Wagen mal mit einer Rahmenlehre überprüfen würde.

Zitat:

@Shottky schrieb am 8. April 2015 um 19:17:02 Uhr:


Mal rein interessehalber: Was für eine Notöffnung mit Seilzügen im Kofferaum ist gemeint? Meine Notöffnung befindet sich in der Dachbedieneinheit und der passende Schlüssel im Handschuhfach. 😕

Hab ich das jetzt mit dem W202 verwechselt? Mist...mein 208 hatte gottseidank kein Schiebedach, diese Mistdinger machen eh nur Probleme...beim W202 hat das Shiceding Rappelgeräusche gemacht. Beim akutellen 209 geht seit gestern nicht mehr automatisch zu. Für mich nach wie vor nicht nachvollziehbar, warum man den Schrott nachrüsten will. Zukünftig ist ein Schiebedach für mich ein Grund, die Karre nicht zu kaufen. Einen "Vollausstatter" würde ich sowieso nie haben wollen...nicht auszudenken, was da alles kaputtgehen kann.

Wenn ein Auto keine Klimaanlage hat könnte ich verstehen wenn man ein Schiebedach haben will.
Milt Klimaanlage braucht man sowas nicht.

Jop war ein c208 200k. Bj 2000
Mfg

Ich vergesse mein Schiebedach eigentlich immer, im letzten Sommer hatte ich es ein einziges mal auf!

In meiner Jugend 😎 als ich noch geraucht habe wie ein Schlot und das auch noch im Auto, da war ich froh das ich ein Schiebe Hubdach hatte sonst wäre ich ja Erstickt😁

Kannst du mir vielleicht mal seine Email-Adresse oder etwas anderes geben das ic mich mal bei ihm schlau machen kann?

Das es viele nicht verstehen war mir klar. Mir geht es immer noch darum ob ihr positives oder negatives sagen könnt. Und mir nicht sagen sollt ich soll es lassen. Zu dem Thema mit der Klima: Ich hab eine Klimaautomatik und finde es persönlich angenehmer mit offenen Fenster zu fahren als mit Klima. Es sei denn ich bin auf der Autobahn oder im Stau bei 25 Grad aufwärts

Zitat:

@c270cdii schrieb am 9. April 2015 um 10:45:51 Uhr:


Jop war ein c208 200k. Bj 2000
Mfg

Das wird leider wenig helfen.
Zum Einen habe ich keinen direkten Kontakt mehr mit ihm, zum Anderen ist er nicht der nette, hilfsbereite Typ. Selbst einen Markenkollegen mit einem 2002er Baur-Cabrio lies er vor einigen Jahren dumm da stehen, als der ihn um Tips und Rat beim Umbau vom 02er auf 3er Armaturenbrett bat.
Ist zwar schade, aber so ist er nun mal. Er sagt, dass ihm damals keiner geholfen hat und er deshalb auch keinem hilft. Jeder müsse sehen, wo er bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen