Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Verstehe ich immer noch nicht ganz. Wie war es denn vorher, oder war es schon total weggefault, so dass man es nicht nachvollziehen kann?
Ich denke, das Blech ist dann unten mit dem Stehblech des Schwellers dreilagig, so ist das bei meinem Passat zumindest auch, vorne an der Wagenheberaufnahme.

Gruß,

Ist zweilagig. Stehblech/Unterstützungsblech und Schweller!

Das Stehblech hängt unten frei! Ist nur oben fest.

Zitat:

@storm96 schrieb am 5. Dezember 2016 um 18:55:06 Uhr:



Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:04:43 Uhr:


Willst Du sie noch Retten?
Wenn Ja....dann kannst du das rostige Blech heraustrennen und 1mm dickes Blech so biegen dass es in die Aussparung passt. Dann kannst du es von einem Karosseriebauer einsetzen lassen. Zuvor solltest du aber den Rost beseitigen (Runddrahtbürste im Winkelschleifer) und Rostumwandler.

Gruß
Reinhard

Ja, ich möchte sie retten! Die angebotenen Türen sehen genauso schlecht aus oder sind extrem teuer. Habe schon angefangen den Rost raus zuschneiden. Siehe Bilder!

Ich habe mir nun ein Reparaturblech gekauft, angepasst und eingeschweisst.

Sany5687
Ähnliche Themen

Zitat:

@storm96 schrieb am 13. Januar 2017 um 20:03:09 Uhr:



Zitat:

@storm96 schrieb am 5. Dezember 2016 um 18:55:06 Uhr:


Ja, ich möchte sie retten! Die angebotenen Türen sehen genauso schlecht aus oder sind extrem teuer. Habe schon angefangen den Rost raus zuschneiden. Siehe Bilder!

Ich habe mir nun ein Reparaturblech gekauft, angepasst und eingeschweisst.

Hey, sieht doch gut aus. Weiter so und du hast ein tolles Auto.

Ja, danke vielmals! Ich habe aber ein Problem bei der linken Seite. Es sind keine Reparaturbleche für die Wagenheberaufnahme linke Seite zu bekommen. Für die Rechte gibt es noch welche, aber für die Linke habe ich nirgends was gefunden. Sollte so aussehen:

http://www.ebay.de/.../271764200717?...

Hat vielleicht jemand noch eins liegen?

Ich hatte noch den Luftfilter neu lackiert:

Monza-214
Monza-215

Hallo Reinhard und alle anderen, gerne würde ich weiter machen. Ich brauche aber ein Reparaturblech für die Wagenheberaufnahme linke Seite. Selber anfertigen ist nicht möglich. Hat jemand vielleicht die Möglichkeit so was zu machen oder hat jemand noch eins? Siehe Bilder:

Sany5682
Sany5683
Sany5684

Ich stecker derzeit mitten im Umzug... Da wo ich hinziehe ist in der Straße ein Metallbauer- wenn ich mit dem mal etwas Kontakt aufgenommen habe (Kleinkram hab ich auch immer) könnte ich mal fragen ob ich da Schlagschere und Abkantbank nutzen kann... dann könnte ich bei sowas mal unterstützen... dauert aber noch ne Weile...

Alternativ könnte man mal schauen, ob man von anderen Fahrzeuge eine ähnliche findet, die man anpaßt...

Zitat:

@mark29 schrieb am 19. Januar 2017 um 07:24:07 Uhr:


Ich stecker derzeit mitten im Umzug... Da wo ich hinziehe ist in der Straße ein Metallbauer- wenn ich mit dem mal etwas Kontakt aufgenommen habe (Kleinkram hab ich auch immer) könnte ich mal fragen ob ich da Schlagschere und Abkantbank nutzen kann... dann könnte ich bei sowas mal unterstützen... dauert aber noch ne Weile...

Alternativ könnte man mal schauen, ob man von anderen Fahrzeuge eine ähnliche findet, die man anpaßt...

... oder zum Beispiel vom Senator-A. Die Wagenheber Aufnahme gibt es nicht einzeln, leider. Das Angebot von mark29 ist sehr gut.

Zitat:

@mark29 schrieb am 19. Januar 2017 um 07:24:07 Uhr:


Ich stecker derzeit mitten im Umzug... Da wo ich hinziehe ist in der Straße ein Metallbauer- wenn ich mit dem mal etwas Kontakt aufgenommen habe (Kleinkram hab ich auch immer) könnte ich mal fragen ob ich da Schlagschere und Abkantbank nutzen kann... dann könnte ich bei sowas mal unterstützen... dauert aber noch ne Weile...

Alternativ könnte man mal schauen, ob man von anderen Fahrzeuge eine ähnliche findet, die man anpaßt...

Danke, ich weiß. Es passen von Senator A und Commodore C Teile. Man kann die Wagenheberaufnahme als Reparaturblech bekommen. Aber habe leider nur die rechte Seite bei Händlern gefunden.

Hi. Hab heute auch mal geguckt. Das ist ja wie verhext. Ich hab auch nix gefunden. Zur Not hilft wirklich nur der Eigenbau oder der Umbau eines rechten zum linken Teil. Könnte evtl. gehen.

Das hatte ich auch schon vor, aber der rechte ist am Holm schräg. Hat also die falsche schräge für die linke Seite... :-)

Die Reparaturbleche sind Schrott- passen besch...en und sind aus ganz dünnen Trompetenblech... das ist nur zum drüber setzen gedacht, für einen schnellen Verkauf oder TÜV.... sowas hab ich sogar schon für Dome gesehen- das halte ich schon für kriminell...

Gibt es bei dir im Ort keinen alten Schmied oder so? Der macht so etwas in ner Stunde so gut wie original...

Na ja, man muss differenzieren. Die "Drüberbruzzelbleche" aus Dosenblech gibt es in der Tat, doch das was ich im Bild des TE gesehen habe ist ein Originalblech, oder ein Nachbau davon.
Meine Idee war es eigentlich die komplexen Teilbereiche eines rechten Teiles zu übernehmen und das, was rechts/links unterschiedlich ist abzuflexen und von mir aus vom alten Dorfschmied wieder spiegelbildlich dranschweißen zu lassen.
1h Aufwand für die Rekonstruktion ist nicht real.

Gruß,

Deine Antwort
Ähnliche Themen