Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Also das Teil von einer Seite für die andere anzupassen ist machbar... die Idee ist gut.

Ich hab bei meinem Commodore C die Restauration im Winter 2004/2005 erledigt. hat alles zusammen 4 Monate gedauert, von der ersten Schraube lösen, bis zur letzten Anziehen. Getauscht habe ich den Kompletten Vorbau, ab Spritzschutzwand, also, inkl. Längsträger, Dome, Innenkotflügel, Haube, Frontmaske, Windlauf, Kotflügel. Dann noch Türen, Schweller, Teile vom Bodenblech, Seitenteil bis zum Dach, Heckmaske und Teile der Radhäuser. Die Reserveradwanne hab ich da selbst gefertigt- und das waren vielleicht 2h - und die ist besser als die org.- hat 2 Wülste bekommen, wo das Rad aufsteht und eine "Wasserführung" für Kondenswasser...

So hatte ich mir das vorgestellt, konnte aber vorhin am Smartphone nur schwer malen.
Evtl. ein rechtes Teil an der roten Linie abschneiden und die seitlichen Teile neu machen oder spiegeln (Abkantungen abflexen und neu anschweißen. Somit musst Du oder der alte Schmied die recht komplexe Geometrie, wo der Wagenheber ansetzt, nicht nachbauen und es sieht halbwegs original aus.

Viel Spaß!

Gruß,

Blech-monza

Ich habe jetzt ein Reparaturblech anfertigen lassen. Siehe Bild. Es ist noch nicht zu ende geschweißt...

Sany5744

Guten Abend. Das Blech unterscheidet sich aber schon recht stark vom Original, oder? Wo setzt denn da der originale Wagenheber an, oder kommt das noch?

Gruß,

Ähnliche Themen

Das braucht man nicht. Ich setze einen normalen Wagenheber an. Gruss

Da bin ich mir nicht ganz so sicher wie Du! Was sagt der TÜV dazu? Ich dachte immer, man muss in der Lage sein, einen platten Reifen an Ort und Stelle reparieren zu können. Aber wenn's auch ohne geht, warum nidd...

Das mit den Innenblechen die unbedingt dran sein müssen. Ich habe das so gemacht:

Monza-219
Monza-223

Auch ne sehr freie Interpretation, würde ich sagen. Hätte man die Bleche nicht bis runter zur Schwellerkante führen und dort mehrlagig zusammenschweißen müssen? Wo ist der hintere Wagenheberansatz geblieben?

Gruß,

Auf Bild 219 ist sie doch schön zu sehen.

aber auf Bild 223 nicht, oder wird sie da nur von neuem Blech bedeckt?

Genau! 🙂

Hier guckst du nochmal: Das ist doch ne schöne Wagenheberaufnahme, oder?! 😁

Monza-219b

jaja, die hab ich schon gesehen, nur eben nachher nicht mehr. Wenn sie aber noch da ist, dann ist ja alles gut!

Gruß,

is sie...

Hier mit Schweller:

Monza-229
Monza-230
Monza-230b
Deine Antwort
Ähnliche Themen